60
Barentsz — Bartius.
Gemälde: Amsterdam- Schützenstück mit 14 Fi-
guren- Bez. Anno a Christo nato 1562; — Die Fisch-
mahlzeit. Schützenstück mit 18 Figuren. Bez. Anno
1566; — Portrait des Herzogs Alba (Kopie?) und zwei
Schützenstücke. Datiert 1585 und 1588.
G o u d a. Museum. Großer Flügelaltar mit der Ge-
burt Christi. Auf den Innenflügeln der Tod der Maria
und die Himmelfahrt. Außen die Verkündigung. Re-
produziert bei Taurel, l'Art chretien. I. XXV. Von
v. Mander gerühmt.
W i e n. K. Museen. Bildnis eines älteren Mannes.
Ilalbfignr; — F. Liechtenstein. Angebliches Portrait
Oldenbarnevelts. Von späterer Hand bez.: Jan van
Oldenbarnevelt Pensenares. Aet 70. An. 1618.
Die Albertina in Wien besitzt eine Federzeich-
nung: Christus mit den Jüngern zu Emaus und Jonas,
den der Fisch an das Land speit. Bez. Theodorus Bern.
1582; — in der Verst. Piek zu Amsterdam 1897 war
eine Gefangennahme Christi. Bez. und 1571 datiert; ■—■
ein Bankett, Feder, laviert und weiß gehöht, war in
der Verst. Fred. Müller 1901 zu Amsterdam.
Sliche nach seinen Gemälden und Zeichnungen. Bez.
Theod. Baern; T. Baern inv. oder T. Bern. A. (Am-
stelodamensis) inv. — 1. Daniel in der Löwengrube. Jac.
de Gheyn sc et exc Fol.; — 2. Jonas, vom Walfisch
verschlungen. J. Sadl. sc.; — 3. Jonas, aus dem Rachen
des Fisches steigend. J. Sadeler sc. et exc.; —
4. Maria mit dem Kinde, welches eine Pflanze hält.
Jac. Matham sc.; — 5. Heilige Familie in einer Land-
schaft. Hermannus Mul. exc. (Jan Muller sc); —■
6. Heilige Familie, Johannes mit einem Vogel. Herrn.
Müller fec. et exc. Fol.; — 7. Maria mit dem Kinde,
dem die hl. Anna eine Frucht reicht. Raphael Sadeler
sc- et exc. 1581; — 8. 9 Blatt. Darstellungen aus dem
Leben Christi. J. Sadeler sc. et exc. Kl. fol.; —
9. 1 Blatt. Die 4 Evangelisten, sitzend. J. Sadeler sc
4°; ■— 10. Der Schiffbruch des Paulus bei Milet- Herrn.
Müller sc Qu. fol.; — 11. Die 4 Kirchenlehrer. Adr.
Collaert sc. Sadeler exc 4°; — 12. 4 Blatt. Der Tod,
die Auferstehung, die Hölle und das Jüngste Gericht.
J. Sadeler fec. et exe. Qu. 4°; — 13. 4 Blatt. Die vier
Tageszeiten in allegorischen Figuren. J. Sadeler sc
1582- Qu. 8°; — 14. 4 Blatt. Die vier Tageszeiten durch
allegorische Figuren dargestellt. J. Sadeler sc. Qu. 8°;
— 15. 4 Blatt. Die vier Elemente durch mythologische
Figuren dargestellt. J. Sadeler sc. Qu. 8°; — 16. 4
Blatt- Die vier Weltteile durch weibliche Gestalten
und Landschaften dargestellt. J. Sadeler sc Qu. 8^;
— 17. Venezianische Gesellschaft auf einer Terasse am
Meeresufer (gen. die Hochzeit des Antenor oder der
venezianische Ball. In den Figuren an Paul Veronese
erinnernd). Henr. Goltzius sc. Ao. 1584. Auf zwei
Platten. Qu. roy. fol. (Gegenseitige Kopie: Theod. de
Bry fec. Qu. fol.); — 18. Das Leben der ersten Men-
schen vor der Sündblut; — 19. Das Leben der Men-
schen vor dem Jüngsten Gerichte. I. J. Sadeler. Ant.
scalp. et exc. Antverpiae. II. Phls. et J. Turpinus exeud.
Romae. 1597. Gr. fol.; — 20. Aktäon und Diana. Ja-
cobus de Gheyn sculptor. Qu. fol.
Hymans, v. Mander. II. 41—46; — Bartsch.
