Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN ■ KATALOG XI , 1921
338 Milchkanne. Eingezogener Fuß. Gedrückter Kugelbauch. Weiter Aus-
guß. Gehenkelt. Fabrikmarke: Gerhardi. Zinn. Höhe 11 cm.
339 Teekännchen. Gedrückter Kugelbauch. Hoher Deckel. Schnabelaus-
guß. Gehenkelt. Mit Ergänzung. Zinn. Höhe 12 cm.
340 Teekännchen. Gedrückter Kugelbauch mit eingezogenem Hals. Schna-
belausguß. Halbkugeliger Deckel. Gehenkelt. Auf dem Boden Ini-
tialen A. K. Zinn. Höhe 12 cm.
341 Kleine Kanne. Konische Form. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Zinn.
Höhe 15 cm.
342 Zwei kleine Leuchter. Auf drei geschweiften Wangenfüßen mit re-
liefertem Akanthuswerk der gekröpfte Schaft. Flache Tropfscheibe
mit Stachel. Zinn. Deutsch. Höhe 14 cm.
343 Kleines Krügchen. Konische Form. Gehenkelt. Gedeckelt. Zinn.
Höhe 11,5 cm.
344 Drei Glöckchen. Bronze. 15.—17. Jahrhundert. Deutsch. Höhe
4,5—6,5 cm.
345 Zwei Hirschköpfe. Vollrund. Als Haken zu verwenden. Bronze.
Deutsch. Höhe 12 cm.
346 Schraubflasche. Walzenförmig. Schraubverschluß mit festem Ring-
henkel. Kupfer. Deutsch. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
347 Zwei Blumeniestons, a) Vollrund, b) Getrieben mit Inschrift „Den
19. Maerz 1846. Anton Poruelbeck". Kupfer. 1846. Deutsch.
Länge 0,5 bez. 12 cm.
348 Muskatnußreiber — Lichtputzschere. Muskatnußreiber in Form eines
Schuhes. Messing. 19. Jahrhundert. Deutsch. Länge 8,5—13,5 cm.
349 Standleuchter. Runder, flacher Fuß. Gerade, gekröpfte Mittelstange
mit Vogel. Zwei Leuchterarme mit Tülle. Messingbronze. Deutsch.
Höhe 21 cm.
350 Vorplatzlaterne. Auf drei Löwenfüßen der walzenförmige, durch Ver-
tikalbänder in 8 hochrechteckige Felder geteilte Körper. Hoher, durch-
brochener Deckel mit Tragriemen. Messing. Rundbogenbordüre und
Wappen in getriebener und gravierter Arbeit. Holländisch. Höhe
60 cm, Durchmesser 27 cm.
351 Bleiabguß. Abguß der Medaille der Erzherzogin Mar. Magdalena von
Oesterreich. Durchmesser 8 cm.
352 Pieifer und Salz. Gestell in Metall. Einsätze blaues Glas. In Rokoko-
geschmack. Höhe 13 cm.
353 Platte. Oval. Rand leicht überragend. Dekor: Auf schwarzem Grund
zierliches Blatt- und Rankenwerk in Messing und Weißmetall. Tibet.
Länge 37 cm, Breite 27 cm.
354 Tablett. Rund, überragender Rand. Dekor: Blumenwerk und figür-
liche Darstellungen in Tiefschnitt. Messingbronze. Tibet. Durch-
messer 29 cm.
355 Gong. Dreieckform. Bronze, mit gravierter Linienornamentik. Ge-
hänge fehlt. Tibet. Höhe 13 cm, Breite 23 cm.
29
338 Milchkanne. Eingezogener Fuß. Gedrückter Kugelbauch. Weiter Aus-
guß. Gehenkelt. Fabrikmarke: Gerhardi. Zinn. Höhe 11 cm.
339 Teekännchen. Gedrückter Kugelbauch. Hoher Deckel. Schnabelaus-
guß. Gehenkelt. Mit Ergänzung. Zinn. Höhe 12 cm.
340 Teekännchen. Gedrückter Kugelbauch mit eingezogenem Hals. Schna-
belausguß. Halbkugeliger Deckel. Gehenkelt. Auf dem Boden Ini-
tialen A. K. Zinn. Höhe 12 cm.
341 Kleine Kanne. Konische Form. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Zinn.
Höhe 15 cm.
342 Zwei kleine Leuchter. Auf drei geschweiften Wangenfüßen mit re-
liefertem Akanthuswerk der gekröpfte Schaft. Flache Tropfscheibe
mit Stachel. Zinn. Deutsch. Höhe 14 cm.
343 Kleines Krügchen. Konische Form. Gehenkelt. Gedeckelt. Zinn.
Höhe 11,5 cm.
344 Drei Glöckchen. Bronze. 15.—17. Jahrhundert. Deutsch. Höhe
4,5—6,5 cm.
345 Zwei Hirschköpfe. Vollrund. Als Haken zu verwenden. Bronze.
Deutsch. Höhe 12 cm.
346 Schraubflasche. Walzenförmig. Schraubverschluß mit festem Ring-
henkel. Kupfer. Deutsch. 18.—19. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
347 Zwei Blumeniestons, a) Vollrund, b) Getrieben mit Inschrift „Den
19. Maerz 1846. Anton Poruelbeck". Kupfer. 1846. Deutsch.
Länge 0,5 bez. 12 cm.
348 Muskatnußreiber — Lichtputzschere. Muskatnußreiber in Form eines
Schuhes. Messing. 19. Jahrhundert. Deutsch. Länge 8,5—13,5 cm.
349 Standleuchter. Runder, flacher Fuß. Gerade, gekröpfte Mittelstange
mit Vogel. Zwei Leuchterarme mit Tülle. Messingbronze. Deutsch.
Höhe 21 cm.
350 Vorplatzlaterne. Auf drei Löwenfüßen der walzenförmige, durch Ver-
tikalbänder in 8 hochrechteckige Felder geteilte Körper. Hoher, durch-
brochener Deckel mit Tragriemen. Messing. Rundbogenbordüre und
Wappen in getriebener und gravierter Arbeit. Holländisch. Höhe
60 cm, Durchmesser 27 cm.
351 Bleiabguß. Abguß der Medaille der Erzherzogin Mar. Magdalena von
Oesterreich. Durchmesser 8 cm.
352 Pieifer und Salz. Gestell in Metall. Einsätze blaues Glas. In Rokoko-
geschmack. Höhe 13 cm.
353 Platte. Oval. Rand leicht überragend. Dekor: Auf schwarzem Grund
zierliches Blatt- und Rankenwerk in Messing und Weißmetall. Tibet.
Länge 37 cm, Breite 27 cm.
354 Tablett. Rund, überragender Rand. Dekor: Blumenwerk und figür-
liche Darstellungen in Tiefschnitt. Messingbronze. Tibet. Durch-
messer 29 cm.
355 Gong. Dreieckform. Bronze, mit gravierter Linienornamentik. Ge-
hänge fehlt. Tibet. Höhe 13 cm, Breite 23 cm.
29