Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Palazzo Barberini — Villa Borghese • Text

ständig ein gleiches Verhältnis gewesen, wie vollkommen muß die Mahlerey nicht gewesen seyn, zu der
Zeit da Laocoon gearbeitet worden.

Der Coloßalische weibliche Kopf glaubt H. M. sey von Trajans Zeit.
5
Ein guter Kopf eines jungen Commodi dem im Campidoglio völlig ähnlich.

[p. 2v]4 10
[Palazzo Borghese nella Villa]
Die Muse unter dem Portal siehe Montfauc. Supplem. T. 1. pl. 34. f. 6. er hat nicht angegeben, wo sie sich be-
findet

15
[p- 3r]5
Palazzo Borghese nella Villa
An der vorderen Facciata ist ein bas-relief. Diana und Endymion. Über dem Endym. lieget Morpheus und
neben diesen lieget der genius des Schlafs. 20
NB. Ich weiß nicht ob dieser genius auf dem Sarcophago im Campidoglio ist.
Eben daselbst ein bas-relief. Priamus kommt zum Achilles und bittet um den Corper von Hector, welcher
auf der Erde an den mit 2 Pferden bespanneten Wagen gebunden lieget. <Patroclus> Automedon und Alcimus
und deßen Beischläferin stehen neben dem Achilles NB. Auf dem Campidoglio ist eben diese Vorstellung auf 25
einem Sarcophago, aber man siebet den Körper des Hectors nicht, so viel ich mich entsinne.
Ifpiapoo ö’ s'£ frtjtayv äÄ.ro yapa^e,
löaiov öe xaT aü0i Xutev, 6 ös iuiivev sguxtov
IrtJtoua ppiovovo te yspcov ö’ lOuo xlev otxov
Tfj Q Ayi/.AEuo i^eoxe All <j>ikoo, sv öe ptv ainov 30
Evq’' etoqoi ö’ aitavsn0e xaOsiaro- rat ös öv’ oia>
Hooto AvTopEÖatv te xai AXxipoo, ö^oo AqT|OO
noittvuov itapsovts.

24 Automedon und Alcimus über die Zeile geschrieben.
4,22-5,6 IlQLa|ioa ... rtageovre Zitat auf p. 2v hinzugefugt.
 
Annotationen