P. gr. III. p. 76, 146, 274; — Kramm. I. 54; —
Nagler. Monogr. II. 975; — Obreen. VI. 36.
Barentsz. D i r k (T h e o d o r) Barentsz
II., Maler in Alkmaar 1644. — Obreen.
II. 45.
Bargas. A. F. Bar gas, Maler und Ba-
dierer, angeblich 1690 in Brüssel geboren,
wahrscheinlich aber identisch mit einem
Figurenmaler namens Bargas, der 1692 in
der Gilde zu Brüssel erscheint. Vielleicht
ein Schüler des Bieter Bout, nach dessen
Kompositionen er radierte, v. Eynden (I.
251) erwähnt eine Badierung: het kralinger
Veer, wo man die Stadt Kotterdam im
Hintergrunde sieht, und Nagler (Monogr.
I. 561) erwähnt ein AF. B. f.
bezeichnetes Bild, eine Dorf-
schmiede, für dessen Urheber
er Bargas hält.
Radierungen: (Nach mehreren existieren gegenseitige
Kopien. N. 1—S sind A. F. Bargas jn. et f. bezeichnet.)
I. Die Landschaft mit dem Maultiertreiber. H. 148—179;
— 2. Der ländliche Tanz. H. 147—177; — 3. Die Tränke
an der antiken Fontane mit der Venusfigur. H. 149—
179; — 4. Flußlandschaft mit der Fähre mit Wagen
und Pferden. H. 148—181; — 5. Die Dorfhochzeit.
IL Mit der Schrift: Mariage de campagne. A Paris chez
Basan. Peterus Bout Pinxit. A. F. Bargas Fecit.
H. 292—420; — 6. Der Dorfmarkt vor dem Stadttore.
II. Mit: Marche de campagne. Petrus Bout Pinxit. A.
F. Bargas Fecit. H. 299—437; — 7. Die Herberge. Vor
derselben ein Wagen. P. Bout inven. F. Bargas fecit.
H. 194—301; — 8. Das Rendezvous zur Jagd. Drei
Reiter halten vor einem Wirtshause. H. 150—176; —
9. Der Landungsplatz am Hafen. Von Bartsch (IV. p. 409.
N. 5) dem Pieter Bout zugeschrieben, nach Weigel
(Sup. 224) von Bargas nach einer Zeichnung von P.
Bout. — Nagler (Monogr. I. 561) beschreibt irrtüm-
licherweise 13 Blätter, während in der Tat nur 9
existieren.
Bartsch. IV. 409; — v. Eynden. I. 251; —
Nagler. Monogr. I. 561; — Weigel. Sup. 224; —
A. K. L. III. 17; — v. d. Kellen. Cat. de Ridder.
N. 30—37; — Le Blanc. Man. I. 148.
Barlaer. A. van Barlaer, Maler
(vielleicht Abraham van B. zu Middelburg
1649—1668). Ein von ihm gemaltes Bor-
trait des Obersten Cornelis van den Brande
(f 1652) hat Ferner van Bersyn gestochen.
Kramm. I. 54; — Obreen. VI.; — F. Muller.
Kat. N. 665, nennt ihn A. v. Bolaar.
Baruevelt. Willem Hendrik van
Barneveit, Kunstfreund zu Gorinchem,
f 19. Jan. 1791. S. das Inventar seines
Nachlasses: Obreen. VII. 314.
Barnouw. 01 a e s B a r n o u w, Maler-
Dilettant, geb. 22. April 1809 zu Schiedam.
Schüler von J. de Meijer in Kotterdam.
Immerzeel. p. 31.
Baron. T. Baron, Fandschaftsmaler in
Brüssel, 1878 tätig. Imitiert die Maler
des 17. Jahrhunderts; mehrere seiner Bil-
der waren auf der Bariser Weltausstellung
von 1878.
A. K. L. III. 32.
Barspalm. M i c h i e 1 B a r s p a 1 m, nach
Houbraken (III. 102) Maler und Mitglied
der römischen Bent 1674, wo er den Namen
Standfastigkeit führte.
Bart. Ferdinand Bart, Maler zu
Brügge, liefert 1584 Karten von Ostende
und der Scheide, f c. 1623.
P i n c h a r t. Arch. I. 205; — Casteele. Keuren. 254.
Bartels. Gerrit Bartels, ein von
Houbraken (I. 220) erwähnter Bortrait-
maler, geb. 1570, f infolge der Verletzung
durch einen Stein, der ihm auf den Kopf
fiel.
