Dr. F. X. WEIZINGER & Co , MÜNCHEN • KATALOG Nr. X . 1920
205 Helman. 1783—1786. Sechs Blätter aus China, zwei nach Zeichnungen von J. D. Attiret bezw.
P. Johannes Damascenies, darstellend Festaufzüge des chines. Kaisers und Schlachten in China
und der Tartarei (1759—1768). Paris. Voll bez., mit Erklärungen. Kst. 24X41 cm.
206 Italienisch. 16. Jahrh. a) Entführung einer Frau — b) Antiker Triumphzug. Das untere Bild hat
als Signatur einen Würfel mit B. Ohne Rand. Kst. a) 14,3X20,8 cm, b) 18,5X24,8 cm.
207 — 16. Jahrh. Hektor am Wagen des Achilles. Mit Unterschrift in acht Zeilen: Hör qui pugnar
in Singular battalia etc. Kst. 19X30 cm.
208 — 16. Jahrh. Phöbus erschießt die Phytonschlange. Oben der Olymp. Unterschrift: Vecide Phebo
il gran Phiton serpente... — e muore'. Kst. 24X17,6 cm.
209 — Desgleichen. Fortuna mit Amor vor einem abgestiegenen Reiter. Bez. u. Jo son fortuna
buona, ho meco Amore, Se mi conosci, ti faro signore. Kst. 24,8X18,8 cm.
210 — 17. Jahrh. Götter und Helden der Antike. Ohne Rand. Kst. 15,8X18,8 cm.
211 —18. Jahrh. Nach D. Feretti. Der Kriegsinvalide Pulcinello von der bettelnden Kolombine geführt.
Unterchrift: Discite Thrasones cincti fulgentibus armis, Si desint animi,
quam nihil arma juvant. Bez. Qio. Dom. Ferretti ino. Kst. 28X18,8 cm.
212 Jorma. Nach D. Teniers. L'Hiver. Paris, bei Qenty. Voll bez. Kst. 29,6X44 cm.
213 Wolfgang Kilian. Carl von Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat. Brustbildoval, darunter
Situation von Mantua mit Feldlager. Kst. 19,7X13 cm.
214 G. Lairesse. Bacchantische Szene. Unterschrift: Jmmoderatum Dulce Amarum. Bez.
u. r. u. 1. Ohne Rand. Kst. 38,5X29,6 cm.
215 Leclercq d. Ä, Darstellung Jesu im Tempel. Paris, Malboure. Kst. 35,5X45,5 cm.
216 — Der Engel erscheint dem Hohepriester Levi. Paris, J. F. Cars. 36X45,8 cm.
217 J. P. Levasseur. Nach J. B. Greuze. Le Testament dechire. Mit Widmung an Msr. Ducloz, Avo-
cat en Parlament. Kst. 49X62 cm.
218 Jac. Lubin. Le Vicomte de Turenne. Kst. 24,4X18,5 cm.
219 De Marcenay. 1767. Nach Champagne. Le vicomte de Turenne. Paris, chez l'auteur et chez
Mr. Wille. Mit Schrift. Radg. 14X8,7 cm.
220 T. Mattham. Nach F. T. Vliet. Eröffnung einer Ständeversammlung: Unter Baldachin der Fürst,
am langen Tisch die Notabein. Bez. F. T. Vliet in: T. Mattham f e. Kst. 34,8X46 cm.
221 C. Meyssens. Nach C. Woutier. Ferdinand Joseph de Vroy, Duc d'Haure etc. Paris, bei J.
Meyssens. Mit Schrift. Kst. 17,4X11,7 cm.
222 Coro. Meyssens. Nach C. Woutier. Ferdinand Karl, Marquis von Gonzaga und Mantua. Verlegt
bei Jvan. Meyssens. Kst. 14,5X11,6 cm.
223 N. de Plate Montaigne. 1657. Porträt des Vincent Barthelemy, Procurator zu Rethel. Ovales
Brustbild mit Initiale V B. Sign. u. L. Mit Devise. Kst. u. Radg. 35,3X25,2 cm.
