Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Die Xunst Klbrecht Dürers

noch nicht. Möglich, daß in der Masse der anonymen Nürnberger Drucke
die Zwischenstufen sich doch noch einmal nachweisen lassen.ch

Neben der Apokalypse gibt es noch ein paar Einzelblätter vom gleichen großen
Format, wo Dürer, ohne alle Mühsal eines widerspenstigen Stoffes, ganz frei
die Glieder reckt. Sie sind im Stil den entwickelteren apokalyptischen Zeich-
nnngen verwandt. Ein Teil davon behandelt die große physische Bewegung,
ein anderer (und es ist nicht der geringere) gibt nur das ruhige Dasein, das sich
in diesem Stil der strömenden Linie zu einer merkwürdigen Pracht verklärt. H

Nichts wirkt festlicher als eine Maria wie die mit den Hasen (L. 102),
nur muß man den Strich in seiner ganzen originalen Größe sehen und in
der saftigen Schwärze eines guten Druckes. Sie sitzt glücklich und still im
Freien und das stehende Kind auf ihrem Schoß spielt mit einem Buch und
dahinter erscheint Joseph, ehrerbietig mit abgenommenem Hut — gar nichts
Besonderes im Motiv, aber alles strahlt in diesem Blatte. Das ist die ganze
große satte Pracht der Dürerschen Jugendlinie. Der Körper als plastische
Form ist zwar noch unentwickelt, aber was tut das? Das Auge wird mit-
gerissen von dem Reichtum des Gefälts, das in plätscherndem Formenüber-
schwang am Boden sich staut. Die Pffanzen mit den gerollten Blättern
führen die Bewegung weiter, alles atmet Fülle des Lebens, und was für
ein entzückendes Allegro in jenem fliegenden Puttenpaar mit der Krone, das
die Komposition nach oben abschließt!

Ein anderes Blatt, Simson, der dem Löwen den Fuß auf den Nacken
setzt und den Rachen auseinanderreißt (L. 2), vergleicht sich in der nervigen
Energie mit den Würgengeln vom Euphrat. Es ist ein oft behandelter Bild-
stoff, aber alles, was Kraft ist daran, war als Ausdruck neu zu entdecken.
Dürer geht auch hier von einem Linienbild aus (keinem bloßen Konturbild),
das eine gewisse suggestive Macht hat, ohne das Motiv zu plastischer Deut-
lichkeit durchgebildet zu enthalten. Jm Sinne der bildnerischen Klarheit bleibt
es ein Fehler, daß der den Löwen niedertretende Fuß, der Träger der größten

tz Die Untersuchung über die verschiedenen Hände, denen Dürer die Holzschnittaus-
führung anvertraute, ist noch nicht gemacht. Daß er selbst in Holz schnitt, scheint niemand
mehr anzunehmen.

0 Es sind sieben: Die heilige Familie mit den Hasen, der Simson, Herkules, der Reiter
mit dem Landsknecht, die Eiühauptung der Katharina, die Marter der Zehntausend, das
Männerbad. Die Beschießung des Sebastian, die Passavant hinzufügen wollte (U. 180),
überzeugt mich nicht recht.
 
Annotationen