Barter. Joseph Barter, Landschafts-
und Städtemaler, in Brüssel um 1836 tätig.
Immerzeel- I. p. 31.
Bartius. Willem Bartius (auch
Baldeus, Baltius und Bardesius),
Barentsz — Bartius.
Gemälde: Amsterdam- Schützenstück mit 14 Fi-
guren- Bez. Anno a Christo nato 1562; — Die Fisch-
mahlzeit. Schützenstück mit 18 Figuren. Bez. Anno
1566; — Portrait des Herzogs Alba (Kopie?) und zwei
Schützenstücke. Datiert 1585 und 1588.
G o u d a. Museum. Großer Flügelaltar mit der Ge-
burt Christi. Auf den Innenflügeln der Tod der Maria
und die Himmelfahrt. Außen die Verkündigung. Re-
produziert bei Taurel, l'Art chretien. I. XXV. Von
v. Mander gerühmt.
W i e n. K. Museen. Bildnis eines älteren Mannes.
Ilalbfignr; — F. Liechtenstein. Angebliches Portrait
Oldenbarnevelts. Von späterer Hand bez.: Jan van
Oldenbarnevelt Pensenares. Aet 70. An. 1618.
Die Albertina in Wien besitzt eine Federzeich-
nung: Christus mit den Jüngern zu Emaus und Jonas,
den der Fisch an das Land speit. Bez. Theodorus Bern.
1582; — in der Verst. Piek zu Amsterdam 1897 war
eine Gefangennahme Christi. Bez. und 1571 datiert; ■—■
ein Bankett, Feder, laviert und weiß gehöht, war in
der Verst. Fred. Müller 1901 zu Amsterdam.
Sliche nach seinen Gemälden und Zeichnungen. Bez.
Theod. Baern; T. Baern inv. oder T. Bern. A. (Am-
stelodamensis) inv. — 1. Daniel in der Löwengrube. Jac.
de Gheyn sc et exc Fol.; — 2. Jonas, vom Walfisch
verschlungen. J. Sadl. sc.; — 3. Jonas, aus dem Rachen
des Fisches steigend. J. Sadeler sc. et exc.; —
4. Maria mit dem Kinde, welches eine Pflanze hält.
Jac. Matham sc.; — 5. Heilige Familie in einer Land-
schaft. Hermannus Mul. exc. (Jan Muller sc); —■
6. Heilige Familie, Johannes mit einem Vogel. Herrn.
Müller fec. et exc. Fol.; — 7. Maria mit dem Kinde,
dem die hl. Anna eine Frucht reicht. Raphael Sadeler
sc- et exc. 1581; — 8. 9 Blatt. Darstellungen aus dem
Leben Christi. J. Sadeler sc. et exc. Kl. fol.; —
9. 1 Blatt. Die 4 Evangelisten, sitzend. J. Sadeler sc
4°; ■— 10. Der Schiffbruch des Paulus bei Milet- Herrn.
Müller sc Qu. fol.; — 11. Die 4 Kirchenlehrer. Adr.
Collaert sc. Sadeler exc 4°; — 12. 4 Blatt. Der Tod,
die Auferstehung, die Hölle und das Jüngste Gericht.
J. Sadeler fec. et exe. Qu. 4°; — 13. 4 Blatt. Die vier
Tageszeiten in allegorischen Figuren. J. Sadeler sc
1582- Qu. 8°; — 14. 4 Blatt. Die vier Tageszeiten durch
allegorische Figuren dargestellt. J. Sadeler sc. Qu. 8°;
— 15. 4 Blatt. Die vier Elemente durch mythologische
Figuren dargestellt. J. Sadeler sc. Qu. 8°; — 16. 4
Blatt- Die vier Weltteile durch weibliche Gestalten
und Landschaften dargestellt. J. Sadeler sc Qu. 8^;
— 17. Venezianische Gesellschaft auf einer Terasse am
Meeresufer (gen. die Hochzeit des Antenor oder der
venezianische Ball. In den Figuren an Paul Veronese
erinnernd). Henr. Goltzius sc. Ao. 1584. Auf zwei
Platten. Qu. roy. fol. (Gegenseitige Kopie: Theod. de
Bry fec. Qu. fol.); — 18. Das Leben der ersten Men-
schen vor der Sündblut; — 19. Das Leben der Men-
schen vor dem Jüngsten Gerichte. I. J. Sadeler. Ant.
scalp. et exc. Antverpiae. II. Phls. et J. Turpinus exeud.
