Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

vA

Spätere Eisenzeit.

141 Lanzenspitze, Nietlöcher im letzten Drittel der Tülle. Eisen, das letzte Drittel der Tülle

Bronze. L. 45. Abb. T. 4.

142 Lanzenspitze, Tülle abgebrochen, das Blatt aussergewöhnlich breit und ilach. Eisen. L 45.

Abb. T. 4.

143 Spitze eines Pilums mit Tülle. Eisen. L. 13,8. B. 234.

Merovingisch-tränkische Zeit.

(Ungefähr 400—800 n. Chr.)

— Alle Stücke aus Eisen. —

144 Fünf Lanzenspitzen, L. 43,5, 35,5, 44, 21, 18. Behn. 445—447.

145 Lanzenspitze, sehr flache, schlanke Klinge. L. 35. B. 448.

146 Lanzenspitze mit achtseitiger Tiille und ganz flacher Klinge. L. 35. Abb. T. 4.

147 Lanzenspitze mit breiterer Klinge und einem Rest des hölzernen Schaftes. L. 42. Abb. T. 4.

148 Lanzenspitze von schlanker Form mit achtseitiger Tülle, verziert mit je zwei Längsrinnen

auf beiden Seiten des Blattes. L. 38. Abb. T. 4.

149 Lanzenspitze, sehr lang, Tülle mit Schlitz. L. 55. Abb. T. 4.

150 Lanzenspitze, Tülle beschädigt und linear verziert, eine Niete nahe dem Ende der Tülle er-

halten. L. 43. Vgl. L. Sigm. T. III, 28. Abb. T. 4.

151 Lanzenspitze, Tülle verziert, wie vorher und mit „FlügelnC L. 46. (Ein gleiches Exemplar

aus dem Funde bei Pullach (1906) im Bayr. Nationalmuseum.) Abb. T. 4.

152 Lanzenspitze, Klinge bikonisch und gegen die Tülle linear verziert. L. 38. Vgl. L. Merov. Alt.

S. 174. Fig. 64. Abb.T.4.

153 Lanzenspitze, das Blatt dolchförmig zur Tülle eingezogen. L. 48,5. B. 449.

154 Lanzenspitze, das Blatt geschwungen und mit Spitze gegen die Tülle abgesetzt. L. 45. Vgl.
L. Röm. Germ. Mus. T. XIII, 21. B. 450.

155 Lanzenspitze, sehr clünn und lang. Spitze abgebrochen. L. 55. Vgl. L. Röm. Germ. Mus.

T. XIII, 3. B. 451.

156 Lanzenspitze, kleiner. L. 42. Vgl. L. Sigm. T. IV, 11. Abb. T. 4.

157 Lanzenspitze, vierkantig, sehr dünn. L. 50. (Von einem Ango?) B. 453.

158 Lanzenspitze, das Blatt triangulär und in vierkantige Spitze auslaufend. L. 41. Abb. T. 4.

159 Lanzenspitze mit langer Tülle und kurzer Klinge. L. 23. Abb. T.4.

160 Lanzenspitze mit langer, geschlitzter Tülle und kurzer Kiinge. L. 30. Vgl. L. Merov. Alt.

S. 174. Fig. 65. Abb.T.4.

161 Lanzenspitze. L. 30. Abb.T.4.

162 Lanzenspitze mit langer gefliigelter Tülle, L. 48. Vgl. L. Merov. Alt. S. 176. Fig. 73. Abb. T. 4.

163 Lanzenspitze mit schmaler Klinge, Tülle geflügelt. L. 39. Vgl. L. Merov. Alt. S. 176. Fig. 74.

Abb. T. 4.

6. Pfeilspitzen.

Jüngere Bronzezeit.

164 Grosse Pfeilspitze mit Widerhaken und Öse am Ende der Tülle.

165 Zwei kleine Pfeüspitzen* L. Sigm. XL, 1 Var. Grüne Patina. Abb.T.2.

166 Kleine Pfeilspitze mit Dorn an der Tülle. L. 3,5. L. Sigm. T. XL, 7 Var. B. 23

167 Kleine Pfeilspitze. Wie vorher. L. 4,5. Grüne Patina. Abb.T.2.

168 Kleine Pfeilspitze mit Widerhaken. L. 4,5. B. 22. Dunkle Patina.

169 Pfeilspitze, dreikantig, ohne Widerhaken. L. 3,7. L. Sigm. XL, 14. Abb. T.2.

170 Pfeilspitze mit seitlichem Dorn (abgebrochen). L. 2,8. Dunkle Patina. Abb. T.2.

171 EisernePfeilspitze, vierkantig, bikonisch mit Tülle. L. 7,5u. 8,5. L. Sigm. VII, 11.(Eisenzeit). 4Stück.
 
Annotationen