Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (29. Abteilung) — 1859

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57530#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61

scheinlich von Chr. Egenolph. Auf dem Titelblatt ein
Bankett und Badende, rechts der Arzt etc., wahrscheinlich
von H. S. Bekam, in qu. 8. Bartsch fehlend.
21913 Der Rechlen-Spiegel— durch Herrn Justin G oblern.
Frankfurt bei Christian EgenoliFs Erben. 1558. f. 2
Mit vielen Holzschnitten, meist von Burgkmair, aus
dem Cicero, H. Schäuflein, Bartsch 98. und dem Portrait
Gobler’s vom Meister C. B. 1550, BartschP.gr. T.IX. p. 431.
14 Liber pestilentialis de venenis epidemie. Das Buch der ver-
gift der pestiletz das da gönnt ist der gemein stcrbent der
Trusen blatren. Von Jeronimo brüswig (Hieronymus Brun-
schwig). Strassburg, Hans Grüninger 1500. f. 3
Mit vorzüglichen Holzschnitten in fol., 4. u. qu. 8. des
bis jetzt noch immer unbekannten Meisters der Grüninger’-
schen Officin.
15 Auli Gellii Noctium Atticarum libri undeviginti. Argentinae
in Aedibus loannis Knoblouchi — 1517. f. 3
Mit einer Holzschnitt-Titelbordüre in 4 Leisten, welche
Hans Wächtlin oder Wechtelin, genannt Pilgrim
oder der Meister mit den Pitgersteiben, zugeschrieben wird
und welche Bartsch fehlt, aber in Brulliot Diel, de Mono-
grammes. T. II. No. 2873. erwähnt ist. Herr Wichmann-
Kadow (Naumann’s Archiv IV. Jahrgang S. 9 I) hält das Blatt
für eine Arbeit des gleichzeitigen Johann Ulrich, mit
welchem Wächtlin oft verwechselt worden oder die man für
eine Person fälschlicher H"eise halte. Oben vier Kinder, de-
ren zwei auf Hörnern blasen, ebenda links ein Schild mit
dem Monogramm 1° und rechts ein dergleichen mit den zwei
Pilgerstäben, unten ein liegendes und ein schwebendes Kind,
bei architekt. Verzierungen; links und rechts Arabesken, auf
der Mille der letztem rechts das Monogramm Urs Grafs
der somit nach Zeichnungen H. Wächtlin s geschnitten hat,
wofern man nicht annehmen will, dass jene beiden Seiten-
leisten nach seinen eignen Zeichnungen sind; sie sind nüch-
terner als die beiden anderen oder obere und untere Leisten.
16 Spiegel der silten, im latein genant Speculum morü. Von
guten und bösen silten. Von Sünden und tugenden dargegen.
Von ständen und ämptern mancherley personen. Dabey auch
nachvolgklich Coinedien Plauti in Menechino et Bachide und
Philegenia Ugolini etc. — Von Albrecht von Eybe. Augs-
burg, Joh. Rynman 1511. f. 3
Mit einem trefflichen Fol.-Holzschnitt eines unbekannten
 
Annotationen