Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 5.1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9076#0120
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Weck' der Liebe klaren Funken,

Fach' ihn hell zur Flamme an! —
Aber ach, ganz liebetrunken
Hör' ich nicht den Schutzmann nah'n;

5VS

Motivirte Zurückweisung.

Denn in meinem höchsten Triller
Packt mich eine rauhe Hand:

„Ob wohl schweigen gleich hier will Er
Still? Er ist mein Arrestant!"
All' mein Sehnen, all' mein Hoffen
Schwand mit einem Mal dahin!
Ach, man meint, ich sei be—trunken,
Weil ich liebetrunken bin! —

Mama: Aber Klara, wie kannst Du Dich auf der Straße nach den Männern umschauen!
Das schickt sich nicht!

Tochter: Aber Mama, ich verstehe Dich nicht; erst neulich sagtest Du, ich sei noch zu
unerfahren und müßte mich in der Welt noch sehr umsehen.

Das Eldorado der Arbeiter.

Nach München an der Isar
Laßt uns jetzt schleunigst zieh'n,
Das bietet jetzt weit Schön'res
Als Hamburg und Berlin.

Die „Abendzeitung" von Augsburg
Die thut es männiglich kund:
Dem Arbeiter fliegen die Tauben
Gebraten dort in den Mund.

Gansviertel schmausen die Maurer,
Und Butterhörnchen süß
Genießen die Mörtelweiber —
Man lebt wie im Paradies.

Die Maurer lassen per Droschke
Sich holen auf den Bau
Und fahren per Droschke wieder
Nach Hause zu ihrer Frau.

So herrlich lebt sich's in München,
Da wäre man wirklich dumm,
Und triebe vom Jsarstrande
Fern anderswo sich herum.

Schnell laßt dahin uns ziehen
Zum neuen Freudenborn,

Heidi, um zu genießen
Gansviertel und Butterhorn.

Doch ach, es hat vor Enttäuschung
Gleich anfangs mir gebangt,

Die wird in München kommen,

Sind wir erst angelangt.

Da kommen die Mörtelweiber,
Wir werden abgemuckt:

Verdammte Zeitungsschreiber!
Die lügen wie gedruckt.

Tie oldenburgische Arbeiterkolonie.

Dem schönen Ländchen Oldenburg
Sein großes Glück wohl gönn' ich:
Man lebt in der Arbeiterkolonie
Für sechsundzwanzig Pfennig.

Es ist der Preis herabgesetzt,
Da glücklich Alles wandt' sich;
Für sechsundzwanzig lebt man jetzt,
Bisher für siebenundzwanzig.

Gesegnet sei solch Institut,

Das in den theuren Zeiten
Solch ungeheure Wunder thut
Auch an den ärmsten Leuten.

Der Himmel schenke Glück und Ruh'
Wohl den Insassen allen
Und einen Riemen auch dazu,

Eng um den Leib zu schnallen.

Glückliche Maurer.

A.: Warum nennen sich die Mitglieder der
Loge Freimaurer?

B.: Sie haben sich das Prädikat „frei"
zugelegt, weil sie die einzigen Maurer sind,
denen nie eineBerfammlung verboten wird.

Gastronomisches.

Professor: Wie nennt man die Menschen,
welche die raffinirtesten Tafelgenüsse lieben ?

Student: Sybariten.

Professor: Und welche Kategorie unter den
Sybariten zeichnete sich darin wieder besonders
aus?

Student: Die Sansybariten, denn sie
verzehren das edelste Gebilde der Schöpfung,
den Menschen.

Russen - Anleihe.

Das heilige Rußland braucht nöthig Geld,

Es braucht's bis zum künftigen Lenze,

Wohl wegen des schnöden Bulgarenthums,

Wohl wegen der östreich'schen Grenze.

Es sollen die russischen Schuldscheine bald

In Deutschland nun Absatz finden,

Drum wahrt eure Taschen mit Vorsicht und laßt
Euch keine Russen aufbinden.
 
Annotationen