Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (29. Abteilung) — 1859

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57530#0081

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71

son Excellence M. Achille Fould, Ministre d’Etat. 160 Plan-
ches chromolithographäes en 2 Volumes in gr. fol. et 1 Vol.
de Texte in 4. avec de Vignettes. Paris 1858. 295
21971 Le Serapeum de Memphis, däcouvert et decril par A. Ma-
riette. Ouvrage dedie a S. A. I. M. le Prince Napoleon et
publie sotis les Auspices de S. E. M. Achille Fould, Ministre
d’Etat. Paris 1858. gr. f.
Erscheint in 30 Lief, ä 4 Tafeln Abbildungen nebst Text
d Lief. 5
72 Die Tempel von Pästum. Eine Betrachtung über das Schöne.
Vortrag von R. Zimmermann. Prag 1858. 8. *5
73 Documents inedits ou peu connus sur l’Histoire et les Anti-
quites d’Alb&nes, tires des Archives de l’Italie, de la France,
de l’Allemagne etc., par le Cle de Labor de. Avec 3 Planches.
Paris 1854. 8. 2‘/2
74 Poseidon Basileus und Athene Sthenias, nebst einem Vorwort
zu einem Vasenbild der Kerkayen. 17. Programm zum Win-
kelmarinfest von Theod. Panofka. Nebst 3 Bildwerken.
Berlin 1857. 4. J/2
75 Die Wandgemälde des Columbariums in der Villa Pamfili, mit
Erläuterungen von Otto Jahn. Mit 7 lith. Tafeln. Aus den
Abhandlungen der K. Bayr. Akademie d. W. etc. München
1857. 4. l*/3
76 Die Tempelsculpturen aus der Schule des Phidias im briti-
schen Museum. Dargestellt von Dr. Chr. Seniler. Ham-
burg 1858. 8. 2/3
77 Geschichte der griechischen Plastik. Für Künstler und Kunst-
freunde. Von Prof. Dr. J. Overbeck. Mit 80 Illustratio-
nen und 32 Tafeln Abbildungen in Holzschnitt. Leipzig 1857,
58. roy. 8. 8
78 Die Römer-Villa zu Westerhofen. Eine Monographie, enthal-
tend: a) Abbild, des Mosaikbodens in Farbendruck (gez. von
H. Haubensack, in Farben gez. von K. VV a r nh ö f e r). b)
Grundriss der Villa und Spezialkärlchen. Mit deut, und lat.
Erklärungsblatt (von Kass). Ingolstadt 1857. roy. f. 3
79 Piani e Memorie dell’ artica Basilica di Aquileja con i capo-
lavori d’arte ehe in essa si trovano non chi del campanile,
chiesa e battisterio dei pagani e la pianta della citta restabi-
]ita da Popone disegnati ed incisi da Gaetano Ferrante,
 
Annotationen