Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 5.1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9076#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 53 des „Wahren Jacob" gelangt Ende Mai 1888 znr Versendung.

Mor

41«
UNö

Wach

der kartellbrüöertichen Kerrtichkeit.

Wriefkasten.

H. in Berlin. Domela Nieuwenhuis, dessen wohl-
getroffencs Bildniß wir untenstehend bringen, ist der ersie
Sozialdemokrat, der in die holländische Kammer gewählt
worden ist. Er wurde am 31. Dezember 1846 in Amsterdam
geboren, sein Vater war Professor der Theologie donselbst
und auch D. N> widmete sich der Theologie. Er bekam 1876
eine Predigerstelle in Harlingen, später in Beverwyk und
endlich in der Residenz im Haag eine solche an der Lutherischen
Gemeinde. Das Studium der Nationalökonomie und der


Domela Nieuwenhuis.

sozialistischen Literatur veranlahte ihn, die Kirche zu verlassen.
Er gründete 1879 das sozialdemokratische Organ „Recht voor
Allen- und eröffnete somit die Bewegung für die Sache der
Arbeiter in der nachdrücklichsten Weise. Durch seine unermüd-
liche Agitation gelang es ihm, in sehr vielen Städten und

auch auf dem Lande Arbeitervereine zu gründen und die
Bewegung zu einer nachhaltigen zu gestalten. 1887 wurde
D. N. wegen Majestätsbeleibigung, begangen durch die
Presse, zu einem Jahre Gefäugniß vernrtheilt, obwohl er
nachweisen konnte, daß der inkriminirte Artikel nicht von
ihm selbst geschrikben worden war.

Im März 1888 wurde der i» seiner Ueberzengung nicht
zu erschütternde Mann in die holländische Kammer gewählt,
was bei dem beschränkten Wahlrecht von einer ganz beson-
deren Stärke der Arbeitkrpartei in Holland, der sich be-
sonders auch die Kleinbürger angeschlossen baben, zeugt.

D. N, hat viele wissenschaftliche und Agitationsbroschü- ^
ren geschrieben, ferner war er Mitarbeiter der ,,Rsvus
socialists", nouvells 80vi6t6", des „Richter'schen
Jahrbuchs für Sozialwissenschaft- und endlich auch der
.Neuen Zeit-.

C. P. in B. So interessant die Geschichte auch für den
13. Wahlkreis sein mag, das allgemeine Interesse wird nicht
sonderlich stark davon berührt. Durch den Abdruck ist
übrigens sür L, der Reiz der Neuheit verschwunden. Für
die Zusendung besten Dank.

Onkel Andreas in H-g. Vielleicht später zu verwenden.

A. H. in Halle. Ohne nähere Erklärung des mysteriösen
Inhalts Ihrer Zusendung ist diese für uns unbrauchbar.

K. in D- Das „neue Wintermärchen für Buchdrucker-
gehört in ein Fachblattin der Hoffnung jedoch, daß die
Schuster, Schneider, Schreiner u. s. w. nicht ungehalten sein
werden über die Bevorzugung der.Schwarzkünstler", drucken
wir einen Thetl Ihre» „Traumes-, den Sie „auf der
Walze- am „Waldesrain- über eine „Zukunfts - Gewerk-
vereins-Versammlung" hatten, nachstehend ab.

Der Saal, mit bunten Fahnen geschmückt,
War schwarz-weiß angestrichen,

Die Kellner kamen in Blusentracht
Auf Filzschuhen angeschlichen.

Und wo der Gnttenberg einst geprangt
Als Sinnbild freier Gedanken,

Da iah ich umringt von Blättergrün
Das Bild des Berliner Blancken!

Ich sah auch den Georgi von Bonn,

Der stand an dem Vorstandstische,

Daneben die letzte Form vom Tarif
Als 'n Haufen „Zwiebelfische!"

Die Gesellen trugen gar seltene Tracht:
Schwarz-weiße Kleider die Guten,

In rothen aber saßen herum
Die Bösen und die Juden.

Bei jedem Rothen stand postirt
Ein grimmiger Stadtschandarme,

Der hielt mit einer Kolumnenschnur
Den Schändlichen am Arme.

Und als die Versammlung eröffnet ward,

Da schrie, in furchtbarem Grimme,

Der Vorstand die Versammelten an

Mit 'ner Jarde-Lieuteuantsstimme:

„Nicht' Euch! und sperrt Eure Ohren auf

Und haltet die Mäuler, die dummen,

Sonst müßt Ihr, potz Blitz! bei Wasser und Brot

Acht Tage im Kasten brummen!

.Es hat mein Vetter von Pindtersruh

Den Lohn der Setzer halbiret,

Den Druckern zahlt er auch das nicht mehr,

Und die Böcke sind exmittiret!

„Ich schließe die Sitzung!- Da hat es gewagt

Ein Rother um's Wort ihn zu bitten,

Doch der ward schleunigst hinausspedirt

Mit Püffen, Knüffen und Tritten!

Und von den Püffen wachte ich auf, —

Ich lag noch am Waldesraine,

Es war nur ein Spuk, ein toller Traum
Vom „Preuß'schen Gewerkvcreine".

Im Verlage von I. H. W. Dietz in Stuttgart ist er-
schiene» und durch alle Buchhandlungen und Kolporteure
zn beziehen:

Die Darwinsche Theorie. Von vr. Edward

Aveling. Broschirt Mk. 1.50. Geb. Mk. 2.—.

Karl Marx' Ökonomische Lehren. Gemein-
verständlich dargestellt und erläutert von Karl Kantsky.
Broschirt Mk. 1.50. Geb. Mk. 2.---.

Weltschopfung und Weltuntergang. Die Ent-
wicklung von Himmel und Erde vom Standpunkte der
Naturwissenschaften dargestellt von Oswald Köhler.
Broschirt Mk. 2.—. Geb. Mk. 2.50.

Die ländliche Arbeiterfrage. Nach dem Russischen
des Kablukow. Broschirt Mk. I. — . Geb. Mk. 1.50.

Thomas More und seine Utopie. Mit einer
liistorischen Einleitung von Karl Kantsky. Broschirt
Mk. 2.—. Geb. Mk. 2 50.

Charles Fourier, sein Leben und seine Theorien.
Von August Bebel. Brosch. Mk. 2.-. Geb. Mk. 2.50.

Nunmehr gelangt zur Ausgabe:

Das moderne Elend nnd die moderne Ueber-

oöllernng. Zur Erkenntniß unserer sozialen Ent-
wicklung. Von Max SchiPPel. Eomplet in 3 Heften.

Mit diesem, dem 7. Bande schließt die I. Serie
der „Internationalen Bibliothek". Ueber die weiteren
Publikationen wird demnächst ausführliche Mitteilung ge-
macht werden.

Redaktion und Verlag: I. H. W. Dietz in Stuttgart. — Druck von Gcorg Bahler in Stuttgart.
 
Annotationen