Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Apokalypse



Energie, nicht auch der sichtbarste Teil im ganzen ist. Das Bein wird sast
völlig überschnitten.

Jn dieser Beziehnng wirkt der unscheinbarere „Ercules" mit den zwei
Gewappneten am Boden (L. 127) wie eine Korrektur. Man muß ihn mit der
rein prosilmäßig entnnckelten Figur des bogenschießenden Herkules vom Jahre
1500 (Leinwandbild in Nürnberg) zusammenstellen.

Die vollständigste Auskunft über Dürers Zeichnung des Nackten gibt das
Männerbad (L. 128). Michelangelo hat im gleichen Lebensalter seinen
Karton badender Soldaten gezeichnet, lebensgroße Akte in reicher Bewegung
und Verkürzung. Derartiges dars man natürlich hier nicht suchen, Es sind
stehende, lehnende, sitzende Männer, alle in einfacher Erscheinung, vorn zwei
Halbsiguren: eine Rückenansicht und eine Brustansicht. Aber gerade diese
Einsachheit ist so verblüssend. Als ob sie Hans von Marees Zusammengeordnet
hätte, stehen diese Körper im Bilde, vollkommen klar ausgesprochen, Form
mit Form zu ruhiger Gegenwirkung gebracht. Man bemerkt, wie die Zentral-
siguren zum Dreieck sich sügen und wie die Strenge des Tektonischen im
weitern Zur Freiheit gemildert ist. Hier liegt eine ganz große Absicht zugrunde.

Und dazu diese merkwürdige Energie der Formaussassung. Wie der Rücken-
akt gegeben ist! Uebertreibend im Umriß, übertreibend in der Modellierung,
im Wogen der Flächen — aber diese Uebertreibung war Notwendigkeit, wenn
die Zeichnung die ganze Kraft der sinnlichen Anschauung, des Formerlebnisses
ausdrücken sollte.

Eine Fortsetzung hat die Gattung nicht gefunden. Nach Dürers Urteil sollte
das Nackte dem Kupferstich vorbehalten bleiben.
 
Annotationen