Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71291#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
N&
unnitI
Schätz
Auftrag
Käufer
Zuschh
/fe.-
yiw,
^MA^
,-,„— „_„m
-—.— - —
9 33
40.
-yl/lF Oc/vnA &
3^
^3
3fr
3^
1%
/0-
2&—
/&
7o-
/DZ
4a-
6a
/,£
fr-
57-
^m -

IRDENGUT — STEINZEUG — FAYENCE
99 EIN PAAR LÖWEN. Ton hellbraun glasiert. Ofenfüße. Süddeutsch.
17. Jahrh. — H. 32 cm.
100 DREI BARTMANNKRÜGE. Steinzeug. Bauchig, a) Braun gespren-
kelt. Reliefdekop Profilköpfe, Blätter, Spruch: „Drinck und eßt
Godes nit vergeßt". Köln-Frechen. Um 1600. — H. 25 cm. Rep.
b und c). Braun und schwarz. Mit Bartmannmaske und Rosette.
Raeren. Um 1600. — H. 22,5 und 20,5 cm.
101 BAUERNTANZKRUG. Steinzeug braun glasiert und reliefiert. Im
, Mittelfries unter Rundbogen acht Paare tanzender Bauern. Hals
mit Fratjenmaskarons und Ornament. Raeren. Um 1600. Werkstatt
des Jan Baldems. Henkel rep. — H. 26,5 cm. Zinndeckel.
102 KURFÜRSTENKRUG. Steinzeug. Braun glasiert und reliefert. Auf
der Leibung unter Rundbogen der Kaiser und sechs Kurfürsten mit
ihren Wappen. Hals mit Rollwerk. Raeren. Anfang 17. Jahrh —
H. 31 cm. Zinndeckel.
103 SECHS WALZENKRÜGE. Steinzeug. Fünf grau mit blau, der
sechste mit Mangan (Sprung). Rity- oder Stempeldekor: Daniel in
der Löwengrube, Rosetten, Ranken. Westerwald. 17.—18. Jahrh.
H. 16,5—20,5 cm. Fünf mit Zinndeckel.
104 OFENKACHEL, TINTENZEUG, a) Grün glasiert, reliefiert: drei
Wappenjungfrauen. Inschrift: „Vie alz God wil 1608." — 10x15 cm.
b) Steinzeug grau und blau. Mit Vögeln. Westerwald. 18. Jahrh.
H. 6,5 cm. L. 16,4 cm.
105 STEINZEUGKRUG. Gelb glasiert mit braunen Flecken. Gegliedert
durch Horizontalbänder. Auf der Leibung Geschichte der Susanna
in sechs Reliefszenen mit Inschrift und 1584 E. P. Raeren. 1. Hälfte
17. Jahrh. — H. 35 cm. Henkel rep.
106 GROSSER STEINZEUGTOPF. Hellbraun gesprenkelte Glasur. Zwei
Henkel, Rityliniendekor. Vorder- und Rückseite mit reliefiertem
Wappenmedaillon. Rheinisch. Ende 17. Jahrh. Bestoßen. — H. 61 cm.
107 DECKELVASE, ENGHALSVASE. a) Steinzeug, blau und mangan
bemalt. Knauf als Frucht, b) Blauglasiert. Flach gedrückte Leibung.
Zwei Henkel. Beide China. — H. 40 cm.
108 EIN PAAR BOLOGNESERHUNDE. Steingut. Rot gefleckt mit gol-
denem Halsband. Englisch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 24 cm.
109 ALBARELLO. Walzenförmig mit eingezogenem Fuß und Hals. Grün-
lichweiße Glasur. Dekor: Breite, umlaufender Blattrankenbordüre mit

15
 
Annotationen