Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weiss, Franz; Kuby, Wilhelm [Hrsg.]
Die malerische und romantische Rhein-Pfalz: dargestellt in Original-Ansichten in Stahlstich von Deutschlands bedeutendsten Künstlern — Neustadt a. d. Haardt: Verlag von A.H. Gottschick's Buchhandlung, 1857

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62779#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

Erklärung des LtteMtdes.

Palatia, die blonde Tochter der Germ- a ..asach mit einer Rose ge-
schmückt, die Kurkrone auf dem Haupte, h.^r leicht im Arme den jugendlichen
Bacchus, der aus üppigem Wcinlaub emporsteigt und an das Pfälzer Wappen
sich anlehnt. Sie weis't ihn hinüber über den Vater Rhein, zu den deutschen
Brüdern, zunächst an das Bruderland Bayern, von wo der kräftige Gambrinus
freundlich zum Trünke einladet, zur Besiegelung des uralten Bundes. — Im
Vordergrund bewegt sich das rege frische Leben der Pfalz. Kleine Wesen
zerstampfen den Saft der Reben; andere bringen die Schätze des Bodens
und des Kunstfleißes als Gegenstände des Handels zum Rheine; die Lokomo-
tive mit den Bergschätzen des Westrichs braus't durch die Tunnel gleichfalls
dem Rheine zu. Am Rande des Tunnels sitzen Berggeister, welche durch das
schnaubende Ungethüm aus der Tiefe aufgescheucht, neugierig nach dem neuen
Wunder schauen. — Im Hintergründe steht der Kaiserdom zu Speyer, und
weiter zurück zeigt sich in der Ferne der Gebirgzug der Haardt mit der
königlichen Villa „Ludwigshöhe", der Rietburg und der Maxburg.
 
Annotationen