50
Befg'esefzfe gcMfzung'sprez'se sz'nd unzzer^zndJz'cA.
521 Böttger: Acta, verschiedene Schriften, welche den Porzellain-
Erfinder Böttger betreffen, enthaltend. Diplomatisch genaue
Abschriften wichtiger Urkunden, z. B. Briefe Böttgers an
August d. Starken, Gesuche, Vorschläge, Mitteilungen der Ge-
heimnisse der Porzellan-Bereitung, Lagerbestände usw. Wich-
tige Sammlung, um 1830 angefertigt, wahrscheinlich für den
Böttger-Biographen C. A. Engelhardt. Die Originalurkunden
befinden sich im Hauptstaatsarchiv in Dresden. Mehrere der
Originale waren bei Abfassung der Kopie schon so zerfallen,
daß der Text kaum leserlich war. So überliefern diese Ab-
schriften wahrscheinlich auch Texte, die jetzt nicht mehr vor-
handen sind. fol. Hlwd. 136 Bl. — Beigelegt ein Porträt
Böttgers in Lithographie. (25.—)
522 Buchtitel in reicher handgeschriebener Zierschrift zu dem
„Erb-Buch d. Erb-Zinssen, so das Kays. Freye Reichs-Stifft S.
Crucis zu Nordhaussen in d. hochfürstl. Sächs. Weimar. Dorff
Hermsdorf jährlich ... zu fordern hat, rev. v. F. H. We-
henckell, 1755." Angeordnet in 18 Zeilen. Blattgr. 35:22,5 cm.
(5.-)
523 Calender, Ein geistlicher ewiger u. itmmerwehrender. .(Calender
bedeutet hier e. Wegweiser für christlich-kirchliches Leben mit
belegten Bibelstellen u. Lebensregeln.) Kraftvolle Handschrift
in niederdeutscher Mundart a. d. Ende d. 16. Jahrh. in Rot u.
Schwarz, gut gegliedert, geschmückt mit 7 biblischen Dar-
stellungen in Aquarell sowie aquarellierten Säulenumrah-
mungen an Kapitelanfängen. Datiert 1579. 4. Umschlag best,
a. e. gotischen Handschrift. 82 ungez. Bl. (30.—)
524Concessions-Urkunde für den Schutz-Juden Joseph Moses zu
Spandau, zur Ansetzung seines Sohnes Abraham Joseph, auf
das Recht des ersten Kindes. Ausgestellt unter der Regierung
Friedrichs d. Gr. zu Berlin am 9. Januar 1771. Mit Siegel.
2 S. in fol. m. verzierter Kopfzeile. (6.—)
525 Dietrichstein: Purggraffen-Amts Monath-Zettl Der Hoch-
fürstl. Dietrichsteinisch Herrschafft Kaanitz u. Wastitz, über
Empfang und Aussgaab allerhand Vieh- u. Gefliegelwerckh,
wie nit weniger underschidl. Mobilien vom 6. Nov. bis den
4. Dec. An: 1700 per 4 Wochen. Gefertiget von J. Zusto-
lowsky, Purggraff. 15 sauber beschrieb. Blatt m. reich ver-
ziertem Titel u. schönen kalligr. Über- u. Unterschriften, fol.
(10.-)
526 Diplom: Ernennung Herwich Rigals zum Mitglied der Bota-
nischen Societät in Florenz d. d. Florentiae die 9. Februarii
1761 unterschrieben von Petrus Comes de Piemcoiy a Secretis
— Andreas de Ginoris Praeses. Rotlacksiegel. 58:48. Schöne
Rankeneinfassung, in der oberen Hälfte vortreffliches
Bild des botanischen Gartens: Leonardus Frati de-
lineavit et sculs: Florentiae 1759. Trefflich erhalten. (15.—)
527 Dresden, Kgl. Sächs. Kanzlei. Handschriftl. Muster der An-
reden u. Schlußworte sowie Daten der unter Friedrich August,
König v. Sachsen, in d. Jahren 1807—33 an Kaiser, Könige,
&
M
,\'i
ft
i't
iüfa
iüfih
.Late
fmt
4a
Befg'esefzfe gcMfzung'sprez'se sz'nd unzzer^zndJz'cA.
