Beüyesefzfe 5cMfznng'sprefse sind un^er^fnd/fch.
53
Bemerkung: Dieses Manuscript an Klinkicht? in Abschrift ver-
kauft u. bezalt erhalten. (10.—)
544 Holzhäuser, Bartholomaeus. Revelationes venerabilis Vivi
Domini Bartholomaei Holtzhauseri Instituti Clericorum Saecu-
larium in Communi Viventium Fundatoris. Papierhandschrift
18. Jahrh. 4°. Ppbd. 21 beschriebene u. leere Blätter. 2 ver-
schiedene Hände. Auf dem 1. Blatte kurze Biographie Holz-
hausers. ,Revelationes' sind nicht zu ermitteln, vielleicht eine
Abschrift des Druckes oder einer Handschrift der ,Visiones'?
Oder ein anders betitelter erster oder späterer Entwurf?
(10.-)
545Jacobus de tollenare. Quittungsbuch mit flämischem Text, in
zierlicher Schrift geschrieben u. 1587 datiert. 8. Prgmt. 110 Bl.
(15.-)
546Kaiser Wilhelm-Kanal: Handschriftlicher Original-Plan u.
Profil zum Bau des Kiel-Rendsburger (Nord-Ostsee-) Kanals
während des Baus um 1779. Farbig ausgemalt. Blattgr. 19,5:
41,5 cm. (10.—)
547 Kaufbrief für Johann Blasebalg zur Lössnigk u. Johann
Renzelio. Dat. Doben, d. 12. 8. 1613. 1 S. fol. mit schöner
kraftvoller Handschrift. Dazu durch Schnörkel verzierte
Adresse u. Siegel. (4.—)
548Keffikon: Handgemalter Stammbaum der Familie Keffikon
mit 23 Einzelwappen, farbig ausgeführt. Auf Leinwand ge-
zogen. Blattgr. 34,5:44 cm. (15.—)
549 Kirchen- u. Schulordnungen. Gebührenregister. Provisional
Verordnung des... Fürsten Herrn Friedrich Wilhelm Her-
zogen zu Sachsen-Altenburg bis zu geendigter General-Visi-
tation und erfolgten Synodal Schluß. Altenburg bei Joh. Lud-
wig Richter Hofbuchdr. 1713. Ppbd. 4°. 100 Bll. davon 91 be-
schrieben. Enthält abschriftliche Zusammenstellung der vor-
läufigen Verordnung zum Kirchen- u. Schuldienst d. S. Altem
bürg 1655—1713 für Stadt und Land. Auch kulturge-
schichtlich wertvoll z. B. Bl. 63**. „Die Spinnstuben, das
Todtenaustragen und das Kindein am St. Stephanustage so-
wohl die Scheide-Abende sollen allerdings hinführo bey Strafe
verbothen seyn u. abgestellet werden. (10.—)
550 Kriegs-Artickel v. d. 3. Compagnie d. 2. leichten Infanterie-
Bataillons. 23 Artikel e. sächs. Regimentes in feiner Schrift ge-
schrieben. O. O. u. J. ca. 1800. 4. 5 Bl. (5.—)
551Kriestorff: Stammbaum des Franz Joseph Antoni Soder,
Graff v. Kriestorff auf Walping u. Prambach. Reich ausge-
führter Stammbaum mit 15 großen Einzelwappen u. Namen-
schildern in Deckfarbenmalerei auf Pergament. Am Fuße des
Stammb. 4 Namenunterschriften u. 2 Siegel in geschnitzten
Holzkapseln, von denen die eine ohne Deckel ist. Blattgr.
43:52 cm. (40.—)
552Lavater, Joh. C. Andenken an Liebe Reisende. Zürich 1789.
(200 Sentenzen u. Lebensregeln f. d. Reise u. d. Lebensreise.)
Gut leserliches Manuscript, am Ende datiert: „Zürch Montags,
53
Bemerkung: Dieses Manuscript an Klinkicht? in Abschrift ver-
kauft u. bezalt erhalten. (10.—)
544 Holzhäuser, Bartholomaeus. Revelationes venerabilis Vivi
Domini Bartholomaei Holtzhauseri Instituti Clericorum Saecu-
larium in Communi Viventium Fundatoris. Papierhandschrift
18. Jahrh. 4°. Ppbd. 21 beschriebene u. leere Blätter. 2 ver-
schiedene Hände. Auf dem 1. Blatte kurze Biographie Holz-
hausers. ,Revelationes' sind nicht zu ermitteln, vielleicht eine
Abschrift des Druckes oder einer Handschrift der ,Visiones'?
Oder ein anders betitelter erster oder späterer Entwurf?
(10.-)
545Jacobus de tollenare. Quittungsbuch mit flämischem Text, in
zierlicher Schrift geschrieben u. 1587 datiert. 8. Prgmt. 110 Bl.
(15.-)
546Kaiser Wilhelm-Kanal: Handschriftlicher Original-Plan u.
Profil zum Bau des Kiel-Rendsburger (Nord-Ostsee-) Kanals
während des Baus um 1779. Farbig ausgemalt. Blattgr. 19,5:
41,5 cm. (10.—)
547 Kaufbrief für Johann Blasebalg zur Lössnigk u. Johann
Renzelio. Dat. Doben, d. 12. 8. 1613. 1 S. fol. mit schöner
kraftvoller Handschrift. Dazu durch Schnörkel verzierte
Adresse u. Siegel. (4.—)
548Keffikon: Handgemalter Stammbaum der Familie Keffikon
mit 23 Einzelwappen, farbig ausgeführt. Auf Leinwand ge-
zogen. Blattgr. 34,5:44 cm. (15.—)
549 Kirchen- u. Schulordnungen. Gebührenregister. Provisional
Verordnung des... Fürsten Herrn Friedrich Wilhelm Her-
zogen zu Sachsen-Altenburg bis zu geendigter General-Visi-
tation und erfolgten Synodal Schluß. Altenburg bei Joh. Lud-
wig Richter Hofbuchdr. 1713. Ppbd. 4°. 100 Bll. davon 91 be-
schrieben. Enthält abschriftliche Zusammenstellung der vor-
läufigen Verordnung zum Kirchen- u. Schuldienst d. S. Altem
bürg 1655—1713 für Stadt und Land. Auch kulturge-
schichtlich wertvoll z. B. Bl. 63**. „Die Spinnstuben, das
Todtenaustragen und das Kindein am St. Stephanustage so-
wohl die Scheide-Abende sollen allerdings hinführo bey Strafe
verbothen seyn u. abgestellet werden. (10.—)
550 Kriegs-Artickel v. d. 3. Compagnie d. 2. leichten Infanterie-
Bataillons. 23 Artikel e. sächs. Regimentes in feiner Schrift ge-
schrieben. O. O. u. J. ca. 1800. 4. 5 Bl. (5.—)
551Kriestorff: Stammbaum des Franz Joseph Antoni Soder,
Graff v. Kriestorff auf Walping u. Prambach. Reich ausge-
führter Stammbaum mit 15 großen Einzelwappen u. Namen-
schildern in Deckfarbenmalerei auf Pergament. Am Fuße des
Stammb. 4 Namenunterschriften u. 2 Siegel in geschnitzten
Holzkapseln, von denen die eine ohne Deckel ist. Blattgr.
43:52 cm. (40.—)
552Lavater, Joh. C. Andenken an Liebe Reisende. Zürich 1789.
(200 Sentenzen u. Lebensregeln f. d. Reise u. d. Lebensreise.)
Gut leserliches Manuscript, am Ende datiert: „Zürch Montags,