Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Windelband, Wilhelm
Präludien: Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte (Band 1) — Tübingen, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19222#0290
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274

Die Erneuerung des Hegelianismus.

Durch Kant haben sich diese Verhültnisse geändert.
Die Philosophie ist jetzt eine Spezialwissenschaft mit
eigenem Forschungsgebiet. Sie ist es anerkannterweise
zunächst in dem negativen Sinne, daß sie gern darauf
verzichtet, das von den andern Wissenschaften bereits
Erkannte irgendwie ihrerseits von neuem erkennen oder
durch metaphysische Beziehungen etwa ergänzen zu wollen.
Nur nachzüglerische Gewöhnungen, an denen es natürlich
nicht gänzlich fehlt, halten heutzutage wohl noch an jenen
Bestrebungen fest. Unsicherer ist die Formulierung sür
die positive Abgrenzung und inhaltliche Bestimmnng des
eigenen Forschnngsgebietes der Philosophie: sie ist noch
nicht in eindeutiger und allgemein angenommener Weise
bestimmt.

Kant hat dies Forschungsgebiet mit dem Namen der
Kritik der Vernunft bezeichnet: wobei unter Kritik die
Besinnung, die shstematische Besinnung auf die prinzi-
piellen Grundlagen alles Vernunftlebens, die wissenschaft-
liche Bloßlegung der Grundstruktur aller Kulturfunktionen
zn verstehen ist. Das ist tatsächlich der Ertrag der kan-
tischen Kritiken, wenn anch diese Formel selbst bei Kant
nicht zu finden und vielleicht sogar ihr Sinn in dieser
Weise ihm nicht geläufig ist. Seine Transszendental-
philosophie ist in ihren Ergebnissen die Wissenschaft von
den Prinzipien alles dessen, was wir jetzt mit dem Namen
Kultur zusammenfassen. Sie forscht nach den begriff-
lichen Grundlagen des Wissens, der Sittlichkeit, des Rechts,
der Geschichte, der Kunst, der Religion: und sie tut es
in dem Sinne, daß diese Grundlagen in ihrer sachlichen
Selbstverständlichkeit aufgedeckt werden, wie fie, nnab-
hängig von aller empirischen Erfassung durch das indivi-
duelle oder durch das historisch gemeinsame Bewußtsein,
an sich gelten. Nichts anderes ist der Sinn des ^.priori
bei Kant, dieses so vielfach mißverstandenen Wortes. Denn
jenes sachlich Selbstverständliche ist, wie es Lotze gelegent-
 
Annotationen