224 R. Nantueil. 1655. Porträt eines Fürsten mit neunzackiger Krone über dem Wappen. Bez. u. r.
Kst. 31,5X24 cm.
225 Niederländisch. 16. Jahrh, Venus und Juno. Zwei Blätter einer mythol. Folge. Eines mit Vers-
unterschrift. Bez. G. Valck excud. Kst. 23X13,4 cm.
226 — 16. Jahrh. Der Triumphzug des David. Bez. u. r. Paul de la houue ex: au Palais. Kst.
Ohne Rand. 20,6X31,6 cm.
227 Adrian von Ostade (1610—1685). Mann und Frau, nebeneinander gehend. Bez. 1. oben A. v.
Ostade. Bartsch 24. D. 24 IV. Radg. 7,9X6,4 cm.
228 — Der Scherenschleifer. L. eine Schusterwerkstätte, hinten Mann und Frau in einer Haustüre, r. im
Hintergrund Dorfstraße mit Staffage. Bez. unten r. A. v. Ostade. Bartsch 36 D. 36 III. 8,5X7,5 cm.
229 Marcus Pelli. Szene aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. Auf einer Anhöhe Feldherr mit
Gefolge, rechts Hornist, das Signal blasend. Bez. Simonini Pinx. Marcus Pelli inci-
dit. Radg. 28X37,5 cm.
230 G. B. Piranesi. Veduta della Gran Curia Innocenciana. (Rom.) Unten Erklärungen. Bez. u. 1.
Piranesi F. Radg. 39,5X60,5 cm.
231 — Altra Veduta del Templo della Sibilla in Tivoli. Erklärung u. r. Bez. wie vor. 65,5X44 cm.
232 — Veduta del Palazzo dell' Accademia. Erklärungen. Bez. GioBatta. Piranesi Architetto
dis. e. inc. Mit Verlagsign. Am Titel beschädigt. 37,5X61,5 cm.
233 — Veduta del Castello dell' Aqua Paola sul Monte Aureo. Bez. u. r. Rom, presso l'autore. Radg.
40X61 cm.
12
205 Helman. 1783—1786. Sechs Blätter aus China, zwei nach Zeichnungen von J. D. Attiret bezw.
P. Johannes Damascenies, darstellend Festaufzüge des chines. Kaisers und Schlachten in China
und der Tartarei (1759—1768). Paris. Voll bez., mit Erklärungen. Kst. 24X41 cm.
206 Italienisch. 16. Jahrh. a) Entführung einer Frau — b) Antiker Triumphzug. Das untere Bild hat
als Signatur einen Würfel mit B. Ohne Rand. Kst. a) 14,3X20,8 cm, b) 18,5X24,8 cm.
207 — 16. Jahrh. Hektor am Wagen des Achilles. Mit Unterschrift in acht Zeilen: Hör qui pugnar
in Singular battalia etc. Kst. 19X30 cm.
208 — 16. Jahrh. Phöbus erschießt die Phytonschlange. Oben der Olymp. Unterschrift: Vecide Phebo
il gran Phiton serpente... — e muore'. Kst. 24X17,6 cm.
209 — Desgleichen. Fortuna mit Amor vor einem abgestiegenen Reiter. Bez. u. Jo son fortuna
buona, ho meco Amore, Se mi conosci, ti faro signore. Kst. 24,8X18,8 cm.
210 — 17. Jahrh. Götter und Helden der Antike. Ohne Rand. Kst. 15,8X18,8 cm.
211 —18. Jahrh. Nach D. Feretti. Der Kriegsinvalide Pulcinello von der bettelnden Kolombine geführt.
Unterchrift: Discite Thrasones cincti fulgentibus armis, Si desint animi,
quam nihil arma juvant. Bez. Qio. Dom. Ferretti ino. Kst. 28X18,8 cm.
212 Jorma. Nach D. Teniers. L'Hiver. Paris, bei Qenty. Voll bez. Kst. 29,6X44 cm.
213 Wolfgang Kilian. Carl von Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat. Brustbildoval, darunter
Situation von Mantua mit Feldlager. Kst. 19,7X13 cm.
