Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinbrenner, Friedrich
Architektonisches Lehrbuch (Band 2): Perspectivische Zeichnungslehre — Tübingen, 1819

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6993#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

senkrechten Ordinaten, bb- , ee1 etc. bis zur Basis> ziehe dieselbe in den Augpunkt und bringe ihre Entfernnn-
gen auf die Basis, von wo aus die Punkte h4 , b*, e4, c4, f4 , d* , gl , mittelst des Dislanzpunkts D und der
Punkte b3 e3 c3 f1 d3 wie in den vorigen Aufgaben gefunden werden können.

Anmerkung. Durch Abscissen und senkrechte Ordinaten und durch Verwandlung irregulaher gerade
linigter Figuren in Dreiecke, können alle Flächen , wie sie auch gestaltet seyn mögen , nach vorhergehen-
den Aufgaben perspectivisch gezeichnet werden, §§, l\i und 43 d. i.n Hefts d. Th,

D R E 1 Z E H N T E A U F GAB E.
Fig. 3o. Verschiedene unter die Basis geometrisch gelegte Flächen, durch den iibcr dem Augpunkt senk-
recht liegenden Distanzpunkt D perspectivisch zu zeichnen.

Auflösung.

Da, wie aus der l." Aufg. d. Hefts zu ersehen ist, der über dem Augpunkt liegende Distanzpunkt als der wirk-
liche Standpunkt von den unter der Basis geometrisch gezeichneten Objekten zu betrachten ist, so darf man nur
von den geometrischen Grundrissen Perpendikel auf die Basis errichten , wie z. B» bei der krummen Linie a g
N.ro IV. aa- , bba , cc* , etc. diese von der Basis in den Augpunkt ziehen, und von den Punkten a, b, c, etc.
des geometrischen Grundrisses Linien nach W ziehen, so werden auf den Linien a- A, b- A etc. die perspectiv -
sehen Punkte a3 , b3, c3 etc. bestimmt,

Erste Anmerkung. Der hier angewandte Distanzpunkt D3 ist besonders Vortheilhaft zu gebrauchen bei ver-
vielfältigten und sehr verwickelten Grundrissen und bei krummen Linien. Auch dient er oft das Verfah-
ren mit den beiden Distanzpunkten D und D" zu prüfen und zu berichtigen , So sind z. B. bei der Flas-
che N.r01. für das Finden des Punkts c die Distanzpunkte D und D' gebraucht, beide bestimmen den
perspectivischen Punkt von c in c4 auf der in den Augpunkt gezogenen Linie c- A, woselbst er auch mit-
telst desl Distanzpunkts D3 liegen muss, Eben so verhält es sieb mit den Punkten a und e bei dem
Kreisausschnitt g a e N.ro V etc.
Zweite Anmerkung. Da bei den Figuren N.™ I — V das Verfahren , die geometrischen Figuren in das
Perspectivische überzutragen, die Zeichnung durch die gleichnamigen Buchstaben der entsprechenden
Linien näher angibt und dasselbe auch meist aus den vorigen Aufgaben zu entnehmen ist, so wäre es
überflüssig, weitläufiger hierbei zu seyn.

Ii. Th. S.s Heft.

3
 
Annotationen