Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die srühen Bilder

i.

s ist nicht rvahr, daß die Farbe für Dürer keine Bedeutung gehabt habe.

Gerade seine Jugend ist durchaus sarbig gestimmt und ich wüßte nichts,

was einenunerwarteternEindruckmachen muß als die landschaftlichenAquarelle
dieser Zeit. Sie enthalten farbige Beobachtungen, die überhaupt eine ganz andere
malerische Entwicklung in Aussicht stellen als wir sie kennen. Von Anfang an
solgt die große Malerei dem Kolorismus der Zeichnungen nur von weitem
und innerhalb der Bildaufgabe unterscheidet Dürer zwei ganz verschiedene Stile,
je nachdem er mit Ol auf Holz oder mit Wasserlösungen auf Leimoand malt.
Die erstere Art ist die volkstümliche und hier nahert er sich am meisten seinem
Holzschnittstil, die zweite ist die oornehme, die er in Jtalien sich nngeeignet hatte
und wo er sich in Hinsicht auf Linienbewegung zu einer so merkwürdigen Ent-
haltsamkeit zwingt, daß man den Zusammenhang mit dem übrigen Werk fast
aus den Augen verliert.

Gleich am Eingang steht ein Rätsel. Jch nenne so den Dr esdner Altar, der
nirgends recht hinpaßt, widersprechende Eigenschaften einschließt und den Bio-
graphen Dürers immer — ob sie es zugestanden oder nicht — eine Verlegenheit
gewesenist. EinTriptychon: inderMitte Maria,das schlafendeKind anbetendll)
Antonius und Sebastian auf den Flügeln. Lebensgroße Halbsiguren. Die
Technik eine dünne Malerei mit Wasser- oder Leimsarben auf Leinwand.

Es ist ein Bild, das man nicht leicht wieder vergißt: reizlos und herb, aber
groß und von einem ergreifenden plastischen Ernst. Man bemerkt sofort, daß
Flügel und Mitte nicht denselben Stil haben. Die heiligen Männer sehen einen
vertraut an und schließen sich leicht mit Dürerschen Erinnerungen zusammen,
aber die Maria ist von einer so versteinernden Kälte und alles mn sie her so
kahl und starr, daß man stntzig werden muß: ist es möglich, daß der Zeichner
der Apokalppse das gemacht hat? Der junge Dürer, dem sich alles umsetzt in
bewegte Linie, der die Bildfläche bis in alle Winkel lebendig durchfurcht, :väre

p Das Mittelbild ist oben, offenbar wegen Beschädigung, etwas verkürzt worden.
 
Annotationen