Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Weltkunst — 10.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14999#0017

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST Jahrg. X, Nr. 21/22 vom 31. Mai 1936

Romanistische Bilder im Wiener Kunsthandel

die Zuschreibung an unseren Meister, für des-
sen Frauenbilder jene Merkmale bezeichnend
sind. Sie kommen besonders ausgeprägi in
Mit. den Romanisten schlagt die Kunst der Uild zurücktritt, nimmt den Besuch Christi bei dem Frauenkopf der Galerie Nosli/. in Prag
Niederlande einen neuen Weg ein. Die zum Maria und Martha zum Ausgang eines Genre-; zum Ausdruck, den I). Züntz (Frans Floris,
Teil noch in ihren Anfängen der Gotik verhaf* bildes (s. Abbildung). An der Abschrfigung Straßburg 1929, S. (»5 f.) um I5d4 annimmt und
teten Künstler suchen Anlehnung an die ita- des Simses, der die Wandgliederung unterteilt, dem unser Bildnis zufolge seines verwandten
lienische Renaissance, deren formale (.rund- ist das Signuni Pieter Aertsens, der Dreizack, Charakters zeitlich am nächsten stellen dürfte,
lagen sie sich zu eisen machen. So bereiten angebracht. Wold in keinem Bild von Aertsen St. P o g 1 a y e n - N e u w a 11

sie die Entwicklungider niederländischen Kunsi triu der italienische Einfluß so stark hervor,
im 17. Jahrhunderl vor.

Ist doch die Kunst eines
Bubens und seines Krei-
ses nicht ohne sie denk-
bar. Und ebenso (hinken
ihnen Rembrandl und
seine Nachfahren wert-
volle Anregungen. Die
Künstler, deren Bilder
im nachfolgenden behan-
delt werden sollen, ge-
hörten zu den bezeich-
nendsten Vertretern der
romanistischen

Während der Monate Mai-Okto-
ber erscheint die Weltkunst vier-
zehntägig in Doppclnummern von
verstärktem Umfang. Die nächste
Ausgabe erscheint am 14. Juni.

PREISBERICHTE

zum Eintragen in den Katalog

Biel,,,,,,,. (Irrtum vorbehalten)

\on Jan Sandel..... Julius Böhler, München

111 II ein esse 11. dein -T^W^/^C&^r*Stk- 18. 20. Juni 1956

ichen Begründe Sammlung Oppen!

F i' a n s Floris, Mädchenkopf. Holz, 45
Wiener Kunsthandel ' (Phot.

eigen

des niederländischen Sit-
tenbildes (und als sol-
chem Vorläufer von Pie-
ter Aertsen und Jor-
daens), von dem dei
Verfasser dieses Auf-
Satzes bereits vor eini-
gen Jahren an der
gleichen Stelle ein reiz- Jan Sanders van Hemessen, Der verliebte Greis

volles KilidergrUppen- Holz, 52:62,5 cm Wiener Kunsthandel (Phot. Poglayen)

bild veröffentlichte (vgl.

„Die Weltkunst" Jhrg. VIII. Nr. 4h). gibt es wie in diesem! in der.Raumgestaltung wie auch
augenblicklich im Wiener Kunsthandel ein vor allem in den Figuren Christi und der
charakteristisches Halbfigurenbild von der Art Apostel, in ihrer (italienischer Gesinnung fit*-
seiner beliebten Sittenbilder (s. Abbildung). mäßen) antikisierenden Auffassung, ihren vor-
Ein Greis herzi eine alte, angetrunkene Vettel, wiegend unniederjändischen, zum Teil ideali-
hinter ihr lädt sie ein junger Sehalk zum Wei- sierten Gesichtszügen. In der Art und Weise,
tertrinken ein. Das helle, rosige, bei dem wie der Künstler den biblischen Stoff zum An-
Greis ins Gelbliche spielende Inkarnat, das laß eines Genrebildes 'nimmt, sowie in dem
Olivengrün seines Leibrockes, das im Kleid karikaturistischen Einschlag einzelner Apostel-
der Frau ins Fleischfarbene wechselt, bestimmt typen,,gibt sich der Niederländer zu erkennen,
mit dem eingesprengten Blau und Bot der Ge- Dem Typus der beiden Marien begegnen wir
wänder, dem Blau und Gelbbraun des Minier- wieder in der Fassung im Museum zu Brüssel,
grundes, die farbige Erscheinung. Zeig! sich die das Datum 1559 trägt. Dali dieses Bild
in der monUmentalisierenden Auffassung, den dem unseren vorausgehl, macht nicht nur die
■starken Ueberschneidungen auch deutlich die Tatsache wahrscheinlich, daß das letztere dem
Einwirkung der italienischen Kunst, so über- Brüsseler Bild kompositionell überlegen ist.
wiegt gleichwohl in dem derben Realismus Dali Aertsen zu jener Zeil im kompositioneilen
der Figuren, ihrer Typik, das vlämisch-boden- Aufbau seiner Bilder noch nicht so weil fort-
ständige Moment. Die einzelnen (leslallen geschritten ist, wie in unserem Gemälde, beleg!
entsprechen dem gewohnten Repertoire van auch das sehr verworrene Bild im Städelschen
Hemessens: der Greis wie die Alle, die uns Institut, (las ebenfalls 1559 entstanden ist. Die
beide des öfteren in den Bordellstücken des kompositioneile Geschlossenheit nähert das
Künstlers begegnen; der Jüngling, der uns als Wiener Bild der Fassung der „Ehebrecherin"

in Leningrad, die Sievers
(Bieter Aertsen, Leipzig
1908, S. 87) um t562 an-
setzt, die wir aber in
Anbetrachl des Aufbaues
unseres Bildes als älter
betrachten möchten.

