32 Culturgeschichte. Allgemeines u. Specielles.
„Les rues de Paris, bearb. v. A. Diez mann. M. 300 Holzschnitt. Lex.
8Ü. Leipz. (ca. 1840). Hfrz. 10. —
Im Buchhandel vergriffen und sehr geschätzt. Die Holzschnitte, nach Original-
zeichnungen der ersten Pariser Künstler ausgeführt, sind mnstergiltig.
658. — Trollope. Leben u. Sitte in Mordamerika. A. d. Engi v. H. Franz.
3 Bde. m. 24 Darstell, i. Steindruck. 3 Bde. Kiel 1835. Hkldr. 7. 50
Hübsches Ex. dieser vergriff, sehr gut gedruckten u. originell illustrirten Ausgabe.
659. Smyth, H. Das gespenstische Gasthaus. Roman. Deutsch v. A. Kretzsch-
mar. 3 Thle. Wien 1868. (3.60) Hlwd, 1. 50
660. Soden, C. A. v. Das Leben e. spanischen Bettlers, von ihm selbst be-
schrieben. A. d. Span. 2 Thle. 12°. Ronneburg 1802. Pp. 1. .0
661. Solitaire, M. (W. Nürnberger). Diana-Diaphana od. die Geschichte des
Alchymisten Imbecill Kätzlein. Phantast. Roman. 3 Bde. Nordh. 1863.
(12. -) Hlwd. 5. —
662. (Spach) Amüsements des eaux de Schwalb ach, des Bains de Wisbaden
et de Schlangenbad. Av. des figures en taille-douce (grosse Ansicht u.
2 Pläne) Liege 1738. Erz. Selten. 8. —
663. Spiele. — Alveusleben, L. v. Encyclopädie der Spiele. 2. Aufl. Leipz
1855. (7. —) Hfrz. • 2. -
664. — Aue, A. v. d. Der Prophet. Fantasiespiele (Räthsel, Karten, Traum-
deuten etc.) 12°. Anclam 1842. Gart. 1. 20
665. — Beringen, H. v. Das Schachgedicht hrsg. v. P. Zimmermann.
Tüb., Literar. Verein, 1883. 6. 50
Lehrgedicht über das Schachspiel von einem alemanischen Dichter um 1300 verfasst.
666. — Blaha. Chabert, Benazet u. die Gebrüder Blanc, od. d. Geheimnisse d.
Roulettespiels u. d. deutsch. Spielbanken. M. 1 Taf. Grimma 1846. Hlwd. 2. —
667. — Chatto, W. A. Facts a. speculations on the origin a. history of
playing cards. London 1848. With 32 plates (some of which coloured) a.
woodcuts. Cloth, uncut. Scarce. 15. —-
668. — Domino, Signor (ps.). Das Spiel, die Spielerwelt u. die Geheimnisse
d. Falschspieler. M. Illustr. Br. 1886. Orig.-Bd. (4. —) 2. 50
669. — Dufresne, J. Paul Morphy’s gewonnene Schachwettkämpfe geg.
Anderssen, Löwenthal u. Harrwitz. M. 62 Abbild. 12°. Berl. 1859. 1. 50
670. — Enderlein, K. Anweisung zum Vierschachspiele. 2. verm. Aufl. M.
1 Taf. Berl. 1837. Hfrz. Vergr. Orig.-Ausg. 2. —
671. — Glücklich, J. Ch. Die Geheimnisse des Grünen Tisches. Wiesbaden
1873. Hfrz. 4. 50
Schilderung der Erlebnisse an der Wiesbadener Spielbank im letzten Jahre ihres
Bestehens (1872) aus der Feder eines damaligen Beamten.
672. — Grimm, G. Neues Spielbuch od. Anweisg. z. Erlernung d. beliebtest
Karten- u. Bretspiele. Leipz. 1840. Hlwd. 2. —
673. — Herlosssohu, C. Vier Farben, das heisst: die deutschen Spielkarten
i. ihr. Symbol. Bedeutg. beschrieben u. erklärt v. Susanna Rumpler,
Kartenschlägerin. 3. Aufl. M. Tbild. u. 36 färb. Kartenbild. Leipz. 1845.
Hfrz. (Grässe p. 108.) 7. 50
674. — (v. Heydebrand u. der Lasa.) Berliner Schach-Erinnerungen. Nebst
d. Spielen des Greco u. Lucena. Leipz. 1859. (6. —) Hlwd. 2. 25
675. — Horwitz, J. Das Schachspiel. Nebst 42 Aufgaben. Berl. o. J. 1. —
676. — Houdiu, R. Die Kunstgriffe des falschen Spiels. Berl. 1862. Pp. 1. 40
677. — Massmanu, H. F. Geschichte des mittelalterlichen, vorzugsweise des
Deutschen Schachspiels. Nebst vollständig. Literat, u. 14 Taf. Abbild,
auf 5 Bll. Quedlinb. 1839. br. unbeschn. 3. —
678. — Miscellanea sul giuoco degli Scacchi. gr.-4°. Napoli 1861. br. Nicht
i. Handel. 8. —
Dreispaltig gedruckt. Enthält Beiträge nachstehender Autoren: Ansidei, Anderssen,
Basterot, Bledow, Calvi, Carrera, Cerutti, D’Orville, Dubois, Greco, Jaenisch, Lange,
Lichtenstein, Lolli, Morphi, Petroff, Ponziani, Saint-Amant, Salvio, Stamm», Von der
Lasa u. A.
ADOLF WEIGEL, Buchhandlung in LEIPZIG.
