Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71291#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

310 GROSSE PLATTE. Rund; leicht gekehlter Rand. Rückwärts bez. J. A.
Augsburger Marke. Augsburg. 1. Hälfte 18. Jahrh. — D. 33 cm.
311 GROSSE DECKELKANNE. Birnförmig, auf Ringfuß; spityer, ge-
deckelter Schnabelausguß; Bandhenkel mit Wappenschild als
Schlußstück. Rosenmarke mit Krone und A. H. 1737. Deutsch.
1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 37,5 cm. ____
312 DREI TELLER, a) Fassonierter Rand. Engelmarke. Koblenz. Mitte
18. Jahrh. D. 31,3 cm. _= b) Graviert mit Bierbrauerzeichen und
Spruch: „Hopfen und Malz 1624 Gott erhalts". Marke des
J. Mich. Fischer, [Augsburg, erwähnt 1730—54. Hintye V, 271.
c) Ähnlich graviert. Mit Marken. Deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh.
D. 39 cm.
313 RINGKANNE. Form wie Nr. 320. Bezeichnet: H. H. M. A. 1749.
Vereinigte Stadt- und Meistermarke. Schaffhausen. Mitte 18. Jahrh.
H. 22,5 cm.
314 VIER DECKELKÄNNCHEN, WEIHWASSERKESSEL a) Birnform,
geriefelt. Engelmarke von 1774. Deutsch. Letztes Viertel 18. Jahrh.
H. 22— 16,5 cm. — b) Marke des J. S.T. Hintye VII, 1717. Tirol.
Nach Mitte 18. Jahrh. — H. 6 cm.
315 TERRINE. Oval; auf durchbrochener Sockelleiste; Wandung bauchig
mit reliefierten Rocailleornamenten und geschweiftem Rand. Hoher
Deckel mit Griff als Vase. Zwei Muschelhenkel. Am Boden drei
Zinnmarken. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 27 cm. L. 27,5 cm.
316 RINGKANNE. Form wie Nr. 320. Marke: Wappen mit Kreuz.
Schweiz. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 26,5 cm.
317 MESSKELCH. Runder, geriefelter Fuß. Kuppa mit aufgelegten
Rocaillen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 17,5 cm.
318 HOHE KANNE. Konisch, nach unten ausladend; spitzer, gedeckelter
Schnabelausguß; Bandhenkel; profilierter Deckel mit geriefeltem
Knopf. Vorne eingraviert H. A. B. 1762. Am Boden Rosette. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 22 cm.
319 RINGKANNE. Form wie Nr. 320. Mit geflecheltem Ornament.
Marke des Andreas Würgei IV. Steckborn. 2. Hälfte 18. Jahrh.
H. 27 cm.
320 RINGKANNE. Glockenförmig mit Reifendekor; kantiges, gedeckeltes
Ausgußrohr, .Einsa^deckel mit feststehendem Ring. Am Ansaty des
Ausgusses graviertes Schuppenornament. Auf der Wandung relie-
fiertes Wappenschild, bezeichnet: H. I. F. A. K. S. 1787. Marke des
Andreas Würger IV. (Siehe Hintye. Bd. VII. Nr. 2374.) Steckborn
(Schweiz). 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 28,5 cm.


35
 
Annotationen