521 Böttger: Acta, verschiedene Schriften, welche den Porzellain-
Erfinder Böttger betreffen, enthaltend. Diplomatisch genaue
Abschriften wichtiger Urkunden, z. B. Briefe Böttgers an
August d. Starken, Gesuche, Vorschläge, Mitteilungen der Ge-
heimnisse der Porzellan-Bereitung, Lagerbestände usw. Wich-
tige Sammlung, um 1830 angefertigt, wahrscheinlich für den
Böttger-Biographen C. A. Engelhardt. Die Originalurkunden
befinden sich im Hauptstaatsarchiv in Dresden. Mehrere der
Originale waren bei Abfassung der Kopie schon so zerfallen,
daß der Text kaum leserlich war. So überliefern diese Ab-
schriften wahrscheinlich auch Texte, die jetzt nicht mehr vor-
handen sind. fol. Hlwd. 136 Bl. — Beigelegt ein Porträt
Böttgers in Lithographie. (25.—)
522 Buchtitel in reicher handgeschriebener Zierschrift zu dem
„Erb-Buch d. Erb-Zinssen, so das Kays. Freye Reichs-Stifft S.
Crucis zu Nordhaussen in d. hochfürstl. Sächs. Weimar. Dorff
Hermsdorf jährlich ... zu fordern hat, rev. v. F. H. We-
henckell, 1755." Angeordnet in 18 Zeilen. Blattgr. 35:22,5 cm.
(5.-)
523 Calender, Ein geistlicher ewiger u. itmmerwehrender. .(Calender
bedeutet hier e. Wegweiser für christlich-kirchliches Leben mit
belegten Bibelstellen u. Lebensregeln.) Kraftvolle Handschrift
in niederdeutscher Mundart a. d. Ende d. 16. Jahrh. in Rot u.
Schwarz, gut gegliedert, geschmückt mit 7 biblischen Dar-
stellungen in Aquarell sowie aquarellierten Säulenumrah-
mungen an Kapitelanfängen. Datiert 1579. 4. Umschlag best,
a. e. gotischen Handschrift. 82 ungez. Bl. (30.—)
524Concessions-Urkunde für den Schutz-Juden Joseph Moses zu
Spandau, zur Ansetzung seines Sohnes Abraham Joseph, auf
das Recht des ersten Kindes. Ausgestellt unter der Regierung
Friedrichs d. Gr. zu Berlin am 9. Januar 1771. Mit Siegel.
2 S. in fol. m. verzierter Kopfzeile. (6.—)
525 Dietrichstein: Purggraffen-Amts Monath-Zettl Der Hoch-
fürstl. Dietrichsteinisch Herrschafft Kaanitz u. Wastitz, über
Empfang und Aussgaab allerhand Vieh- u. Gefliegelwerckh,
wie nit weniger underschidl. Mobilien vom 6. Nov. bis den
4. Dec. An: 1700 per 4 Wochen. Gefertiget von J. Zusto-
lowsky, Purggraff. 15 sauber beschrieb. Blatt m. reich ver-
ziertem Titel u. schönen kalligr. Über- u. Unterschriften, fol.
(10.-)
526 Diplom: Ernennung Herwich Rigals zum Mitglied der Bota-
nischen Societät in Florenz d. d. Florentiae die 9. Februarii
1761 unterschrieben von Petrus Comes de Piemcoiy a Secretis
— Andreas de Ginoris Praeses. Rotlacksiegel. 58:48. Schöne
Rankeneinfassung, in der oberen Hälfte vortreffliches
Bild des botanischen Gartens: Leonardus Frati de-
lineavit et sculs: Florentiae 1759. Trefflich erhalten. (15.—)
527 Dresden, Kgl. Sächs. Kanzlei. Handschriftl. Muster der An-
reden u. Schlußworte sowie Daten der unter Friedrich August,
König v. Sachsen, in d. Jahren 1807—33 an Kaiser, Könige,
&
M
,\'i
ft
i't
iüfa
iüfih
.Late
fmt
4a