Der weibliche Stu-
dienkopf (siehe Abbil-
dung) ist F r a n s F I o -
r i s zuzuschreiben, der
zu den gefeiertsten nie-
derländischen Künstlern
seiner Zeit gehörte,
dessen Buf den der
Hemessen und Aertsen
in den Schatten stellte,
und der eine an Bedeu-
tung und Umfang bis
auf Rübens unerreichte

Schule leilete. I )as locker
behandelte geringelte
I laar. von dein sich eine
Strähne das sorgfältig
Pieter Aertsen, Christus bei Maria und Martha durchgebildete Ohr ent-

Holz, AS ■. 54,5 cm, Wiener K u n s t h a n d e I (Phot, Poglayen) lang lierahsliehll. die

gerade Nase mit dem

Engel aus der „Heilung des Tobias" von der breiten Bücken und den geschwungenen FlU-

1555 datierten Tafel im Louvre her bekannt ist geln, die vveitabstehenden, nach außen ge-

Pieter Aertsen. der von allen Roma- schweiften Brauen, die leichtgewölbten Lippen,

nisten am stärksten die niederländische Note die starken Schatten unter der Nase und ober-

bewahrl hat. die freilich gerade in unserem hall) des ausdrucksvollen Kinnes, sprechen für

VERSTEIGERUNG XLVII

Kunsthaus Heinrich Hahn

FRANKFURT A • M / KAISERSTR.6

Gemälde alter Meister, darunter A. Adri- Plastik in Holz, Marmor und Bronze

aensen, Brakenburgh, P. Mignard, Justus Sustermans, Fayencen, vorwiegend mittel- und süddeutsche

Dirk Stoop, Antonio Canale, v. d. Doos, Seb. Leder, Manufakturen, frühes Potsdam

Rombouts, P. H.Roos, P. Snayers, Wouwerman, J.de Porzellane, darunter großes Meißner Speise-
Moucheron, P. de Hamilton, Portrait Wilh. v. Humboldl Service, mit bunten Blumen und Insekten, 158 Teile
Willem Kalf u. a. Metallarbeiten und Edelmetall, Kleinkunst

Neuere Meister wie A.Achenbach,W. Burnitz, °rWna* gotische Wandtäfelung

A. Burger, C. F. Deiker, Gaisser, F. v. Defregger, Dill, Möbel aus 4 Jahrh., vorwiegend Barock
Eckenfelder, Herrn. Kauffmann, A. Lutteroth, G. v. Max, 70 Orientteppiche (Vorkriegs-Erzeugnise,
A. Schreyer, Ed. Schieich, Leo Putz, B.Vautier, Th.A. dar. antike Sammlerstücke: Keschan-Tierteppich u.a.
Weber, Willroider, W. Custor, de Brackeleer u. a. Ostasiatka

Versteigerung (jrw.): Am Freitag, den 26. und Samstag, den 27.Juni ipj6
Besichtigung: Ab Samstag, den 20.Juni

.Illustrierter Kalalog nach Erscheinen, nur auf Wunsch » Fernruf: 27995, Telegr.-Adr.: Kunsthahn Frankfurtmain

Nr.

Mark

Nr.

j Mark

1

210.—

114/5

850.—

5

105.-

116/7

850.--

4

750,-

118/9

500.

6

S200.

121/2

1000.

7/8

3000.—

125/6

520.

9

1400.

127/8

500.

10

5200.

129/50

460........

11

1700.

152/3

420.

12

1400.

154/5

750.

a

400.—

I5S

150.

14

1000.

139

520.

15

1700.

140

220.

1()

280.-

142

180.

17

250 —

143

160.

1S

520.—

144

260.

1<)

1400.-

145

550.

20

550,—

146

250.-

21

120. -

147

5100.

22

550.

149

360.

23

181).

150

1000.

26
28

130.—

151

2800.

150.

152

700.

2«)

1 10.

155

1050.

50

900.—

154

650.—

51

1800.

155

620.

32

4S00.

156

450.-

35

2200.

157

520. -

54

400.

15S

1050.

55

180.

15')

620.

5(>

1600.

1 60

22t).

37

5500........

161

1 10.

38

2800......

162

240.—

39/41

140.—

165/4

140.—

-II

250.—

165

100.

42

750.......

166

120.—

45

150...... 1167

600.— 168
200. 169

550.

47

280. -

48

100.—

51

260.

171

1 100.

55-51

5200.

172

170.—

63

220.

