''0^ Limit /Schätz Auftrag Käufer | Zusc^ic
332 4oo.- Jto.-
333 4oo- ^°°-'i
334 ^'"^^ ""'ht^
333= 3'a-\ /o9—'- 1£—
L#=±=ff^^ — 1 — ff — | 1 — —fei — Lu.D„»|i .1 4M
336 ^ 3e- )1-
331 /2o- 2«ft-
333 ^-Z^- ^,^
339 7° /4&-^^^fy— ^-
3^ fy. Iod.-
3k so- z^- fc'
34z fo /re-- V^
343 f#- /e-^^^
344 2o^- 4^-
4 —l — ►—4— : — +—— 4 — i— i —i,.,.,..^— wkw4*«i — rffc*^
34r 30- iro-1 ,\ _
332 SCHMERZENSMANN umgeben von Figuren. Oben Kriegsknechte
zu Pferde, unten trauernde Frauen und Petrus und Malchus. Holz-
relief, gefaßt. Ostdeutsch. Um 1460. — 91,5X86 cm. Gerahmt.
333 MADONNA. Bekrönt auf Mondsichel stehend. Vollrund. Sand-
stein gefaßt. Franken oder Oberpfalz. Um 1480. — H. 85 cm.
334 MADONNA MIT KIND. Maria auf der Mondsichel stehend, hält
das segnende Kind auf dem linken Arm. Lindenholz. Vollrund.
Süddeutsch. Um 1480. — H. 64 cm.
335 MÄNNLICHER HEILIGER. Holz gefaßt. Rückseite ausgehöhlt.
Süddeutsch. Um 1480. — H. 105 cm.
336 EIN PAAR PUTTEN. Nackt, sitzend. Vollrund. Lindenholz, braun
gebeizt Süddeutsch. 1. Hälfte 16. Jahrh. — H. 24,5 und 23,5 cm.
337 VERKÜNDIGUNG. Maria am Betpult knieend. Rechts der Engel.
Holzrelief gefaßt. Alpenländisch. 2. Hälfte 16. Jahrh. — 100 X 68 cm.
338 FLÜGELALTAR. Im Schrein Hl. Dreifaltigkeit und musizierende
Engel. Holzrelief. Flügel bemalt mit Evangelisten. Bayerisch. Um
1590. — H. 100 cm. B. 82 cm.
339 MADONNA MIT KIND. Maria sitjend, hält das Kind auf ihrem
linken Knie. Vollrund. Ton gefaßt. Niederbayerisch. 17. Jahrh.
H. 38,5 cm._________^^ _„_.____
340 HL. MICHAEL. In Rüstung den Teufel bekämpfend, der die
Waagschalen mit zwei Seelen hält. Holzrelief gefaßt. Tirol. Mitte
17. Jahrh. — 133 X 58 cm. Aus Slg. Direktor Stegmann.
341 WEIBLICHE HEILIGE. Vollrund. Lindenholz. Weiß-gold gefaßt.
Bayerisch. Um 1660. — H. 131 cm.
342 EIN PAAR LEUCHTERENGEL, ENGEL ALS TRAGEFIGUR. Be-
kleidet. a) Sockel mit Klauenfüßen und Puttenköpfen. Vollrund.
Holz gefaßt und vergoldet, b) Rückseite ausgehöhlt. Holz gefaßt.
Beide bayerisch. Um 1670. — H. 67 und 107 cm.
343 PIETA. Tonrelief bemalt. Bayerisch. 17. Jahrh. — H. 16 cm.
344 BÜSSENDE MAGDALENA. In einer Felsenhöhle kniend mit Buch.
Vor ihr Kreuz und Kelch, am Boden der Totenkopf. Buchsrelief.
Österreich. , 2. Hälfte 17. Jahrh. — 18,4X16 cm. In altem schw.
H.-Rahmen mit Flammleisten.
345 GOTTVATER IN WOLKEN. Halbfig., segnend, mit Weltkugel.
Lindenholz, mit alter, z.T. übergangener Fassung. Rückseite aus-
gehöhlt. Süddeutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. — H. 56 cm.
