Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Fächermustern verziert. L. 16. M. T. XXIII, 15 Var. Vgl. L. Alt. 1. H. I. T. 4, 39/41. Glänzende,
grüne Patina. Prachtvolles und seltenes Exemplar. Abb. T. 1.

63 Hohlcelt, viereckiger Querschnitt mit zwei seitlichen Dornen (einer abgebrochen), Schaft und

Schneide durch Quer- bezw. Längslinien verziert. L. 16,5. Vgl. das einfache Exemplar der 5. Per.
der Bronzezeit M. T. XVII, 3 und Civ. T. 67, 14. Graugrüne Patina. Seltenes Exemplar.

Abb. T. 1.

Römische Kaiserzeit.

64 Doppelhacke, einerseits spitzes, anderseits sehr schlankes Querbeil. L. 21,6. B. 235.

65 Doppelhacke, Flach- und Querbeil. L. 22. B. 236.

66 Tüllenbeil von viereckigem Querschnitt. L. 16. B. 237.

67 Gabel (Bootshaken?). L. 21. Römisch?

Merovingisch-fränkische Zeit.

(Ungefähr 400—800 n. Chr.)

68 Beil, vierkantige Angel, breite, leicht gebogene Klinge, die sich nach rückwärts in einen

schmäleren Teil fortsetzt. L. (mit Stiel) 28. H. 18. Abb. T. 4.

69 Beil (Dolabra) mit dünner, flacher
Angel und breiter, spitz zulaufender
Klinge. L. (mit Stiel) 26,5. H. 12. L-
Alt. I. H. III. T. 5, 11 Var. Abb. T. 4.

70 Beil, dicknackig, mit flacher Biegung
und rechtwinkliger Bohrung. L. 20,5.

L. Merov. Alt. S. 165, Fig. 53. B. 454.

71 Beil mit leicht abgeschrägtem Nacken
und schräger Bohrung. L. 17. Vgl.

L. Sigm. T. I, 6 und 13 und L. Merov.

Alt. S. 189, Fig. 83/84. B. 455.

72 Beil mit starker Biegung und runder
Schneide (Francisca). L. 18,5. B. 456.

73 Beil mit schräger Schneide. L. 17.

B. 457.

74 Beil mit eleganter Biegung. L. 18.

B. 458.

75 Beil mit schräger Schneide, über dem
Schaftloch ein rechteckiger Fortsatz.

L. 16,5. B. 459.

76 Beil mit geradem Nacken und leicht
geschwungener Schneide; das Schaft-
loch sehr weit. L. 19,5. B. 460.

Abb. 3, 3.

77 Beil, zum Schaft hin stark verjüngt, um das Schaftloch kräftige Verdickung. L. 31.

B. 461. Abb.3,2.

78 Beil, ähnliche Form. L. 14 und 15. B. 462. 2 Stück.

79 Beil mit stark ausgeschweifter Schneide und Ansätzen beiderseits des Schaftloches. L. 17,5.

Vgl. L. Merov. Alt. S. 193, Fig. 93. B. 463. Abb. 3, 1.

80 Beil mit flügelartigem Ansatz an der Unterseite des Schaftloches. L. 13. B. 464. Abb. 3, 4.

81 Schlächterbeil mit Rest des Holzstieles. (Wohl spätere Zeit).

Hbb. 5 (Nr. 79, 77, 76, 80) Beile aus Eisen.
 
Annotationen