Zu von Winckelmann nicht publizierten Schriften
7
Nachlaß Paris vol. 69 p. 52r
15. Begriffe der Schönheit Agamemnon hat, wie Homer sagt, Kopf und Augen wie Jupiter, eine Brust
wie Neptun, und den Gürtel oder einen Leib, wie ich es verstehe, wie Mars. conf. Lucian, de conscrib.
hist. Dionys. Halicarnass, in Lycia ap. lun. p. 38. sagt man könne keinen Begriff von der Schönheit ge-
ben. [...] Cic. L. 1. off. I [Cic. ofF. 1,98]; Jovis Plutarchi Ttepirov ötKoveiv ap. Jun. p. 161. [...]; Quintil. 5,
12. [...] Galen. L. I. Tvsp'i Kpthre&x;
Junius, pictura, catalogus S. 161.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 52v
[...] Lucian. Dial. Meretr. III. p. 285. [...]
Nachlaß Paris vol. 69 p. 53r
Pinxit Apelles Heroa nudum, eaque pictura naturam ipsam provocavit. Plin. 35,10. [...] Damascius de
semel ipso apud Photium testatur, quantum senserit animi motum conspecta Venere, quam Herodes
Sophista dedicaverat: [...]
Ad veritatem Lysippum et Praxitelem accedisse optime affirmant: nam Demetrius tanquam nimis in ea
reprehenditur et fuit similitudinis quam pulchritudinis amantior. Quintil. L. 12. c. 10.
Luciani Imag. p. 463. 64. edit. Reitz. [...]
Junius, pictura, catalogus S. 22.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 54r
16. Von den Bas-Reliefs und Sarcophagis. Die in Rom befindlichen Begräbnis-Urnen sind alle von
niedriger Zeit Auf der Straße von Athen nach Phaleron war ein Grab und auf demselben ein Soldat zu
Pferde welcher von der Hand des Praxiteles war Pausan.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 55r
17. Von besonders ausgearbeiteten Theilen eines Werks Mycon mahlete in dem Tempel des Castor
und Pollux die Argonauten zu Athen welche mit dem Jason nach Colchos giengen; den größten Fleiß
zeigt er in der Figur des Acastus nebst seinem Pferd. Pausan. <L. L p. 20. vers. Ital.> L. L p. 41.1. 22.
In base Minervae Phidiacae, quod caelatum est, Pandorae genesim appellavit. Ibi sunt dii triginta
nascentes, Victoria praecipue mirabili Plin.
Mikon aus Athen, Maler, 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr., Heiligtum der Dioskuren an der Akropolis, Gemälde mit Darstellung
der Argonauten, s. Junius, pictura S. 124; DNO II Nr. 1545 (Pausanias 1,18,1). - Akastos. - Basis der Athena des Phidias,
Athen, Parthenon, Erschaffung der Pandora, s. Junius, pictura S. 158; DNO II Nr. 906: Plin. nat. 36,18.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 55v
Pausan. L. L p. 42.1. 26. [...] Gedoyn Not. älaTrad. Frang. p. 56. II y ici deux ou trois lignes qu’il n’est
pas possible de rendre bien exactement, pareque le texte est corrompu.
7
Nachlaß Paris vol. 69 p. 52r
15. Begriffe der Schönheit Agamemnon hat, wie Homer sagt, Kopf und Augen wie Jupiter, eine Brust
wie Neptun, und den Gürtel oder einen Leib, wie ich es verstehe, wie Mars. conf. Lucian, de conscrib.
hist. Dionys. Halicarnass, in Lycia ap. lun. p. 38. sagt man könne keinen Begriff von der Schönheit ge-
ben. [...] Cic. L. 1. off. I [Cic. ofF. 1,98]; Jovis Plutarchi Ttepirov ötKoveiv ap. Jun. p. 161. [...]; Quintil. 5,
12. [...] Galen. L. I. Tvsp'i Kpthre&x;
Junius, pictura, catalogus S. 161.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 52v
[...] Lucian. Dial. Meretr. III. p. 285. [...]
Nachlaß Paris vol. 69 p. 53r
Pinxit Apelles Heroa nudum, eaque pictura naturam ipsam provocavit. Plin. 35,10. [...] Damascius de
semel ipso apud Photium testatur, quantum senserit animi motum conspecta Venere, quam Herodes
Sophista dedicaverat: [...]
Ad veritatem Lysippum et Praxitelem accedisse optime affirmant: nam Demetrius tanquam nimis in ea
reprehenditur et fuit similitudinis quam pulchritudinis amantior. Quintil. L. 12. c. 10.
Luciani Imag. p. 463. 64. edit. Reitz. [...]
Junius, pictura, catalogus S. 22.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 54r
16. Von den Bas-Reliefs und Sarcophagis. Die in Rom befindlichen Begräbnis-Urnen sind alle von
niedriger Zeit Auf der Straße von Athen nach Phaleron war ein Grab und auf demselben ein Soldat zu
Pferde welcher von der Hand des Praxiteles war Pausan.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 55r
17. Von besonders ausgearbeiteten Theilen eines Werks Mycon mahlete in dem Tempel des Castor
und Pollux die Argonauten zu Athen welche mit dem Jason nach Colchos giengen; den größten Fleiß
zeigt er in der Figur des Acastus nebst seinem Pferd. Pausan. <L. L p. 20. vers. Ital.> L. L p. 41.1. 22.
In base Minervae Phidiacae, quod caelatum est, Pandorae genesim appellavit. Ibi sunt dii triginta
nascentes, Victoria praecipue mirabili Plin.
Mikon aus Athen, Maler, 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr., Heiligtum der Dioskuren an der Akropolis, Gemälde mit Darstellung
der Argonauten, s. Junius, pictura S. 124; DNO II Nr. 1545 (Pausanias 1,18,1). - Akastos. - Basis der Athena des Phidias,
Athen, Parthenon, Erschaffung der Pandora, s. Junius, pictura S. 158; DNO II Nr. 906: Plin. nat. 36,18.
Nachlaß Paris vol. 69 p. 55v
Pausan. L. L p. 42.1. 26. [...] Gedoyn Not. älaTrad. Frang. p. 56. II y ici deux ou trois lignes qu’il n’est
pas possible de rendre bien exactement, pareque le texte est corrompu.