Trattato premiliare [vorläufige Abhandlung] · Kommentar
85
49,9-12 finche non venne Alessandro Magno... Capitolo quarto di questo Trattato: Noch in GK2S. 65, 87-88 (GKTextS.
83, 85) setzt W. den zweiten Stil mit der persischen Zeit an. Hier rückt er davon ab und läßt ihn erst mit Alexander beginnen;
s. auch Komm, zu 46,3-10.
49,16-19 mit Anm. 1 tre statue...due... nelmuseo Capitolino, e la terza nella villa... Albani: W. verweist auf Bottari III S.
429 Taf. 79. Abgebildet ist die Statue der Isis, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio Inv. 107 (Nr. 22800), ehemals
Rom, Museo Capitolino (GKDenkmälerSG. 23). Außerdem sind gemeint: Statue der Isis-Tyche, Rom, Vatikanische Museen,
Museo Gregoriano Egizio Inv. 114 (Nr. 114), ehemals Rom, Museo Capitolino (GKDenkmälerSG. 437) und die Statue der
Isis, München, Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst, Inv. WAF 26 a/b, ehemals Rom, Villa Albani (GK DenkmälerSkr.
20). - Eine gekürzte Fassung des Absatzes findet sich in GK2S. 87-88 (GKTextS. 83, 85).
49,32-33 mit Anm. 1 statue di questa Dea, Γ una... nelpalazzo Barberini, e Γaltra nel museo Capitolino: Statue der Isis
mit Harpokrates, München, Glyptothek Inv. 250, ehemals Rom, Palazzo Barberini (GK DenkmälerSkr. 438), und Statue einer
Isispriesterin, Rom, Museo Capitolino Inv. 744 (GKDenkmälerNr. 584). Letztere ist abgebildet bei Bottari III Taf. 73; vgl.
dazu GK2S. 89 (GKTextS. 85).
49,34-35 torso d’una statua colossale... appoggiata alpalazzo di Venezia: Torso einer Isis, Rom, Piazza S. Marco, seit 1465
vor der Kirche S. Marco beim Palazzo Venezia (GKDenkmälerNr. 439).
50,1-2 quell’altra statua... Tavola VII. deltomo terzo: W. verweist auf Bottari III Taf. 7; abgebil-
det ist dort die unterlebensgroße Statue der Isis, Rom, Museo Capitolino Inv. 711. Die Unterarme
mit den Attributen sind modern, der Kopf mit Diadem (Juno?) nicht zugehörig. H. (mit Kopf)
1,16 m. Um 190-200 n. Chr.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 320-321 Nr. 14 Taf. 77.14; Johannes Eingartner, Isis und ihre Dienerinnen in
der Kunst der römischen Kaiserzeit (Supplement to Mnemosyne), Leiden 1991 S. 120 Nr. 28 Taf. 21.
50,5-6 una testa... ehe netto stesso tomo terzo e stata riferita alNum. 79: W. verweist auf Bottari
III S. 429 Taf. 79. Abgebildet ist die Statue der Isis, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio
Inv. 107, ehemals Rom, Museo Capitolino (GKDenkmälerSG. 23); s. dazu Komm, zu 49,16-19.
50,10-26 Se le ragioni ... fin dalprincipio di questo Trattato: Der Passus entspricht GK2 S.
60-61 (GKTextS. 59, 61).
50,12 ehe con cio viene ad essere smentita T opinione, in prima del P. Kircher: So W. auch in
GK1 S. 35 und GK2S. 60-61 (GKTextS. 58-60, 59-61). Er meint, wie aus MumieS. 95 (KS
S. 93-94) hervorgeht: Athanasius Kircher [1602-1680], Oedipus Aegyptiacus, hoc est Universalis
hieroglyphicae veterum doctrinae temporum iniuria abolitae instauratio I—III, Roma 1652-1654
Bd. IIIS. 434, sowie A. Kircheri China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturae
et artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata, Amstelodami 1667,
Teil III S. 151.
