Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Weltkunst — 14.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15003#0002
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DU: WELTKUNST Jahrg. XIV, Nr. 5/6 vom 4. Februar 1940

alle Vorzüge der Menzelschen Kiinsl aus den etwas verspätet, im Städtischen Kunsthaus in
60er Jahren. Leider verbietet sicli an dieser Bielefeld eine Gedächtnisausstellung eröffnet.
Stelle eine ausführliche Würdigung; aus der Iii ihr fehlen zwar die großen Zeugnisse seines
Abbildung (S.4) und dem Gesagten dürfte sich Schaffens — die Karlsruher Sammlung stand
bereits ergeben, daß es sieh bei dein Funde um nicht zur Verfügung , aber in zahlreichen
eine der bedeutsamsten
Entdeckungen eines Men-
zelbildes seit der Menzcl-
Gedächtnis - Ausstellung
von 1905 handelt.

Ausstellung
»Deutsche Plastik'
in Berlin

Obgleich ein Teil der
Staatlichen Museen Ber-
lins ihre werlvollsten
Kunst werke aus Sicher-
heitsgründen zur Zeil
nicht ausstellen können,
so bemühen sie sich, dem
Publikum etwas Sehens-
wertes zu bieten. So hat
die Staatliche Kunstbibli-
othek eine Ausstellung
„Deutsche Plastik" zu-
sammengestellt, die aus
ausgewählten Proben des

Wilhelm Petersen, R......iruug. Ausstellung: Berlin, KüiiBtlerhaus Bildarchivs der Bibliothek

Ausst-u») besieht. Die hervorragen-

den Photos .lieben einen

BCiii Bildnis P. Meyerheims von A. Menzel großartigen Eindruck von

der deutschen Plastik von

Von Menzels nächsten Verwandten, Freun- und Jahreszahl verbindet, stammt das Bild ans <lül' Ottonischen Zeil bis

den und Intimen Bekannten gibt es zahlreiche dem Jahre 1868. Meyerheim, damals 24 Jahre, zum 19. Jahrhundert. Was

von ihm gemalte oder gezeichnete Porträts. Nur erscheint bereits In seinem charakteristischen der deutsche Geist in

einer fehlte bisher und zwar der beste Freund schwarzen Vollbart. Hätte es noch Zweifel Stein und Bronze ge-

Menzels, Paul Meyerheim. Von seiner Frau, über die Person des Dargestellten geben können, schaffen hat, gehört wohl

Caroline, geb. Drake, war das Aquarell von dessen südländischer Typ (er ist kein Jude) ihn z" tlü" tiefstun und be-

1847 bekannt. Da es keinem Zweifel unterlag, schon äußerlich zu einer Figur eigener Prägung deutendsten seinerSchöp-

daß Menzel auch „ihn", seinen Intimus, gemalt im damaligen Berlin gemacht hatte, so würden hingen,

oder doch wenigstens gezeichnet hat, so war diese Zweifel restlos durch eine Photographie

man seit Jahrzehriten auf der Suche nach einem aus dem Besitz der Meyerheimschen Familie

solchen Bildnis. Alle Bemühungen blieben ver- behoben werden, die die Kellnerin des Berliner

geblich, Porträts, Frau Dr. Gläser, zum Vergleich zur Ausstellung

Kürzlich ist es nun Prof. Dr. 0. I. Kern Verfügung gestellt hat. Diese Photographie des Bielefeld

gelungen, ein solches Porträt in Hamburg zu ebenfalls jugendlichen P, Meyerheim zeigt näm- ' J '

entdecken; es war auf dem Umwege über Süd- lieh genau den gleichen Kopf und vor allem die Aus Anlaß des nun- Hans Thoma, Rlldnts eines Schwarzwäldor Hauern

deutschland dorthin gelangt, Wie aus der Sig- gleiche Barttracht wie das Bild. Künstlerisch dertstenGeburtstages von Kunstausstellung Uerstenberger, Ohemnita

na dir des kleinen ovalen Ölgemäldes hervor- betrachtet, offenbart das kleine Werk nach Hans Thoma wurde, In- 1üerstonberger)

seht, die in glücklichster Weise Autorname seiner Auffassung, in Zeichnung und Kolorit, folge der Zeitumstände