37
332 4oo.- Jto.-
333 4oo- ^°°-'i
334 ^'"^^ ""'ht^
333= 3'a-\ /o9—'- 1£—
L#=±=ff^^ — 1 — ff — | 1 — —fei — Lu.D„»|i .1 4M
336 ^ 3e- )1-
331 /2o- 2«ft-
333 ^-Z^- ^,^
339 7° /4&-^^^fy— ^-
3^ fy. Iod.-
3k so- z^- fc'
34z fo /re-- V^
343 f#- /e-^^^
344 2o^- 4^-
4 —l — ►—4— : — +—— 4 — i— i —i,.,.,..^— wkw4*«i — rffc*^
34r 30- iro-1 ,\ _
332 SCHMERZENSMANN umgeben von Figuren. Oben Kriegsknechte
zu Pferde, unten trauernde Frauen und Petrus und Malchus. Holz-
relief, gefaßt. Ostdeutsch. Um 1460. — 91,5X86 cm. Gerahmt.
333 MADONNA. Bekrönt auf Mondsichel stehend. Vollrund. Sand-
stein gefaßt. Franken oder Oberpfalz. Um 1480. — H. 85 cm.
334 MADONNA MIT KIND. Maria auf der Mondsichel stehend, hält
das segnende Kind auf dem linken Arm. Lindenholz. Vollrund.
Süddeutsch. Um 1480. — H. 64 cm.
335 MÄNNLICHER HEILIGER. Holz gefaßt. Rückseite ausgehöhlt.
Süddeutsch. Um 1480. — H. 105 cm.
336 EIN PAAR PUTTEN. Nackt, sitzend. Vollrund. Lindenholz, braun
gebeizt Süddeutsch. 1. Hälfte 16. Jahrh. — H. 24,5 und 23,5 cm.
337 VERKÜNDIGUNG. Maria am Betpult knieend. Rechts der Engel.
Holzrelief gefaßt. Alpenländisch. 2. Hälfte 16. Jahrh. — 100 X 68 cm.
338 FLÜGELALTAR. Im Schrein Hl. Dreifaltigkeit und musizierende
Engel. Holzrelief. Flügel bemalt mit Evangelisten. Bayerisch. Um
1590. — H. 100 cm. B. 82 cm.
339 MADONNA MIT KIND. Maria sitjend, hält das Kind auf ihrem
linken Knie. Vollrund. Ton gefaßt. Niederbayerisch. 17. Jahrh.
H. 38,5 cm._________^^ _„_.____
340 HL. MICHAEL. In Rüstung den Teufel bekämpfend, der die
Waagschalen mit zwei Seelen hält. Holzrelief gefaßt. Tirol. Mitte
17. Jahrh. — 133 X 58 cm. Aus Slg. Direktor Stegmann.
341 WEIBLICHE HEILIGE. Vollrund. Lindenholz. Weiß-gold gefaßt.
Bayerisch. Um 1660. — H. 131 cm.
342 EIN PAAR LEUCHTERENGEL, ENGEL ALS TRAGEFIGUR. Be-
kleidet. a) Sockel mit Klauenfüßen und Puttenköpfen. Vollrund.
Holz gefaßt und vergoldet, b) Rückseite ausgehöhlt. Holz gefaßt.
Beide bayerisch. Um 1670. — H. 67 und 107 cm.
343 PIETA. Tonrelief bemalt. Bayerisch. 17. Jahrh. — H. 16 cm.
344 BÜSSENDE MAGDALENA. In einer Felsenhöhle kniend mit Buch.
Vor ihr Kreuz und Kelch, am Boden der Totenkopf. Buchsrelief.
Österreich. , 2. Hälfte 17. Jahrh. — 18,4X16 cm. In altem schw.
H.-Rahmen mit Flammleisten.
345 GOTTVATER IN WOLKEN. Halbfig., segnend, mit Weltkugel.
Lindenholz, mit alter, z.T. übergangener Fassung. Rückseite aus-
gehöhlt. Süddeutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. — H. 56 cm.
37