Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69

1074 Knochenkamm, der Griff beiderseitig durch aufgelegte, etwas gebogene und linear verzierte

Leisten verstärkt. L. 12,5. B. 4,5. Vgl. L. Merov. Alt. S. 313, Fig. 250 und Centr. Mus. T. VII, 17.
Völkerwanderungszeit. Sehr selten. Abb.T.30.

1075 Desgleichen, zweizeilig, die Mitte durch zwei Leisten, welche mit „Augen“, Strich-Reihen
und verschiedenartigen Flechtbändern verziert sind, verstärkt. L. 14. B. 5,7. Vgl. Winter T. 22, 66.
Völkerwanderungsze it. Sehr gut erhaltenes und sehr seltenes Exemplar. Abb.T.30.

8. Verschiedenes.

1076 Etruskischer Bronzekopf (Applike) mit phrygischer Mütze und eingelegten Augen (die

eine Schmelzeinlage ausgebrochen). L. 4,2.

1077 Relieffragment, zwei kämpfende Krieger.

1078 Reliefteller, Fragment. Silberplattiert.
rechts mit Thyrsos, über ihr Draperie, links
Krater, Krotala. H. 21,5. B. 13. (Nicht ganz
die Hälfte des Stückes erhalten). Behn 63.
Bronze. Hellenistisch-römisch. Abb.41.

— Das Fragment, das angeblich in der Rhein-

pfalz gefunden wurde, zeigt noch deutlich die
Schönheit der ursprünglichen Form und er-
innert aufs lebhafteste an die Darstellung von
Bacchus und Ariadne im Löwengespann auf
pompejanischen Wandgemälden. —

1079 Statuette eines linksschreitenden Mannes
(Thersites?), der in der Linken einen Dolch
hält. Schmaler Sockel. H. 8,5. Bein.

1080 Flachrelief, tragische Maske. H.4. B.4,2.
Römisch. Bein.

1081 Pyxis, der Boden mit Ringen verziert, der
Knauf des Deckels profiliert. H. 5. D. 3.
Römisch. Bein.

1082 Löffel. Das Ende des Griffes gabelförmig
gespalten. L. 15. Römisch. Bein.

1083 Messer mit Knochengriff, der mit ein-

gelegtenBronzesternchen verziert ist. L. 10,1.
Behn 430. Römisch. Abb.40.

1084 Hirschhornplatte. D. 8. B. 432.

1085 Sechs Spielsteine, zum Teil flach ge-
wölbt, zumTeil mit eingravierten konzentri-
schen Kreisen. D. 2—3. B. 432. Bein.

1086 Würfelmodell, vierseitig, aus drei, durch
Einschnitte bereits abgeteilten, aber noch
zusammenhängenden Würfeln. Die Zahlen
durch eine entsprechende Anzahl „Augen“
dargestellt. L. 8. B. und H. 2,8. Bein.
Mero vingisch.

— Fundangabe: „Trier". —

1087 Würfel, sechsseitig, mitzahlreichen „Augen“
verziert. L. 4,7. Diagonale 2,7. Bein.

— Fundangabe: ,,Trier". —

Patiniert. Abb. T. 27.

H. 4. B. 4,5. Bronzeblech. Patiniert.
Darstellung: Ariadne auf der Löwenbiga nach
im Bild Säule mit Weinranke. Im Abschnitt Thyrsos,

Hbb. 41 (Nr. 1078) Reliefteller.
 
Annotationen