Einleitung.
3
nicht erschienen. Klein glaubte nun, es seien durch solche In-
schriften entweder vornehme Jünglinge bezeichnet, welche die Be-
wunderung der ganzen Bürgerschaft erregt hätten, oder Lieblings-
knaben der Vasenmaler; dagegen nahm Studniczka, dem Otto Ross-
bach1) beistimmt, die Ansicht Otfried Müllers wieder auf und
versuchte einige der vorkommenden Namen mit historischen Persön-
lichkeiten zu identifieiren. Studniczka endlich fand an Paul Hartwig2)
einen Widersacher, welcher auf die 'obscuren räciSixä der Vasen-
maler' zurückgriff und die privaten Neigungen der Letzteren in den
Inschriften zu finden glaubte.
Ich will nun versuchen, durch eine möglichst vollständige
Sammlung und Untersuchung der in Betracht kommenden Denk-
mäler die Frage unparteiisch zu entscheiden. Ich zweifle nicht,
dass mir manches einzelne Monument entgangen sein mag, doch
wird eine Nachlese schwerlich zu wesentlich verschiedenen Ergeb-
nissen führen.
') llöm. Mitt. 1888 S. 66. Neuerdings hat sich auch Helbig in demselben
Sinne geäufsert, vgl. Melanges d'archepl. et d'histoire IX (1889) p. 23.
2) Sitzungsberichte der archäol. Gesellschaft zu Berlin 1888, vgl. Deutsche
Lit.-Ztg. 1889 S. 36. Ich freue mich, dass Hartwig seine grofse Samm-
lung in diesen Kreis gehöriger Vasenbilder demnächst herausgeben wird.
Doch glaube ich nicht, dass sich die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit
dadurch irgendwie verschieben werden, zumal die Hartwig'sche Samm-
lung sich fast, ganz auf Euphronios und seinen Kreis beschränkt.
3
nicht erschienen. Klein glaubte nun, es seien durch solche In-
schriften entweder vornehme Jünglinge bezeichnet, welche die Be-
wunderung der ganzen Bürgerschaft erregt hätten, oder Lieblings-
knaben der Vasenmaler; dagegen nahm Studniczka, dem Otto Ross-
bach1) beistimmt, die Ansicht Otfried Müllers wieder auf und
versuchte einige der vorkommenden Namen mit historischen Persön-
lichkeiten zu identifieiren. Studniczka endlich fand an Paul Hartwig2)
einen Widersacher, welcher auf die 'obscuren räciSixä der Vasen-
maler' zurückgriff und die privaten Neigungen der Letzteren in den
Inschriften zu finden glaubte.
Ich will nun versuchen, durch eine möglichst vollständige
Sammlung und Untersuchung der in Betracht kommenden Denk-
mäler die Frage unparteiisch zu entscheiden. Ich zweifle nicht,
dass mir manches einzelne Monument entgangen sein mag, doch
wird eine Nachlese schwerlich zu wesentlich verschiedenen Ergeb-
nissen führen.
') llöm. Mitt. 1888 S. 66. Neuerdings hat sich auch Helbig in demselben
Sinne geäufsert, vgl. Melanges d'archepl. et d'histoire IX (1889) p. 23.
2) Sitzungsberichte der archäol. Gesellschaft zu Berlin 1888, vgl. Deutsche
Lit.-Ztg. 1889 S. 36. Ich freue mich, dass Hartwig seine grofse Samm-
lung in diesen Kreis gehöriger Vasenbilder demnächst herausgeben wird.
Doch glaube ich nicht, dass sich die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit
dadurch irgendwie verschieben werden, zumal die Hartwig'sche Samm-
lung sich fast, ganz auf Euphronios und seinen Kreis beschränkt.