175

540.

64

500.

174

520.-

66

520.-

175

1000.

67

120.

176

360.

68

200.—

177

330.—

69

100.—

178

800. -

72

540.

17«)

5S0.

76

900.

ISO

220.

77

550.

ISI

750.—

78

350.—

182

8500.

SO

600.

185

500.

81

2100.

IS4

200.

82

550.—

185

800.

84

210. -

186

220,--

83'

310.—

187

440.

86

1200.

188

260.

92

460.—

189

480.

8«)

240.

IUI)

1250.

93

170.—

. I<)l

250.

94

220.—

192

550.—

<)5

760.—

195

540.--

%

210.

194

480,

97

410.

196

2100,

98/99 500.—

197

650.

100

800.

, 198

750.—

102

5000.

I1)')

550.-

104

260........

200

520.

105

1200.

201

180.—

106

450.

202

540.

los

820.

205

750.—

1 1 1

560.

204.

200.—

1 12/5

220......

205

550.

'im











Nr.





Nr.

Mark

Nr.

Mark

Mark

Nr.

Mark





























251

200.—

514

500.—

425

1250.—

206/7
208

220.—
140,

254/5
256

200,
120,

517
318

200.—
270 —

426
427

1200.—
450.—

257/8

1 10.—

519

720.—

42S

2250,

209
210
211/2

360.

259-61

440.

520

520.—

429

1050.

900.

262

550.

521

240.

450

250.

2600.

264

460.

522

245. -

451

260,

215

170.

265

340.

323

500........

452

520.

214

500..........

270

270.-......

524

600........-

455

160.

215

490,

271

750.

325

210.—

454

550.

216

450.

272

200.

326

160.—

455

1 10.

217

370.—

275

1000,

327

680......-

436

150.

218

600.—

274

250.-

528

ISO.

457

150.

219

400.—

275

500.-

529

200.—

45S

140.-

220

580.—

276

140,

337

120.—

459

800,

221

120,

278

150.—

358

330.—

440

110,

222

400.-

279

160,

361

1 <)().—

441

750.

223

500.

2S0

210.

372

360.—

442

850.

225

520.--

285

520.

375

190......-

444

150,

226

700.

286

550.

374

190.—

447

1600.—

227

590.

287

1 10.

375

200 —

44S

5500.

Paul Cezanne, Stilleben. 38:46 cm — Sammlung G. Chr. Telzen-W
Versteigerung: Winkol & Magnussen, Kopenhagen, 10. Juni 1936

(Phot.

22s

600,

290

2050.

377

540.

449

180.—

229

600.

291

ISO.—

5SI

120.—

450

280.—

230

700 —

292

810.

382

210.

451

950.—

231

850.--

294

155.—

583

580,

452

1050.

252

550,

295

1100.

384

280, -

455

280.--

235

500......

296

260.

385

550.

454

220.—

234/5

2600.

297

I<)0.

586

410.

455

520,-

256

1 100,

298

730 —

388

160.

456

120. —

237

280.-

500

350.—

392

200.

45S

1550,-

238

180.—

501

550.-

396

250.

459

560.

239

200.

505

550.

402

300.—

465

400.—

240

150.

504

620.

405

120.—

466

180.—

241

330.—

505

520.

404

210.

468

260.

242

500.

506

S')().

406

170.—

46')

1700.

245/4

450.

307

250. —

416

560.

471

400.

245

200.

508

155.-

417

1 10.—

475

1050.

246

190,

509

200.

4IS

115.—

474

200.

247

240.

510

280.—

419

120.

475

400. -

248

520.—

51 1

200.......

422

280.

476

220.

24')

3800.

312

400.—

425

5S0.—

479

580. -

250

420.—

313

290.

424

1 150 —

4S4

110.

MUNCHENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS

ADOLF WEINMÜLLER \

Odeonsplatz 4 / Leuchtenbergpalais / Eingang Fürstenstnaße

FERNRUF: 22962, 51616

I

FREITAG, den 26v SAMSTAG, den 27. JUNI 1936

vormittags 10 Uhr, nachmittags 15.30 Uhr

Wersieigerumg

von Antiken d. 5. Jhd. v. Chr. — 2. Jhd. n. Chr., Majoliken des 15. — 17. Jhd., Bildwerjken
des 14. — 16. Jhd. (Riemenschneider), Gemälden des 14. — 19. Jhd , Turkmenen- u. Perjser-
teppichen des 16.— 19. Jhd., Gobelins, Waffen u. Eisenwerkzeugen des 15. — 18. Jh\d.,
Möbeln, Buchminiaturen des 15. — 16. Jhd., Ostasiatica (Utamaro, Sharaku) sowie ein^r
umfangreichen kunstwissenschaftlichen Bibliothek

Ausstellung

Odeonsplatz 4 / Leuchtenbergpalais / Eingang Fürstenstraße, tä;glich
außer Sonn- und Feiertage von 9 — 13 Uhr und 15 — 19 Uhr

DER REICH ILLUSTRIERTE KATALOG WIRD AUF WUNSCH ZUGEWANDT
 
Annotationen