35
VORARBEITEN ZU PUBLIZIERTEN SCHRIFTEN
1. Anmerkungen über die Baukunst der alten Tempel zu Girgenti in Sicilien,
Leipzig 1759
Nachlaß Paris vol. 56 p. 14r
[Frgt. über die Proportionen der verschiedenen Bauteile in der Architektur]
Datierung: 1758-1759; transkribiert in: Eis. XII S. XLVII; KS S. 432 zu 176,24; Baukunst (= SN3) S. 121 zu 5,4.
2. Description des Pierres gravees du feu Baron de Stosch, Florence 1760
Nachlaß Montpellier H 356 p. 155r-156v
NachlaßMontpellier D MG p. 155r
Heilige Alterthümer.
Egyptische
7. Von männlichen Sphinxen. Montfaucon widerleget
13. Mumien <war> finden sich nicht unter Hieroglyphen, sondern was so scheinet sind heilige Vögel.
4 derselben waren die Wache des Gottes Hempta. [Description Nr. 1.13]
Vom Harpocrates mit einer Locke.
39. Isis lasset den Orus an ihrem Finger saugen. [Description Nr. 1.63]
75. Warum die Egyptischen Götter auf Schiffe gehen. [Description Nr. 1.97]
91. Es scheinet dass die Form des heil. Leuchters zu Jerusalem nach der Form der Blume Lotus gefor-
met worden. [Description Nr. 1.78]
Lettr. C
46) Es findet sich kein Serapis auf alten Egyptischen Denkmalen. [Description Nr. 11.59]
Lettr. D
Mercurius mit der Isis. [Description Nr. 11.414]
Nachlaß Montpellier D MG ip. 155v
Griechische und Römische
Lett. C.
(3) Martianus Cap. sagt zwar Jupiter habe seinen Schleyer von dem Gesicht zurückgeleget, aber wir
finden ihn nirgend mit einem Schleyer, [s. SN7,2, Komm, zu 38,17]
54. Ein Jupiter mit der aegis. [Description Nr. 11.48]
123. Eine Juno mit einem gestirnten Schleyer. [Description Nr. 11.133]
127. Jupiter mit Flügeln. [Description Nr. 11.135]
150. Der Ochse der Europa hat Floßfedern. [Description Nr. 11.158]
(74) Zwey Jupiter oder 2 Nept. [Description Nr. 11.42]
(82) Jupiter heißt nicht allein ’ErräKTiot; sondern auch Neptun und Pluto.
(112) Minerva mit einem Pferd auf dem Schild in dem Streite mit den Titanen. [Description Nr. 11.122]
VORARBEITEN ZU PUBLIZIERTEN SCHRIFTEN
1. Anmerkungen über die Baukunst der alten Tempel zu Girgenti in Sicilien,
Leipzig 1759
Nachlaß Paris vol. 56 p. 14r
[Frgt. über die Proportionen der verschiedenen Bauteile in der Architektur]
Datierung: 1758-1759; transkribiert in: Eis. XII S. XLVII; KS S. 432 zu 176,24; Baukunst (= SN3) S. 121 zu 5,4.
2. Description des Pierres gravees du feu Baron de Stosch, Florence 1760
Nachlaß Montpellier H 356 p. 155r-156v
NachlaßMontpellier D MG p. 155r
Heilige Alterthümer.
Egyptische
7. Von männlichen Sphinxen. Montfaucon widerleget
13. Mumien <war> finden sich nicht unter Hieroglyphen, sondern was so scheinet sind heilige Vögel.
4 derselben waren die Wache des Gottes Hempta. [Description Nr. 1.13]
Vom Harpocrates mit einer Locke.
39. Isis lasset den Orus an ihrem Finger saugen. [Description Nr. 1.63]
75. Warum die Egyptischen Götter auf Schiffe gehen. [Description Nr. 1.97]
91. Es scheinet dass die Form des heil. Leuchters zu Jerusalem nach der Form der Blume Lotus gefor-
met worden. [Description Nr. 1.78]
Lettr. C
46) Es findet sich kein Serapis auf alten Egyptischen Denkmalen. [Description Nr. 11.59]
Lettr. D
Mercurius mit der Isis. [Description Nr. 11.414]
Nachlaß Montpellier D MG ip. 155v
Griechische und Römische
Lett. C.
(3) Martianus Cap. sagt zwar Jupiter habe seinen Schleyer von dem Gesicht zurückgeleget, aber wir
finden ihn nirgend mit einem Schleyer, [s. SN7,2, Komm, zu 38,17]
54. Ein Jupiter mit der aegis. [Description Nr. 11.48]
123. Eine Juno mit einem gestirnten Schleyer. [Description Nr. 11.133]
127. Jupiter mit Flügeln. [Description Nr. 11.135]
150. Der Ochse der Europa hat Floßfedern. [Description Nr. 11.158]
(74) Zwey Jupiter oder 2 Nept. [Description Nr. 11.42]
(82) Jupiter heißt nicht allein ’ErräKTiot; sondern auch Neptun und Pluto.
(112) Minerva mit einem Pferd auf dem Schild in dem Streite mit den Titanen. [Description Nr. 11.122]