396
Villa Aldobrandini • Kommentar
Bei W.: Gedanken2 S. 37 (= KS S. 53); Description S. 101; Sendschreiben S. 93 ( 5A/2,1 S. 130); GKi S. 264; GIG
S. 393, 423, 560-561; AllegorieS. 38-39, 151; AGKS. VIII; MI S. 60, 152; Br. I Nr. 222 S. 384; IV Nr. 8
S. 39.
Lit.: Helbig4 1 S. 360-366 Nr. 466 (Bernard Andreae); Frank Müller, The Aldobrandini Wedding, Amsterdam
1994; Herkulanische Schriften I S. 286-287; GK Denkmäler Nr. 1051.
152,35-38 Auf dem Deckel einer großen Vase
Nicht nachweisbar.
Lit.: Documenti Inediti III S. 146; Filippo Aurelio ed Alessandro Visconti, Indicazione Delle Sculture, E Della
Galleria De' Quadri Esistenti Nella Villa Miollis AI Quirinale, Rom 1814 S. 14 Nr. 111 (abgedruckt bei Carla Be-
nocci, Collezionismo archeologico e restauri alle sculture della Villa Aldobrandini a Roma dal XVII secolo ai giorni
nostri, in: Xenia 20 1990 S. 96 zu Nr. 7).
152,40 Auf dem Altar
Nicht nachweisbar. Das Stück ist nicht identisch mit der früher ebenfalls in der Villa Aldobrandini be-
findlichen, von W. in den MI S. 92 besprochenen Basis mit der Darstellung von vier Götterpaaren.
Mit der Reliefdarstellung eines Dreifußes befaßt sich W. ausführlicher in der Sammlung Borghese, vgl.
155,2-7.
Ziege: Nicht nachweisbar.
Lit.: Documenti Inediti III S. 145 („capra di marmo"); Filippo Aurelio ed Alessandro Visconti, Indicazione Delle
Sculture, E Della Calleria De' Quadri Esistenti Nel la Villa Miollis AI Quirinale, Rom 1814S. 15 Nr. 117 („Capra
Africana").
153,2—3 an einer Statue des Pollux
Verweis auf Raffaello Fabretti, De Columna Traiani Syntagma, Romae 1683 S. 261: Statue des sog.
Pollux. Paris, Louvre, Inv. Ma 889, ehemals Rom, Sammlung Borghese und zuvor Tivoli, Sammlung
Ippolito d’Este. Marmor. H. 1,25 m (Torso). Kaiserzeitliche Kopie eines griechischen Originals aus
dem zweiten Viertel des 5. Jh. v. Chr.
Die Arme mit der Faustwehr waren modern ergänzt, antik sind lediglich der Torso und der nicht
zum Torso gehörige Kopf (Inv. Ma 889bis). Ergänzungen und Kopf sind inzwischen abgenommen.
W.s Nennung der Statue an dieser Stelle erscheint zunächst überraschend. Man muß jedoch davon
ausgehen, daß W. die Figur deshalb nennt, weil er bei der Besichtigung der Villa Aldobrandini auf ein in
der Fassade vermauertes Relief mit der Darstellung zweier Faustkämpfer gestossen war. Dieses neuzeit-
liche Relief, heute in den Vatikanischen Museen (Inv. 9503, 9503; H. 1,16 m), wird von Ficoroni bei
der Beschreibung der Villa Aldobrandini hervorgehoben (Roma moderna S. 57) und von W. in den
MI besprochen.
Lit.: Jean Charbonneaux, Quatre marbres antiques du musee du Louvre, in: Fondation Eugene Piot. Monuments
et Memoires 45 1951 Si 42-51 Abb. 6 Taf. 5; Andreas Liniert, Der Torso von Milet, in: Antike Plastik 12 1973
S. 87. - Zum Relief der Villa Aldobrandini vgl. Montfaucon 111,2 S. 294 Taf. 169,1 (nach Fabretti); Helbig4 I
S. 731-732 Nr. 1016 (Erika Simon); Seymour Howard, Some eighteenth-century „restored' Boxers, in: Journal of the
Warburg and Courtauld Institutes 561993 S. 243 Taf. 37a; Stefan Lehmann, Das Reliefbild mit Faustkämpfern im
Vatikan, in: Kolk der Winckelmann-Cesellschaft, Wörlitz 1999 (im Druck); Herkulanische Schriften II S. 80
Taf. 49,1. - Bei W.: Nachrichten S. 35 (= SN 2,2 S. 28); M/S. 75-80 Nr. 62.
153,10 Ein junger Hercules
Nicht nachweisbar. - Die sechs Figuren an der Gartenseite des Casinos in der Villa Aldobrandini a
Monte Magnanapoli (vgl. das Frontispiz bei Visconti) wurden offenbar mehrfach ausgewechselt. Das
Inventar des Jahres 1709 (Documenti Inediti III S. 140-141) nennt keinen Herakles; Filippo Aurelio
ed Alessandro Visconti, Indicazione Delle Sculture, E Della Galleria De’ Quadri Esistenti Nella Villa
Miollis Al Quirinale, Rom 1814 S. 6-7 Nr. 42-47 nennen weder einen Asklepios noch einen Hera-
kles.
Die drei bei Matz-Duhn auf dem Gelände der Villa Aldobrandini angeführten Statuen des Herakles
weisen alle einen ergänzten Kopf auf, so daß eine Identifizierung des von W. genannten Stückes nicht
möglich ist.
