Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71291#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Na
Limit
Schätz
Auftrag
Käufer
Zuschlag
U9
/5a-
3o<>. -
/beH^QAr
%rn -
269 GOLDBRONZEUHR. Sockel vorne abgekantet, mit Reliefauflagen:
Schmetterlinge, Schwäne, Pfau. Darauf erhöht das Uhrgehäuse, vor
dem unten ein Amorknabe sich am Feuer wärmt. Segmentgiebel
mit Taubenpaar. Faris. Um 1820. — H. 45 cm. B. 27 cm. T. 14 cm.
1
l?o
Zoo.-
4%.-
>
/lu, -
270 KAMINUHR. Goldbronze. Querrechteckiger Sockel mit aufgelegten
Reliefs: Schäferpaar, Hunde, Palmetten. Uhrgehäuse rechteckig.
Seitlich Jüngling und Mädchen beim Schachspiel. Paris um 1820.
Uhrwerk bezeichnet Marel ä Paris. — H. 46 cm. B. 43 cm. T. 15 cm.
SD. -
271 NAUTILUS auf Goldbronzefuß. In Form eines Delphins. Französisch.
"^^Axl* #• -I
2/1
^Anfang 19. Jahrh. — H. 32 cm. __
."...
272 EIN PAAR GOLDBRONZEGIRANDOLEN. Dreiarmig. Hoher, vier-
1
ZV
1
l^-
Joo-
_.
eckiger Sockel mit Reliefauflagen auf schwarzem Grund. Darauf
weibliche Pfeilerfigur in ägyptisierendem Stil. Leuchterarme als
Pegasus. Französisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 71 cm.
273 GOLDBRONZEUHR. Ovaler Sockel auf vier Kugelfüßen. Darauf
Knabe, der einem Löwen einen Dorn aus der Klaue zieht. Ein Fels
aus schwarzer Bronze bildet das Uhrgehäuse. Französisch. Um 1830.
/ -H. 43 cm. B. 25 cm.

/3o-
Z6&-

2oo-
4ro-=
^7
M_

274 EIN PAAR BRONZEVASEN. Empireform. Schwarz, teilvergoldet
und mit aufgelegten Goldbronzereliefs: Palmetten und Genien.
Henkel mit geflügelter Frauenherme. Marmorsockel. Französisch.
Um 1820. — H. 62 cm.
275 KAMINUHR, EIN PAAR GIRANDOLEN. Goldbronze, a) Recht-
eckiger Sockel mit Reliefauflage: Genius mit Fackel. Darauf recht-
eckiges Uhrgehäuse, auf das sich ein Knabe stützt. Uhrwerk bez.:
L. Raingo & Mons. Französisch. Um 1820. — H. 39,5 cm. B. 26 cm.
T. 10 cm. — b) Schaft als Putto auf Kugel. Säulensockel. Fran-
_zösisch. 1. Hälfte 19. Jahrh. Lichttülle verändert. — H. 53 cm.
^
kto-
A^-
Z^o-
*
4
3-
6-
_L
276 EIN PAAR BRONZELEUCHTER. Mit vergoldetem Putto. Deutsch.
_Um 1840. — H. 17,5 cm.
^tow.&
4
277 DREI PLAKETTEN. Bronze gegossen, a und b) Profilköpfe. Signiert:
W. Wolff. Paris 1837. — D. 14 cm. c) Wirtshausszene. Bez. T. S.
Deutsch. Nach Mitte 19. Jahrh. — D. 6,5 cm.
'text./.
h
/0.-
»8
,6-
1t
278 HUILIER. Gestell Bronze vergoldet mit zwei Muschelschälchen.
Zwei Kristallfläschchen. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 31 cm.
$
17S
Zs-
fctfot-tB^^
[ p^ ^'! 1
11
279 SITZENDER PUTTO. Dunkle Bronze. Vollrund. Auf gelbem Marmor-
sockel. 19. Jahrh. — H. 31 cm.
t&t..1• I
1
ISO
1
hi
Qö-
I4o-
280 FÜNF BRONZESTATUETTEN, a) Poussin. — H. 46 cm. Holzsockel.
b) Flöteblasender Jüngling. Vergoldet. Marmorsockel. — H. 23,5 cm.
31
 
Annotationen