54
Beü/ese/z/e ,ScM/zun<7.?prezse ^znd zznzzgr&znd/zc/z.
d. 9ten Julius 1787." Vorwort: „Ich habe mehrere, wichtige
Gründe, zu wünschen, zu bitten, zu fordern, daß von diesem
Andenken, ohne mein Wissen, keine Abschrift weder genom-
men, noch gegeben, noch gestattet, viel weniger dasselbe je-
mals, unter welchem Vorwand es geschehen möge, ohne meine
ausdrückliche Erlaubnis publiziert werde." In dunkelgrünem
Saffianbändchen mit goldgepr. Zierkante. 16. 39 Blatt. (30.—)
553 Lavater, J. C. Das menschliche Herz. 6 Gesänge. 1789. [Wid-
mung:] An Ihre Majestät Charlotte Königinn von Groß-Brit-
tannien. [Am Schluß:] Freytagsnachts d. 13. Februars 1789.
Eigenh. Manuscr. Lavaters in schöner Zierschrift in 566 Zeilen.
Aus 'den geplanten 6 Gesängen sind nur 3 geworden. Auf dem
Titel befindet sich noch eine später hinzugeschriebene Wid-
mung: Meiner lieben treuen gewiß immer gleichen Freundinn
Ranzow, gebohrner Lüzow. Zürich, Samstagsmorgen, den 5. IX.
1789 Johann Kaspar Lavater. In braunem marmor. Ldrbde. (25.—)
554Mauttern, Naturalbericht, überschrieben: Urbarj der Admont-
tischen Brobsteij Mauttern ... 23 sauber geschr. Bl. ohne An-
gabe d. Jahres (ca. 1700?) fol. Geheftet in den Rest einer
alten Pergamenturkunde. (10.—)
555 Melanchthon, Philipp. Handschriftliche Eintragung auf einem
Holzbuchdeckel m. gepreßtem Schweinslederüberzug, gezeich-
net I. W. R. 1558. Es handelt sich um den Anfang eines Ge-
dichtes über die Weltreiche nach Daniel 7, einen Lieblingsstoff
Melanchthons folgenden Wortlauts: De monarchys. Aspicis,
ut iactant disiecti membra colossi, quem rex chaldea vidit in
arce senex. Stat tantu pars ima pe'dum ferroq; lutoq; mixta
statim rimis interitura suis. Delenere orbes Turci populosq;
potentes. Nec gens Imperiü senior vlla tenet. Oberhalb dieser
in sehr klarem druckschriftähnlichen Duktus geschriebenen
Verse eine handschriftl. Eintragung wahrscheinlich aus dem
18. Jahrh.: NB. Diese Verse sind Melanchtonis Hand und ver-
mutlich von ihm selbst gemacht. Nach Corp. Ref. X, 635, 301
existieren ähnliche Autographen in Breslau u. Thorn. Melan-
chthon hat diesen Stoff vermutlich mehrfach als Stammbuch-
Eintrag verwendet. (40.—)
556 Miichler. Der Eroberer. Gedicht gegen Napoleon I. in 3 Versen
mit Composition. Handgeschrieben a. 2 Folioseiten. (5.—)
557Nudens Horkusis sen. De. Trplici Hortorum Utilitate Dass ist
... ausz unszer Teutsch. Clima Eingerichte Zier- Wurtz- und
Baumgartner. Von einem absonderliche Liebhaber der Garten-
lust zusammengetragen und vermehrt anno ut supra (1780). 4°.
446 S. Gepreßter Schwsl'dbd. mit Schließen. Gut leser-
liche Handschrift. Ende des 18. Jahrhds. Tadellos erhal-
ten. Verfasser nicht zu ermitteln. (90.—)
558 Numi Saxonici Antiqui in Gazophylacio Serenissimi Ducis
Saxo-Vinaviensis, colligente Jllustri Aulae quondam Dresdensis
Supremo Marschallo ab Haugwitz nunc adversati. — Ex dono
S. S. Dn. Salomonis Franc. Ser. Duci. Vin. ä Secretis Con-
sistorialibus possidet Joh. Christian Olearius 1723. Bleistift-
Beü/ese/z/e ,ScM/zun<7.?prezse ^znd zznzzgr&znd/zc/z.