______________Zeichnungen, Radierungen und Aquarellen wird

ein sehr lebendiger Eindruck vom Lebenswerk

liilie GeneraldirektlOn dus Künstlers vermittelt. Die in Bielefeld ZU-

i iy. . T, -l. 5,*.: ,.;/.,. sammengebrachtert Werke stammen aus der

der KllllSie in Italien •>.....Nationatealerte In Berlin, der Beringer-Satpn-

S6R anderthalb Jahren plam das italienische JR~ m V " M luM« MoritzburK bei Dalle und der (iraphi-

Erziehungsministerium eine Reform seiner Mi- scllc" Sammlung in München,

nisterlalorgarie für die Künste. Ziel dieser
Reform sollte sein, den zeitgenössischen Künst-
lern eine größere Unterstützung zu geben, die MKfk. —(Ejfc^l^^'^fl.l Wir bilicn iiiii umgehende Überweisung

gesamte italienische Kunstpolitik auf einen M ^ Wl ^Jw' tfak . der Bezugsgebühren In Höhe von RM 4.50

I [aiis-Tlionia-

zu führen imstande ist, dem Werk den

für dns l. Quartal 1940. Postscheck-
konto Berlin 1180 54.

einheitlichen Neuner und eine klare Linie zu
bringen, ferner die direkten und indirekten
Staatshilfen an die zeitgenössischen Künstler
wirksamer zu machen. Der Erziehungsminister
hat jetzt die Schaffung eines besonderen Amtes

für die zeitgenössischen Künste beschlossen. PREISBERICHTE
Damit wird die direkte Zuständigkeit der bis-
herigen Generaldirektion der Altertümer und JPIS&jHjtfSliHH-—M Haus VV. Lange, Berlin
schönen Künste aufgehoben. Bei der Be- J| || [>', > Im 25.
sprechung des Erziehüngsministers mit Mussolini
über diese Umorgariisatlon hat Mussolini im

allgemeinen den Plänen Bollais zugestimmt; J 2HI0

d. h, es wird Hünmehr ein Sonderamt für die 2 1100,

zeitgenössische Kunst geschaffen, mit dessen

Hilfe der Staat eine einheitliche Kunstpolitik 5 88Ö

27. .1 a 11 u a r 1940

(Preise über 500.— RM)

Nr. RM Nr. RM

88 620.- | 264 000,

III »70(1

14000
820.
1500,

1; 1000.- I KU 7011. | 38» 580.

2IIII 11)1111.
»Iii 800.-

»111 781).- -

»»I 700,

7 81)11. 102 750, »KU 520.

reichenden Schutz verleihen kann und das Stu- 11 71111. 111» 050. »im 000.

dium der zeitgenössischen Kunst verstärken 2 Fauteulls Louis XV, Paris 1.....740, Erzielten in Berlin am 25.—27, Januar 1940; M 10500 g aöoo"— 100 Im!' 808 TOOi

wird. (Kl. Gebr. Mann) 870o!. na 750! 401 700.

Ausstellungen der Wacße

I2u 78(1.- in 5000. , 412 180(1.

1» IIIIII.- Iis 2800. ! II» 0000.-

15 8000.- 120 Kill. ] 414 -000.

I7:i 700.- 121 520.- ! 415 8800.-

10 111)0. 122 520. 1 .110 8200.

20 1500.' 125 »700. 117 20011.

21 11(10.- 120 1(101). 118 4500.
,, 22 660.— ' 128ll 800. 410 2000.

Aachen: Ct a 1 e r 1 e Alex vömel, Königsallee M: Carl München! „.j jjioo 120 1500.— 420 2000.

Stadt Hohes S'ftermon d t-Museum, Wll- Barth, Bilder aus Italien; Renee Slntenis, Tier- „ der Deutschen Kunst, ftrnfla n™i 24 Sioo! 188a 80o! 121 810ö!

helmstr. 18; Februar: Maler des deutschen Westens. bronzen; Emil Nolde, Aauarelle. » » ^198» 26 1...... 188b 020. 422 1000.