„Les rues de Paris, bearb. v. A. Diez mann. M. 300 Holzschnitt. Lex.
8Ü. Leipz. (ca. 1840). Hfrz. 10. —
Im Buchhandel vergriffen und sehr geschätzt. Die Holzschnitte, nach Original-
zeichnungen der ersten Pariser Künstler ausgeführt, sind mnstergiltig.
658. — Trollope. Leben u. Sitte in Mordamerika. A. d. Engi v. H. Franz.
3 Bde. m. 24 Darstell, i. Steindruck. 3 Bde. Kiel 1835. Hkldr. 7. 50
Hübsches Ex. dieser vergriff, sehr gut gedruckten u. originell illustrirten Ausgabe.
659. Smyth, H. Das gespenstische Gasthaus. Roman. Deutsch v. A. Kretzsch-
mar. 3 Thle. Wien 1868. (3.60) Hlwd, 1. 50
660. Soden, C. A. v. Das Leben e. spanischen Bettlers, von ihm selbst be-
schrieben. A. d. Span. 2 Thle. 12°. Ronneburg 1802. Pp. 1. .0
661. Solitaire, M. (W. Nürnberger). Diana-Diaphana od. die Geschichte des
Alchymisten Imbecill Kätzlein. Phantast. Roman. 3 Bde. Nordh. 1863.
(12. -) Hlwd. 5. —
662. (Spach) Amüsements des eaux de Schwalb ach, des Bains de Wisbaden
et de Schlangenbad. Av. des figures en taille-douce (grosse Ansicht u.
2 Pläne) Liege 1738. Erz. Selten. 8. —
663. Spiele. — Alveusleben, L. v. Encyclopädie der Spiele. 2. Aufl. Leipz
1855. (7. —) Hfrz. • 2. -
664. — Aue, A. v. d. Der Prophet. Fantasiespiele (Räthsel, Karten, Traum-
deuten etc.) 12°. Anclam 1842. Gart. 1. 20
665. — Beringen, H. v. Das Schachgedicht hrsg. v. P. Zimmermann.
Tüb., Literar. Verein, 1883. 6. 50
Lehrgedicht über das Schachspiel von einem alemanischen Dichter um 1300 verfasst.
666. — Blaha. Chabert, Benazet u. die Gebrüder Blanc, od. d. Geheimnisse d.
Roulettespiels u. d. deutsch. Spielbanken. M. 1 Taf. Grimma 1846. Hlwd. 2. —
667. — Chatto, W. A. Facts a. speculations on the origin a. history of
playing cards. London 1848. With 32 plates (some of which coloured) a.
woodcuts. Cloth, uncut. Scarce. 15. —-
668. — Domino, Signor (ps.). Das Spiel, die Spielerwelt u. die Geheimnisse
d. Falschspieler. M. Illustr. Br. 1886. Orig.-Bd. (4. —) 2. 50
669. — Dufresne, J. Paul Morphy’s gewonnene Schachwettkämpfe geg.
Anderssen, Löwenthal u. Harrwitz. M. 62 Abbild. 12°. Berl. 1859. 1. 50
670. — Enderlein, K. Anweisung zum Vierschachspiele. 2. verm. Aufl. M.
1 Taf. Berl. 1837. Hfrz. Vergr. Orig.-Ausg. 2. —
671. — Glücklich, J. Ch. Die Geheimnisse des Grünen Tisches. Wiesbaden
1873. Hfrz. 4. 50
Schilderung der Erlebnisse an der Wiesbadener Spielbank im letzten Jahre ihres
Bestehens (1872) aus der Feder eines damaligen Beamten.
672. — Grimm, G. Neues Spielbuch od. Anweisg. z. Erlernung d. beliebtest
Karten- u. Bretspiele. Leipz. 1840. Hlwd. 2. —
673. — Herlosssohu, C. Vier Farben, das heisst: die deutschen Spielkarten
i. ihr. Symbol. Bedeutg. beschrieben u. erklärt v. Susanna Rumpler,
Kartenschlägerin. 3. Aufl. M. Tbild. u. 36 färb. Kartenbild. Leipz. 1845.
Hfrz. (Grässe p. 108.) 7. 50
674. — (v. Heydebrand u. der Lasa.) Berliner Schach-Erinnerungen. Nebst
d. Spielen des Greco u. Lucena. Leipz. 1859. (6. —) Hlwd. 2. 25
675. — Horwitz, J. Das Schachspiel. Nebst 42 Aufgaben. Berl. o. J. 1. —
676. — Houdiu, R. Die Kunstgriffe des falschen Spiels. Berl. 1862. Pp. 1. 40
677. — Massmanu, H. F. Geschichte des mittelalterlichen, vorzugsweise des
Deutschen Schachspiels. Nebst vollständig. Literat, u. 14 Taf. Abbild,
auf 5 Bll. Quedlinb. 1839. br. unbeschn. 3. —
678. — Miscellanea sul giuoco degli Scacchi. gr.-4°. Napoli 1861. br. Nicht
i. Handel. 8. —
Dreispaltig gedruckt. Enthält Beiträge nachstehender Autoren: Ansidei, Anderssen,
Basterot, Bledow, Calvi, Carrera, Cerutti, D’Orville, Dubois, Greco, Jaenisch, Lange,
Lichtenstein, Lolli, Morphi, Petroff, Ponziani, Saint-Amant, Salvio, Stamm», Von der
Lasa u. A.
ADOLF WEIGEL, Buchhandlung in LEIPZIG.