50,22 mit Anm. 4 come nefan vedere diverse iscrizioni: W. ist hier ein Versehen unterlaufen. Wie aus MumieS. 97 Anm. 4
(KSS. 95) hervorgeht, sollte auf Janus Gruterus, Inscriptiones antiquae totius orbis Romani, Amstelodamum 1707 S. DCXLI
Nr. 8 [lies DCXCI Nr. 6 = CIG IV Nr. 9803] verwiesen werden. Dort steht in Z. 5-6 die Abschiedsformel ΕΥΨΥΧΙ (εύψύχεί:
„Sei guten Mutes!“). Die von W. hier und in MumieS. 97 Anm. 1 angeführte Grabinschrift, Gruter S. 861 [lies 841] Nr. 4 (=
CIG II Nr. 1961), schließt vielmehr mit der Abschiedsformel ΕΥΤΥΧΕΙΤΕ. ΧΑΙΡΕΤΕ („Seid glücklich! Lebt wohl!”).
51,3-4 mit Anm. 1 Le piü bette cose... sono due statue ...al palazzo del vescovado: Zwei Telamone, ,1 Cioci‘, ,Antinous‘,
Vatikanische Museen, Sala a Croce Greca Inv. 196 und 197, ehemals Tivoli GjK Denkmäler SG. 51). Zu Maffei ebd., zum Text
vgl. GK2S. 91 (GKTextS. 87, 89).
51,8-11 Vi si ravvisa lo Stilegreco ... e nella soavita della bocca: Vgl. die ausführliche Charakterisierung in GK1 S. 56-57
und GK2S. 91-92 (GKTextS. 86-89).
51,13 d’ un torso di rosso antico, eh’ esiste nella villa ... Albani: Torso des Antinous (?) im ägyptischen Typus, München,
Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst, Inv. GL WAF 24, ehemals Rom, Villa Albani GjK Denkmäler SG. 749).
51,15-16 mit Anm. 2 un altra statua di marmo bianco ... nel museo Capitolino ... idolo Egizio: Statue des Antinous in
ägyptischem Typus, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio Inv. 99 (Nr. 22795), ehemals Rom, Museo Capitolino
(GKDenkmälerSir. 750); als „Idolo“ bei Bottari IIITaf. 75 bezeichnet.
51,24 villa Tiburtina d’Adriano: Gemeint ist die Hadriansvilla in Tivoli ( CjK Denkmäler SG. 210).
85
49,9-12 finche non venne Alessandro Magno... Capitolo quarto di questo Trattato: Noch in GK2S. 65, 87-88 (GKTextS.
83, 85) setzt W. den zweiten Stil mit der persischen Zeit an. Hier rückt er davon ab und läßt ihn erst mit Alexander beginnen;
s. auch Komm, zu 46,3-10.
49,16-19 mit Anm. 1 tre statue...due... nelmuseo Capitolino, e la terza nella villa... Albani: W. verweist auf Bottari III S.
429 Taf. 79. Abgebildet ist die Statue der Isis, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio Inv. 107 (Nr. 22800), ehemals
Rom, Museo Capitolino (GKDenkmälerSG. 23). Außerdem sind gemeint: Statue der Isis-Tyche, Rom, Vatikanische Museen,
Museo Gregoriano Egizio Inv. 114 (Nr. 114), ehemals Rom, Museo Capitolino (GKDenkmälerSG. 437) und die Statue der
Isis, München, Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst, Inv. WAF 26 a/b, ehemals Rom, Villa Albani (GK DenkmälerSkr.
20). - Eine gekürzte Fassung des Absatzes findet sich in GK2S. 87-88 (GKTextS. 83, 85).
49,32-33 mit Anm. 1 statue di questa Dea, Γ una... nelpalazzo Barberini, e Γaltra nel museo Capitolino: Statue der Isis
mit Harpokrates, München, Glyptothek Inv. 250, ehemals Rom, Palazzo Barberini (GK DenkmälerSkr. 438), und Statue einer
Isispriesterin, Rom, Museo Capitolino Inv. 744 (GKDenkmälerNr. 584). Letztere ist abgebildet bei Bottari III Taf. 73; vgl.
dazu GK2S. 89 (GKTextS. 85).
49,34-35 torso d’una statua colossale... appoggiata alpalazzo di Venezia: Torso einer Isis, Rom, Piazza S. Marco, seit 1465
vor der Kirche S. Marco beim Palazzo Venezia (GKDenkmälerNr. 439).
