111
22325 Georg V. König von Hannover, in ganzer Figur. Oester-
ley p. gr. f. 5
F. WERNER.
26 Friedrich II. in Sanssouci. A. Menzel p. roy. f. 6
27 Die Geschwister. E. Geselschap p. f. 4
A. DEGAS.
28 2 Dl. Schlummernder Bacchus und spielende Bacchantin. J.
Schrader p. Die Gemälde bei Commerzienrath L. Ravene
in Derlin. gr. qu. f. 8
A. MARTINET.
29 Die kleinen Langschläfer. J. G. Meyer von D rem en p. gr. f. 4
GAUTIER.
30 Le General Donaparte franchissant le Saint-Rernard. P. De-
laroche p. roy. f. 10
V. DESCLAUX.
31 L’Assassinat du Duc de Guise aux Etats de DIois. P. Dela-
roche p. qu. imp. f.
Weiss Papier 26 — Vor der Schrift 52
XII. Holzschnitte.
INCUNABEL.
32 Ein liegender Greis mit turbanähnlicher Kopfbedeckung, aus
welcher ein Daum mit Aesten mit lateinischen Inschriften in
Typendruck heraussteigt. Oben: 0 mors quam amara est me-
moria tua. Alt colorirt. gr. f. 3
H. S. BEKAM.
33 Vergnügungsfest, im Hintergründe links das Fest der Herodias
und die Enthauptung Johannis, weiter nach vorn der Tod die
Schleppe einer Dame tragend, vorn Danket und Tanz. Dreite
18 Z. 11 L„ Höhe 13 Z. 5 L. 8
Diess überaus reiche köstliche Blatt, welches in einem
alten und gleichzeitig vielleicht von Albrecht Glockendon,
dem Illuminist, colorirten Exemplar vorliegt, scheint uns von
H. S. Beham zu sein, obschon es von Bartsch nicht auf-
22325 Georg V. König von Hannover, in ganzer Figur. Oester-
ley p. gr. f. 5
F. WERNER.
26 Friedrich II. in Sanssouci. A. Menzel p. roy. f. 6
27 Die Geschwister. E. Geselschap p. f. 4
A. DEGAS.
28 2 Dl. Schlummernder Bacchus und spielende Bacchantin. J.
Schrader p. Die Gemälde bei Commerzienrath L. Ravene
in Derlin. gr. qu. f. 8
A. MARTINET.
29 Die kleinen Langschläfer. J. G. Meyer von D rem en p. gr. f. 4
GAUTIER.
30 Le General Donaparte franchissant le Saint-Rernard. P. De-
laroche p. roy. f. 10
V. DESCLAUX.
31 L’Assassinat du Duc de Guise aux Etats de DIois. P. Dela-
roche p. qu. imp. f.
Weiss Papier 26 — Vor der Schrift 52
XII. Holzschnitte.
INCUNABEL.
32 Ein liegender Greis mit turbanähnlicher Kopfbedeckung, aus
welcher ein Daum mit Aesten mit lateinischen Inschriften in
Typendruck heraussteigt. Oben: 0 mors quam amara est me-
moria tua. Alt colorirt. gr. f. 3
H. S. BEKAM.
33 Vergnügungsfest, im Hintergründe links das Fest der Herodias
und die Enthauptung Johannis, weiter nach vorn der Tod die
Schleppe einer Dame tragend, vorn Danket und Tanz. Dreite
18 Z. 11 L„ Höhe 13 Z. 5 L. 8
Diess überaus reiche köstliche Blatt, welches in einem
alten und gleichzeitig vielleicht von Albrecht Glockendon,
dem Illuminist, colorirten Exemplar vorliegt, scheint uns von
H. S. Beham zu sein, obschon es von Bartsch nicht auf-