Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

1445 Campana Relief: Silen, rechts unter Rebenstrauch sitzend, den Mantel über dem Rücken.

H. 16. D. 16. Abb.T.50.

1446 — Poseidon rechts, mit Anker. H. 12. B. 12.

1447 — Tanzender Satyr, den Kopf zurückgeworfen, das Pantherfell auf der Brust geknotet.

H. 12. B. 11.

1448 — Gorgoneion. H. 9. B. 8.

1449 — Fries mit Gorgoneion. H. 12. B. 15. Abb. T. 50.

1450 — Maskaron und Nike (Oberkörper), zwei Fragmente. 2 Stück.

1451 A1 Fresko, Früchtestilleben und Opferaltar. H. 17. B. 16. (Pompei.) Abb.T.50.

1452 Bemalter Stuck, Vase und Füllhörner. H. 5. B. 10. (Pompei.) Abb.T.50.

1453 Männlicher Kopf mit Mütze. H. 14. Etruskisch. Marmor.

1454 Bärtiger Kopf, nach links gewandt, mit strenger Frisur. H. 17. Römisch. Marmor.

Abb. T. 50.

1455 Weiblicher Kopf, das Haar im Nacken in einem Schopf gebunden. H. 18. Spätrömisch.
Stein.

1456 Marmorscheibe (Oscillum) fragmentiert. Auf der einen Seite ekstatisch zurückgebeugte

Maenade mit Fackel, auf der andern der bärtige Pan mit Pedum und Pantherfell. H. 20. B. 14.
Marmor. Abb. T. 50.

1457 Amazonenschild (Pelta) mit Reliefs. Auf der einen Seite Silenmaske auf der mystischen
Schwinge, auf der andern weibliche Maske mit Fackel. Oben Metallhenkel. H. 20. B. 26. Marmor.

Abb. T. 50.

1458 Pilaster=Kapitäl, rosso antico. Akanthus und Voluten. H. 18,5. B. 11,5. Marmor.

Abb. T. 50.

1459 Desgleichen mit Akanthus. H. 33. B. 18. Marmor. Abb.T.50.

1460 Zeusköpfchen, Hand mit Stab, geschlossene Hand. Marmor. 3 Stück.

1461 Apollo von Belvedere und die kapitolinische Venus. Zwei moderne Marmorfiguren auf
Pfeilersockeln. H. je 34. H. der Sockel je 14,5.

II. Gefässe.

1. Schweizerische Pfahlbauten-Keramik (Ende der Bronzezeit).

1462 Schale in Form einer Kalotte, mit eingedrücktem Boden und kleinem Öserihenkel. H. 3,5. D. 8,5.

— Fundangabe; „Hauterive". —

1463 Desgleichen, ohne Henkel, mit leicht abgeflachtem Boden. H. 6,5. D. 12,5.

1464 Desgleichen, mit kleinem Henkel und kleiner Standplatte. H. 6. D. 12.

1465 Desgleichen, ohne Henkel, mit schmaler, schräger Lippe. H. 6. D. 10,5.

— Fundangabe: „Auvernier' 1. —

1466 Desgleichen. H. 5,5. D. 9.

1467 Kugelbecher, mit zwei Rillen auf der Schulter und kurzem Schräghals. H. 7. D. 7.

1468 Desgleichen, mit drei Rillen auf der Schulter. H. 7. D. 9.

1469 Desgleichen, mit kleinem Henkel. H. 10. D. 11,5.

1470 Becher, mit abgesetzter Schulter und Standfläche. H. 8,5. D. 9,5.

— Fundangabe: „Hauterive“. —

1471 Desgleichen, der Hals mit feinen Rillen, die stumpf abgesetzte Schulter mit Zickzacklinie.
H. 10. D. 10.

— Fundangabe: „Auvernier“. —

1472 Desgleichen, ohne Standfläche. Auf der Schulter schräge Riefelung. H. 9,5. D. 8.
 
Annotationen