Galerie A. Volmer, Königsallee 44; Wertvolle " 28 720. II» 700. 42» 1500.'

Hrrllni Gemälde des Iii. und 20. Jahrhunderts, M ax 1 m 111 an e u m; Müncnener KunstauSRcellung, M ogO. 145 2:1(10. 121 '050.

Museum für Deutsche Volkskunde „ M.ix.m.l.iu.slrn.B.! (.: Weihrnw. .IwhiskIkIIiiiik der .„ JIM. 140 080. 425 50(10.

(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen". Schul- rassem M,,n,,|l*"",r Mmsiiorkamoradschaft. 82 640. 147 »200. ; .127 1100.-

ausstellung „Ton und Töpfer". Galerie Schaumann, am Opernhaus: hnpres- S 1 ä d t i s e Ii e. (i a I e r i e : Junges Schaffen im Trn- »» 1200. 140 820. 1211 1500.,

Z 0 u g h a u s : Der Westwall (Bilder von Prol. Voll- slon - Ilustratlon. Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle dltionsgau Münc....... Maler der letzten 50 Jahre. »5 .1200. 150 4000. 480 000.J

behr). Die Kämpfe um Danzlg, Gotenhaten und von Leo Schröter. Graphl b oh. Kabinett Günther Pranke, 35a 1500.- 55 740, ,.1»! 2100,

( <f»"- . ,. , , , . , „ . Frankfurt/Main, BrUgj ^1»^^.......•«,„•. <......r,....., g MO. 158 ..so. 482 W.

Os tasia tische Kunstab tollung, Prinz- (lalerloSehnolder, Koßmarkl 2S: Ausstellung ,, , , ' . „'..,., »11 2000. 101 1450. 480 8400.

Albrecht-Straße 7; Werke moderner Japanisoher von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr- u a 1 e r 1 e H. Arnold: Aus ostmarklschen Ateliers 4U -,2110. 1112 tosoo. 111 1000.

Mulerei. hunderls und Gemälden lebender Berliner, Münch- (Aquarelle, Zelonnungen). ,,, 2100. Iii» »Olli). 448a 080.-

V e r e i e II e r I I Ii e r K ii Q S 11 e r , Tiergarten- "er, Karlsruher und Prankfurier Künstler. M il n e Ii e n e r K u n s I v e r e i n : Kollektlvaüsstol- 4» Witt.- 164 10(111. , 455 10(10.-

Straße 2a: „Januar-Ausstellung". 18. Januar Iiis KunsthandlungSehumann, Goetheplatz 11: lung Hans v. Hayek. .11 760. L64a 1100. 1.401 800.

ii. Februar, Wo. 10—18, So. 11—18 Uhr. Ausstellung erster Werke des IS.—20. Jahrhunderts, Kunstversteigerungshaus Welnmül- 17 "]'"■ I(ir» 402

Gal er le Kar l Buchholz, Berlin W8, Leipziger Thoma, Peuerbaoh, Sohueh, Knaus, Gehler u. a. m., ler: Fritz Zolnhofer. 48 i.> • lim 700. 404 o .

Straße 110 120: Karl Alblker, Plastik und Zeloh- sowie Werke lebender Künstler. Staat 1. Graphische Samml.: Thoma-Lltho- f,' \\Z m mm.

nungen. Köln: graphlen, Zeichnungen alter Meister. 'w> m\. 172 75o!— 550 l»5tt.