Villa Aldobrandini • Kommentar
Bei W.: Gedanken2 S. 37 (= KS S. 53); Description S. 101; Sendschreiben S. 93 ( 5A/2,1 S. 130); GKi S. 264; GIG
S. 393, 423, 560-561; AllegorieS. 38-39, 151; AGKS. VIII; MI S. 60, 152; Br. I Nr. 222 S. 384; IV Nr. 8
S. 39.
Lit.: Helbig4 1 S. 360-366 Nr. 466 (Bernard Andreae); Frank Müller, The Aldobrandini Wedding, Amsterdam
1994; Herkulanische Schriften I S. 286-287; GK Denkmäler Nr. 1051.
152,35-38 Auf dem Deckel einer großen Vase
Nicht nachweisbar.
Lit.: Documenti Inediti III S. 146; Filippo Aurelio ed Alessandro Visconti, Indicazione Delle Sculture, E Della
Galleria De' Quadri Esistenti Nella Villa Miollis AI Quirinale, Rom 1814 S. 14 Nr. 111 (abgedruckt bei Carla Be-
nocci, Collezionismo archeologico e restauri alle sculture della Villa Aldobrandini a Roma dal XVII secolo ai giorni
nostri, in: Xenia 20 1990 S. 96 zu Nr. 7).
152,40 Auf dem Altar
Nicht nachweisbar. Das Stück ist nicht identisch mit der früher ebenfalls in der Villa Aldobrandini be-
findlichen, von W. in den MI S. 92 besprochenen Basis mit der Darstellung von vier Götterpaaren.
Mit der Reliefdarstellung eines Dreifußes befaßt sich W. ausführlicher in der Sammlung Borghese, vgl.
155,2-7.
Ziege: Nicht nachweisbar.
Lit.: Documenti Inediti III S. 145 („capra di marmo"); Filippo Aurelio ed Alessandro Visconti, Indicazione Delle
Sculture, E Della Calleria De' Quadri Esistenti Nel la Villa Miollis AI Quirinale, Rom 1814S. 15 Nr. 117 („Capra
Africana").
153,2—3 an einer Statue des Pollux
Verweis auf Raffaello Fabretti, De Columna Traiani Syntagma, Romae 1683 S. 261: Statue des sog.
Pollux. Paris, Louvre, Inv. Ma 889, ehemals Rom, Sammlung Borghese und zuvor Tivoli, Sammlung
Ippolito d’Este. Marmor. H. 1,25 m (Torso). Kaiserzeitliche Kopie eines griechischen Originals aus
dem zweiten Viertel des 5. Jh. v. Chr.
Die Arme mit der Faustwehr waren modern ergänzt, antik sind lediglich der Torso und der nicht
zum Torso gehörige Kopf (Inv. Ma 889bis). Ergänzungen und Kopf sind inzwischen abgenommen.
W.s Nennung der Statue an dieser Stelle erscheint zunächst überraschend. Man muß jedoch davon
ausgehen, daß W. die Figur deshalb nennt, weil er bei der Besichtigung der Villa Aldobrandini auf ein in
der Fassade vermauertes Relief mit der Darstellung zweier Faustkämpfer gestossen war. Dieses neuzeit-
liche Relief, heute in den Vatikanischen Museen (Inv. 9503, 9503; H. 1,16 m), wird von Ficoroni bei
der Beschreibung der Villa Aldobrandini hervorgehoben (Roma moderna S. 57) und von W. in den
MI besprochen.
Lit.: Jean Charbonneaux, Quatre marbres antiques du musee du Louvre, in: Fondation Eugene Piot. Monuments
et Memoires 45 1951 Si 42-51 Abb. 6 Taf. 5; Andreas Liniert, Der Torso von Milet, in: Antike Plastik 12 1973
S. 87. - Zum Relief der Villa Aldobrandini vgl. Montfaucon 111,2 S. 294 Taf. 169,1 (nach Fabretti); Helbig4 I
S. 731-732 Nr. 1016 (Erika Simon); Seymour Howard, Some eighteenth-century „restored' Boxers, in: Journal of the
Warburg and Courtauld Institutes 561993 S. 243 Taf. 37a; Stefan Lehmann, Das Reliefbild mit Faustkämpfern im
Vatikan, in: Kolk der Winckelmann-Cesellschaft, Wörlitz 1999 (im Druck); Herkulanische Schriften II S. 80
Taf. 49,1. - Bei W.: Nachrichten S. 35 (= SN 2,2 S. 28); M/S. 75-80 Nr. 62.
153,10 Ein junger Hercules
Nicht nachweisbar. - Die sechs Figuren an der Gartenseite des Casinos in der Villa Aldobrandini a
Monte Magnanapoli (vgl. das Frontispiz bei Visconti) wurden offenbar mehrfach ausgewechselt. Das
Inventar des Jahres 1709 (Documenti Inediti III S. 140-141) nennt keinen Herakles; Filippo Aurelio
ed Alessandro Visconti, Indicazione Delle Sculture, E Della Galleria De’ Quadri Esistenti Nella Villa
Miollis Al Quirinale, Rom 1814 S. 6-7 Nr. 42-47 nennen weder einen Asklepios noch einen Hera-
kles.
Die drei bei Matz-Duhn auf dem Gelände der Villa Aldobrandini angeführten Statuen des Herakles
weisen alle einen ergänzten Kopf auf, so daß eine Identifizierung des von W. genannten Stückes nicht
möglich ist.