d. 9ten Julius 1787." Vorwort: „Ich habe mehrere, wichtige
Gründe, zu wünschen, zu bitten, zu fordern, daß von diesem
Andenken, ohne mein Wissen, keine Abschrift weder genom-
men, noch gegeben, noch gestattet, viel weniger dasselbe je-
mals, unter welchem Vorwand es geschehen möge, ohne meine
ausdrückliche Erlaubnis publiziert werde." In dunkelgrünem
Saffianbändchen mit goldgepr. Zierkante. 16. 39 Blatt. (30.—)
553 Lavater, J. C. Das menschliche Herz. 6 Gesänge. 1789. [Wid-
mung:] An Ihre Majestät Charlotte Königinn von Groß-Brit-
tannien. [Am Schluß:] Freytagsnachts d. 13. Februars 1789.
Eigenh. Manuscr. Lavaters in schöner Zierschrift in 566 Zeilen.
Aus 'den geplanten 6 Gesängen sind nur 3 geworden. Auf dem
Titel befindet sich noch eine später hinzugeschriebene Wid-
mung: Meiner lieben treuen gewiß immer gleichen Freundinn
Ranzow, gebohrner Lüzow. Zürich, Samstagsmorgen, den 5. IX.
1789 Johann Kaspar Lavater. In braunem marmor. Ldrbde. (25.—)
554Mauttern, Naturalbericht, überschrieben: Urbarj der Admont-
tischen Brobsteij Mauttern ... 23 sauber geschr. Bl. ohne An-
gabe d. Jahres (ca. 1700?) fol. Geheftet in den Rest einer
alten Pergamenturkunde. (10.—)
555 Melanchthon, Philipp. Handschriftliche Eintragung auf einem
Holzbuchdeckel m. gepreßtem Schweinslederüberzug, gezeich-
net I. W. R. 1558. Es handelt sich um den Anfang eines Ge-
dichtes über die Weltreiche nach Daniel 7, einen Lieblingsstoff
Melanchthons folgenden Wortlauts: De monarchys. Aspicis,
ut iactant disiecti membra colossi, quem rex chaldea vidit in
arce senex. Stat tantu pars ima pe'dum ferroq; lutoq; mixta
statim rimis interitura suis. Delenere orbes Turci populosq;
potentes. Nec gens Imperiü senior vlla tenet. Oberhalb dieser
in sehr klarem druckschriftähnlichen Duktus geschriebenen
Verse eine handschriftl. Eintragung wahrscheinlich aus dem
18. Jahrh.: NB. Diese Verse sind Melanchtonis Hand und ver-
mutlich von ihm selbst gemacht. Nach Corp. Ref. X, 635, 301
existieren ähnliche Autographen in Breslau u. Thorn. Melan-
chthon hat diesen Stoff vermutlich mehrfach als Stammbuch-
Eintrag verwendet. (40.—)
556 Miichler. Der Eroberer. Gedicht gegen Napoleon I. in 3 Versen
mit Composition. Handgeschrieben a. 2 Folioseiten. (5.—)
557Nudens Horkusis sen. De. Trplici Hortorum Utilitate Dass ist
... ausz unszer Teutsch. Clima Eingerichte Zier- Wurtz- und
Baumgartner. Von einem absonderliche Liebhaber der Garten-
lust zusammengetragen und vermehrt anno ut supra (1780). 4°.
446 S. Gepreßter Schwsl'dbd. mit Schließen. Gut leser-
liche Handschrift. Ende des 18. Jahrhds. Tadellos erhal-
ten. Verfasser nicht zu ermitteln. (90.—)
558 Numi Saxonici Antiqui in Gazophylacio Serenissimi Ducis
Saxo-Vinaviensis, colligente Jllustri Aulae quondam Dresdensis
Supremo Marschallo ab Haugwitz nunc adversati. — Ex dono
S. S. Dn. Salomonis Franc. Ser. Duci. Vin. ä Secretis Con-
sistorialibus possidet Joh. Christian Olearius 1723. Bleistift-