Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinbrenner, Friedrich
Architektonisches Lehrbuch (Band 1): Geometrische Zeichnungslehre, Licht- und Schattenlehre — Tübingen, 1810

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6992#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4o

Reflexionslichtes d, ebenfalls wie vorher, durch die von b und c aus, an den grossen und kleinen Cirkel
gezogenen Tangenten ' s s, t t bestimmt; so gieht der Punct d die Höhenlage des Reflexionspunctes an. Wird
nun dieser Punct horizontal auf den Aufriss der Kugel hinüber getragen, und mit vw, als der
DurchschnittsScheibe des auf die Kugel fallenden Reflexionslichtes, im Grundriss der Cirkel v2w2 gezogen;
So ist, wo sich die horizontale und perpendikulare Direction des Reflexes bei «3 durchkreuzen, der gesuchte
Reflex in Grundriss, und perpendikular ober demselben in Aufriss.

Anmerkung. Will man, wie hier, den Reflex der ganzen Kerze a2b2, auf der Kugel verzeichnen-?
so muss man die nämliche Operation, wie es für die Findung des obern Punctes b2 geschehen, auch
für den untern a2, und etwa für zwischen ihnen angenommene Puncte vornehmen, wo sodann
die ganze Kerze in der Gestalt d2 a3 erscheint.
Da aus diesen kaloptrischen Aufgaben alle übrigen aufzulösen sind, und auch selbst in dem
folgenden Heft, von der perspectivischen Zeichnungslehre, die Anwendung in mancherlei Geslalt vorkommt;
so scheint es überflüssig, diese Lehre auf weitere Aufgaben, wie z. B. auf conische, elliptische und andere
zusammengesetzte polirte Flächen, auszudehnen, indem auch diese Aufgaben durch jene, mit wenigem
Kachdenken, aufzulösen sind.

VERBESSERUNGEN.

Seite 5, Zeile 18, von unten, statt + , lies X. — S. 13, Z. 11 u. 12, von oben, statt + 1. X. — S. 17, Z. 13, v. o., statt Grundriss,
1. Aufriss. — S. 18, Z. 6, v. o., statt veränderte, 1. veränderten. — S. 18, Z. 12, v. o., statt c2, 1. e2. — S. 20, Z. 18, v. o., statt
hintere, 1. hintern. — S. 21, Z. 11, v. u., 1. ein e m, siatt einen. — S. 22, Z. 14., v. u., statt etwas weniger stark, 1. etwas stärker.-
S. 23, Z. 16, v. o., statt d2, 1. c2. — S. 24, Z. 2, v. o., statt der Schatten, lies den Schatten. — S. 24, Z. 18, v. u., statt die Puncte e,
]. den Punct e\ — S. 25, Z. 15, v. u., 1. Tab. VI, statt I. — S. 27, Z. 13, v. o., statt folgendem, 1. folgenden. — S. 28, Z. 8, v. u.,
nach w2 setze/2. — S. 28, Z. 15, v. u., statt ff, 1. q. — S. 28, Z. 11, v. u., statt bei ff2, 1. bis q2. — S. 29, Z. 3, v. o., 1. y\ statt y.~
S. 29, Z. 2, v. u., 1. p2 92und p2 p\ statt p2 g2 \mi p2q2. — S. 31, Z. 16, v. o., 1. y2 d\ statt aA cfi. — S. 31, Z. 5, v. u., 1. ds, statt d\ —
S. 32, Z. 17, v. u., setze vor die Buchstaben abcd, das Wort von.
 
Annotationen