Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wischermann, Heinfried; Wischermann, Heinfried [Hrsg.]
Berichte und Forschungen zur Kunstgeschichte (Band 5): Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter — Berlin: Wasmuth, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57031#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

Grabdenkmal verbundenen Stiftung führten zum Verlust vie-
ler Denkmäler. Mittelalterliche Fälle einer "darnnatio
memoriae" mag es ebenfalls gegeben haben.
Lange vor dem realen Verschwinden vieler Grabmonumente
verschwand am Ende des Mittelalters das Grabdenkmal im
hier diskutierten Sinne. Das Grab verblieb vielfach in
der Kirche, auch das sich über ihm aufbauende Grabmonument.
Aber sein Verständnis änderte sich. Es blieb Garant andau-
ernder Memoria,. aber nicht des Gedenkens für einen um sein
Seelenheil, um die Sicherung einer jenseitigen Zukunft
besorgten Christen, sondern für einen um seinen weltlichen
QX )
Nachruhm besorgten Auftraggeber. Erwin Panofsky hat
diesen Wandel treffend charakterisiert, als er bemerkte:
"Die christliche Sorge um das Zukünftige wich einer heid-
nischen Verherrlichung der Vergangenheit".

XIII.
Versuchen wir abschließend, die bisher vorgetragenen
Erkenntnisse und Hypothesen auf ein bekanntes Monument
anzuwenden - und auf Hypothesen neue Hypothesen zu steilen.
In einem Bogenfeld der Blendarkatur des südlichen Sei-
Abb. 2 tensebiffs des Freiburger Münsters steht eine stille Ge-
stalt. Mit gefalteten Händen blickt ein Ritter geradeaus.
Ein Gegenstand, dem seine Blickrichtung gilt, ist nicht
zu erkennen. Der riesige Ritter, er ist 2,56 m lang, gilt
mit guten Gründen als Grabfigur Bertholds V., des 1218
verstorbenen letzten Zähringerherzogs ^4). yenn Berthold V.
gemeint ist, dann handelt es sich um eine Stifterdarstel-
lung, denn Berthold V. gilt als der Stifter und Gründer
des stehenden Freiburger Münsters. Die Entstehungszeit
der Figur ist aufgrund ihrer detailliert wiedergegebenen
Rüstung auf um oder kurz nach 135o festgelegt worden.
Gebetshaltung, Löwenattribut etc. lassen keinen Zweifel
daran, daß wir es bei der Figur mit dem Rest eines Grab-
denkmals zu tun haben. Von diesem Grabdenkmal fehlen ent-
 
Annotationen