Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0118
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Palazzo Barberini • Text

sie hat einen großen und Römischen Character im Gesicht. Auf dem Armband derselben ist der Name
Raphael Urbinus. Sie ist bis über die Brust nackend, und hält ein feines Leinen Tuch mit der einen Hand
zwischen die Brüste welche bloß sind.
Uber diesem Gemählde hänget eine Venus von Titian welche ziemlich beschädiget, und weder so gut als 5
die in Florenz noch als die im Palazzo Borghese ist.
Die Vier Jahrszeiten vom Romanei li.
Eine Venus von Paolo mit zwei Kindern, von denen der eine den anderen in der Hand pisset 10

[p. 118v- 119r]
Galleria Barberini 15
3) Eine Madonna col Bambino von Leonardo da Vinci welches Stück vermutlich zu einem Haus Altar gedienet:
denn es ist mit 2 Flügeln, auf welchen neue Worte mit Gold gemalet sind.
ein Johann Baptist von Guercino.
Ein sbozzo von einer Madonna von Parmigianino
20
Die Zehen an den restaurirten Füßen einer Venus mit einem schlechten Kopf könten in Absicht der Form
der Nägel von neueren Künstlern angeführet werden. Sie hat an beyden Armen Armbänder.
4. Daedalus der dem Icaro Flügel anleget von Andrea Sacchi. — Copia. Orig, ist in Panfili
Ein Kind in Windeln von Titian 25
Eine Magdalena welche vom Titian seyn soll.
5. Ein besoffener Silen kleiner als die Natur. Der Kopf ist schön, und der Leib noch beßer für einen star-
ken Säufer. Bauch und sonderlich die Lenden sind mit starcken zottigten Haaren bewachsen. Er hat den
Schlauch auf einer Säule geleget. Der Arm mit der Schaale ist rest. Die Füße auch, und man hat demselben 30
Schuhe angeleget, wie man vor 50 Jahren getragen, und wie nur Mönche dieselben [Fortsetzung auf
p. 120r:] noch tragen mit übergeschlagenen und über den Span herunterhängenden Plänsen.

10 Eine Venus von Paolo ... in der Hand pisset mit Bleistift auf p. 117v hinzugefugt.
19 Ein sbozzo ... Parmigianino über gleichlautender vorheriger Bleistiftnotiz des Textes geschrieben.
22 Unter Sie hat an beiden Armen unleserliche Bleistiftnotiz.
24 Copia ... Panfili mit Bleistift geschrieben.
 
Annotationen