(I a le rle Gurllt t, Kurfürstenstraße 78: Oonrad r^ n 1 • m , . , 1 », , . , , „n... onoo< 175 i?5n'_: rkv ihihi

Westpf....., Athen, Aquarelle und Zeichnungen. ° ««jO. U.i. ^NeumarMld: Meisterwerke der _ W.en,..... g Ä- ! III Uli Z 1250

Chemnitz: Kunst haus M a 1 m c d 6 , Unter-Racliscnhausen »»:

unsthlstorisches Museum: Das Kunst- 57 700.. 184 2100.— 572 700.-

werk des Monats: Das alohemlstiSChe Medaillon von .-,8 (Itttt.- |8(i 5211. (i»2 1)50.

unsthütte: Aquarelle, Pastelle, Temperas von Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis J. W. Seyler. — Sonderausstellungen: Numlsma- 60 1200, 700. 015 2200

Prot. .loli. Ufer, Wily .laiin, Kurt, Querner, IIa im 18- Jahrhunderts. tische Denkmale des Deutschen Ritterordens; 02 1000. 180 1800. ! 064 050.

Spank, Dresden. Leipzig: Medlzlngeschlohtllohe Medaillen; Der DolichenuB- ii» 850. t03 550 I 1100 660.-

unstausstenungGerstenbergerG.m. Kunstverein Leipzig: T.....nas Herbst (Harn- von Mauer a. d. Url «r. 211111. 102a 800, 728 1850.

1,11.: Uetsterwwke von Groll, Peine, K**yer, bürg 1848 1015), Alois Kolb, geb. 12. 1, 1875, Fritz «"•'M',V S»mm 1 un g . A lber 11 n,a: Die großen 00 2000, I ba 2800. 701 VW,

Runge, Oarus, Gllle, Spltzweg, Thoma. Sohlelch, Küchlor, Fritz Fischer, Rudolf Schnabel, Felix Epochen der Handzelohnung. 67 8200, 211, 520.- 852 1200,

Sohuoh, inUmor, Menzel lau wlg Eiohter, Voltz. Pfeiffer Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gra- O e s t e r r e 1 c h 1 s oh e Galerie (ßelvedere): !" Ä'~ ??na nnn ii aaO

Balsch, Hl.de, Grützner, Öchönleber, Slevogt, Zügel phlk plastlk, Bi......8ae öSterreiohisoher Künst er des 18. und ' f ' 210 000. 24 880,

(j n pniK, riasiiK. puuuiöau nsierreieiiiseuer ivuilSLier des ]n. und ^(| IIOIIll- ! 'Min 18()tt 025 020

" Iiis oh e. K ii n s l Ii a l I e : Ausstellung Hand- Jahrhunderts. 8800*' . 211b tun)' i 028 600'

Düsseldorf: Zeichnungen italienischer Meisler in Wiedergaben. w-Hannen- ' 7« 18(1», 212 700

Galerie Hans Ii a m m a n n , lilumenstr. 11: Ge- Mannhelm: ^ , , ™ , 17 214 520,

mälde des 10.-10. Jahrhunderts. ",""!" , ,. , , .. ... „ .... .„.,. G a i e r i c D e K e n ii a r d t Germanenstr. 49: Ge- 1K 850.- 218 (180.

„ , . . „, , „, ,, Städtische K 11 n s t ii a I 1 e : Iiis 8. Marz 1040: mälde des 10. Jahrhunderts und Gegenwart. 711 850 wi 700

Galorio August Kien c kor, lilumenstr. 21: Ausstellung: Handzelohnungen Italienisoher Meister „i, ir,oo' :>:n \mn

Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten. jn Wiedergaben. W.-BlDerfelOl JJJJ 600'- 220 180o'

Galerle Paffrath, Königsallee 40: Bedeutende I) a s K tust Ii a u s (Rudolf Probst), Q 7, 17a: Meister- Galerie L o h m a nn-llaus, Ilofaue 51: Gemälde 81 521)! 2»! Will!

Gemälde der älteren Düsseldorter und Münchener werke der Malerei des 10. Jahrhunderts, Trübner, deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand- 8li 540.- 284 1800.

Schule. Thoma, Sperl, Schueh, Feuerbach, Menzel, Lugo u. a. Zeichnungen und Graphik. 87 800.- 2»fl 750.

>7 11(10.

042 550.

III» WIDO.

064 8100.

1105 040.

(107 540.

081 700.

1)04 700,

0011 520.
 
Annotationen