50,1-2 quell’altra statua... Tavola VII. deltomo terzo: W. verweist auf Bottari III Taf. 7; abgebil-
det ist dort die unterlebensgroße Statue der Isis, Rom, Museo Capitolino Inv. 711. Die Unterarme
mit den Attributen sind modern, der Kopf mit Diadem (Juno?) nicht zugehörig. H. (mit Kopf)
1,16 m. Um 190-200 n. Chr.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 320-321 Nr. 14 Taf. 77.14; Johannes Eingartner, Isis und ihre Dienerinnen in
der Kunst der römischen Kaiserzeit (Supplement to Mnemosyne), Leiden 1991 S. 120 Nr. 28 Taf. 21.
50,5-6 una testa... ehe netto stesso tomo terzo e stata riferita alNum. 79: W. verweist auf Bottari
III S. 429 Taf. 79. Abgebildet ist die Statue der Isis, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio
Inv. 107, ehemals Rom, Museo Capitolino (GKDenkmälerSG. 23); s. dazu Komm, zu 49,16-19.
50,10-26 Se le ragioni ... fin dalprincipio di questo Trattato: Der Passus entspricht GK2 S.
60-61 (GKTextS. 59, 61).
50,12 ehe con cio viene ad essere smentita T opinione, in prima del P. Kircher: So W. auch in
GK1 S. 35 und GK2S. 60-61 (GKTextS. 58-60, 59-61). Er meint, wie aus MumieS. 95 (KS
S. 93-94) hervorgeht: Athanasius Kircher [1602-1680], Oedipus Aegyptiacus, hoc est Universalis
hieroglyphicae veterum doctrinae temporum iniuria abolitae instauratio I—III, Roma 1652-1654
Bd. IIIS. 434, sowie A. Kircheri China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturae
et artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata, Amstelodami 1667,
Teil III S. 151.
50,22 mit Anm. 4 come nefan vedere diverse iscrizioni: W. ist hier ein Versehen unterlaufen. Wie aus MumieS. 97 Anm. 4
(KSS. 95) hervorgeht, sollte auf Janus Gruterus, Inscriptiones antiquae totius orbis Romani, Amstelodamum 1707 S. DCXLI
Nr. 8 [lies DCXCI Nr. 6 = CIG IV Nr. 9803] verwiesen werden. Dort steht in Z. 5-6 die Abschiedsformel ΕΥΨΥΧΙ (εύψύχεί:
„Sei guten Mutes!“). Die von W. hier und in MumieS. 97 Anm. 1 angeführte Grabinschrift, Gruter S. 861 [lies 841] Nr. 4 (=
CIG II Nr. 1961), schließt vielmehr mit der Abschiedsformel ΕΥΤΥΧΕΙΤΕ. ΧΑΙΡΕΤΕ („Seid glücklich! Lebt wohl!”).
51,3-4 mit Anm. 1 Le piü bette cose... sono due statue ...al palazzo del vescovado: Zwei Telamone, ,1 Cioci‘, ,Antinous‘,
Vatikanische Museen, Sala a Croce Greca Inv. 196 und 197, ehemals Tivoli GjK Denkmäler SG. 51). Zu Maffei ebd., zum Text
vgl. GK2S. 91 (GKTextS. 87, 89).
51,8-11 Vi si ravvisa lo Stilegreco ... e nella soavita della bocca: Vgl. die ausführliche Charakterisierung in GK1 S. 56-57
und GK2S. 91-92 (GKTextS. 86-89).
51,13 d’ un torso di rosso antico, eh’ esiste nella villa ... Albani: Torso des Antinous (?) im ägyptischen Typus, München,
Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst, Inv. GL WAF 24, ehemals Rom, Villa Albani GjK Denkmäler SG. 749).
51,15-16 mit Anm. 2 un altra statua di marmo bianco ... nel museo Capitolino ... idolo Egizio: Statue des Antinous in
ägyptischem Typus, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio Inv. 99 (Nr. 22795), ehemals Rom, Museo Capitolino
(GKDenkmälerSir. 750); als „Idolo“ bei Bottari IIITaf. 75 bezeichnet.
51,24 villa Tiburtina d’Adriano: Gemeint ist die Hadriansvilla in Tivoli ( CjK Denkmäler SG. 210).