214 G. Lairesse. Bacchantische Szene. Unterschrift: Jmmoderatum Dulce Amarum. Bez.
u. r. u. 1. Ohne Rand. Kst. 38,5X29,6 cm.
215 Leclercq d. Ä, Darstellung Jesu im Tempel. Paris, Malboure. Kst. 35,5X45,5 cm.
216 — Der Engel erscheint dem Hohepriester Levi. Paris, J. F. Cars. 36X45,8 cm.
217 J. P. Levasseur. Nach J. B. Greuze. Le Testament dechire. Mit Widmung an Msr. Ducloz, Avo-
cat en Parlament. Kst. 49X62 cm.
218 Jac. Lubin. Le Vicomte de Turenne. Kst. 24,4X18,5 cm.
219 De Marcenay. 1767. Nach Champagne. Le vicomte de Turenne. Paris, chez l'auteur et chez
Mr. Wille. Mit Schrift. Radg. 14X8,7 cm.
220 T. Mattham. Nach F. T. Vliet. Eröffnung einer Ständeversammlung: Unter Baldachin der Fürst,
am langen Tisch die Notabein. Bez. F. T. Vliet in: T. Mattham f e. Kst. 34,8X46 cm.
221 C. Meyssens. Nach C. Woutier. Ferdinand Joseph de Vroy, Duc d'Haure etc. Paris, bei J.
Meyssens. Mit Schrift. Kst. 17,4X11,7 cm.
222 Coro. Meyssens. Nach C. Woutier. Ferdinand Karl, Marquis von Gonzaga und Mantua. Verlegt
bei Jvan. Meyssens. Kst. 14,5X11,6 cm.
223 N. de Plate Montaigne. 1657. Porträt des Vincent Barthelemy, Procurator zu Rethel. Ovales
Brustbild mit Initiale V B. Sign. u. L. Mit Devise. Kst. u. Radg. 35,3X25,2 cm.
224 R. Nantueil. 1655. Porträt eines Fürsten mit neunzackiger Krone über dem Wappen. Bez. u. r.
Kst. 31,5X24 cm.
225 Niederländisch. 16. Jahrh, Venus und Juno. Zwei Blätter einer mythol. Folge. Eines mit Vers-
unterschrift. Bez. G. Valck excud. Kst. 23X13,4 cm.
226 — 16. Jahrh. Der Triumphzug des David. Bez. u. r. Paul de la houue ex: au Palais. Kst.
Ohne Rand. 20,6X31,6 cm.
227 Adrian von Ostade (1610—1685). Mann und Frau, nebeneinander gehend. Bez. 1. oben A. v.
Ostade. Bartsch 24. D. 24 IV. Radg. 7,9X6,4 cm.
228 — Der Scherenschleifer. L. eine Schusterwerkstätte, hinten Mann und Frau in einer Haustüre, r. im
Hintergrund Dorfstraße mit Staffage. Bez. unten r. A. v. Ostade. Bartsch 36 D. 36 III. 8,5X7,5 cm.
229 Marcus Pelli. Szene aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. Auf einer Anhöhe Feldherr mit
Gefolge, rechts Hornist, das Signal blasend. Bez. Simonini Pinx. Marcus Pelli inci-
dit. Radg. 28X37,5 cm.
230 G. B. Piranesi. Veduta della Gran Curia Innocenciana. (Rom.) Unten Erklärungen. Bez. u. 1.
Piranesi F. Radg. 39,5X60,5 cm.
231 — Altra Veduta del Templo della Sibilla in Tivoli. Erklärung u. r. Bez. wie vor. 65,5X44 cm.
232 — Veduta del Palazzo dell' Accademia. Erklärungen. Bez. GioBatta. Piranesi Architetto
dis. e. inc. Mit Verlagsign. Am Titel beschädigt. 37,5X61,5 cm.
233 — Veduta del Castello dell' Aqua Paola sul Monte Aureo. Bez. u. r. Rom, presso l'autore. Radg.
40X61 cm.
12