Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71291#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätz Auftrag

Käufer

^usciria

Je.-

to-


3/

44--

93

83 SUPPENSCHÜSSEL. Rund; eingezogener Fuß; vortretender, senk-
rechter Rand mit zwei Bogenhenkeln; glockenförmiger Deckel mit
Urnenkopf. Am Rand eingraviert; D. E. 1844. Drei Engelmarken
mit Hirsch und Aufschrift: Fr. Kallenberg. Deutsch. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 24 cm. D. 24 cm.

%

84 SCHRAUBFLASCHE. Achtseitig; Schraubdeckel mit feststehendem
Ring. Auf zwei Seitenflächen eingraviert Blumen; auf zwei anderen
Ackerbauembleme; einmal die Jahreszahl 1837. Marke mit Kirche
von Meister Ambos (s. Hintye VII S. 104 Nr. 646 a). Donauwörth.
1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 34 cm. D. 15,5 cm.

85 ZWEI MASSGEFÄSSE. Konisch, mit ausladendem Fuß; abgesetyter,
steiler Rand mit kleinem Ausguß. Eingeschlagen: 1815 und 1843 S.E.
Adlermarke. Drei Hirschstangen als Eichzeichen. Im Boden Rosette.
Württemberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 14,7 bzw. 18,5 cm.
86 DREI GEWÜRZBEHÄLTER, a) Drei runde Schälchen, -Engelmarke,
b) Ovales Schiffchen, auf Füßen, c) Spityovales Körbchen. Deutsch.
1. Hälfte 19. Jahrh. — a) H. 3 cm. b) L. 8,3 cm. c) 10 cm.

87 ZWEI EIERBECHER, a) Runder Fuß; hoher Becher mit Blattkelch.
b) Auf ovalem Fuß; schalenförmiger Becher. Deutsch. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 7,5 und 5,5 cm.


88 ZWEI DECKELDOSEN. Zylindrisch, a) Mit reliefierter Weinlaub-
bordüre und Lyrahenkeln. Eingraviert: M. A. R. 1871. b) Mit Strick-
wulsthenkeln und reliefierter Schuppenrosette am Deckel. Deutsch.
19. Jahrh. — H. a) 10,5 cm. b) 9 cm.

4f-

89 FÜNF FLASCHENUNTERSÄTZE, a) Graviert mit Wappen. 2. Hälfte
18. Jahrh. b) Konturierter Rand. Marke Jos. Waltenberger, Dingol-
fing, Meister 1801—49 (s. Hintye V S. 645). c) Reliefierte Ranke.
Anfang 19. Jahrh. d) Rand mit Blattornament. Ende 18. Jahrh.
e) Radiale Stege. 19. Jahrh. — D. 11,5—13,3 cm.



ZE)

90 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Runder Fuß mit geringer Einziehung,
birnförmiger Leib mit zwei reliefierten Rankenfriesen. Schnauzen-
ausguß, abnehmbarer Deckel, Bogenhenkel mit Pergamentwickelung.
Vorne graviert: A. M. R. B. 1846. Engelmarke. Deutsch. Mitte
19. Jahrh. — H. 21,5 cm bzw. 16,5 cm.

91 DECKELSCHÜSSEL. Profilierter Fuß; abgesagter Rand mit zwei ab-
wärts gebogenen Henkeln, -gewölbter Deckel mit Kehlungen und
Perlstabverzierungen, Griff als Fruchtzweig gebildet. Engelmarke.
Deutsch. Mitte 19. Jahrh. — H. 20 cm. D. 22 cm.

11
 
Annotationen