Romae. 1597. Gr. fol.; — 20. Aktäon und Diana. Ja-
cobus de Gheyn sculptor. Qu. fol.
Hymans, v. Mander. II. 41—46; — Bartsch.
P. gr. III. p. 76, 146, 274; — Kramm. I. 54; —
Nagler. Monogr. II. 975; — Obreen. VI. 36.
Barentsz. D i r k (T h e o d o r) Barentsz
II., Maler in Alkmaar 1644. — Obreen.
II. 45.
Bargas. A. F. Bar gas, Maler und Ba-
dierer, angeblich 1690 in Brüssel geboren,
wahrscheinlich aber identisch mit einem
Figurenmaler namens Bargas, der 1692 in
der Gilde zu Brüssel erscheint. Vielleicht
ein Schüler des Bieter Bout, nach dessen
Kompositionen er radierte, v. Eynden (I.
251) erwähnt eine Badierung: het kralinger
Veer, wo man die Stadt Kotterdam im
Hintergrunde sieht, und Nagler (Monogr.
I. 561) erwähnt ein AF. B. f.
bezeichnetes Bild, eine Dorf-
schmiede, für dessen Urheber
er Bargas hält.
Radierungen: (Nach mehreren existieren gegenseitige
Kopien. N. 1—S sind A. F. Bargas jn. et f. bezeichnet.)
I. Die Landschaft mit dem Maultiertreiber. H. 148—179;
— 2. Der ländliche Tanz. H. 147—177; — 3. Die Tränke
an der antiken Fontane mit der Venusfigur. H. 149—
179; — 4. Flußlandschaft mit der Fähre mit Wagen
und Pferden. H. 148—181; — 5. Die Dorfhochzeit.
IL Mit der Schrift: Mariage de campagne. A Paris chez
Basan. Peterus Bout Pinxit. A. F. Bargas Fecit.
H. 292—420; — 6. Der Dorfmarkt vor dem Stadttore.
II. Mit: Marche de campagne. Petrus Bout Pinxit. A.
F. Bargas Fecit. H. 299—437; — 7. Die Herberge. Vor
derselben ein Wagen. P. Bout inven. F. Bargas fecit.
H. 194—301; — 8. Das Rendezvous zur Jagd. Drei
Reiter halten vor einem Wirtshause. H. 150—176; —
9. Der Landungsplatz am Hafen. Von Bartsch (IV. p. 409.
N. 5) dem Pieter Bout zugeschrieben, nach Weigel
(Sup. 224) von Bargas nach einer Zeichnung von P.
Bout. — Nagler (Monogr. I. 561) beschreibt irrtüm-
licherweise 13 Blätter, während in der Tat nur 9
existieren.
Bartsch. IV. 409; — v. Eynden. I. 251; —
Nagler. Monogr. I. 561; — Weigel. Sup. 224; —
A. K. L. III. 17; — v. d. Kellen. Cat. de Ridder.
N. 30—37; — Le Blanc. Man. I. 148.
Barlaer. A. van Barlaer, Maler
(vielleicht Abraham van B. zu Middelburg
1649—1668). Ein von ihm gemaltes Bor-
trait des Obersten Cornelis van den Brande
(f 1652) hat Ferner van Bersyn gestochen.
Kramm. I. 54; — Obreen. VI.; — F. Muller.
Kat. N. 665, nennt ihn A. v. Bolaar.
Baruevelt. Willem Hendrik van
Barneveit, Kunstfreund zu Gorinchem,
f 19. Jan. 1791. S. das Inventar seines
Nachlasses: Obreen. VII. 314.
Barnouw. 01 a e s B a r n o u w, Maler-
Dilettant, geb. 22. April 1809 zu Schiedam.
Schüler von J. de Meijer in Kotterdam.
Immerzeel. p. 31.
Baron. T. Baron, Fandschaftsmaler in
Brüssel, 1878 tätig. Imitiert die Maler
des 17. Jahrhunderts; mehrere seiner Bil-
der waren auf der Bariser Weltausstellung
von 1878.
A. K. L. III. 32.
Barspalm. M i c h i e 1 B a r s p a 1 m, nach
Houbraken (III. 102) Maler und Mitglied
der römischen Bent 1674, wo er den Namen
Standfastigkeit führte.
Bart. Ferdinand Bart, Maler zu
Brügge, liefert 1584 Karten von Ostende
und der Scheide, f c. 1623.
P i n c h a r t. Arch. I. 205; — Casteele. Keuren. 254.
Bartels. Gerrit Bartels, ein von
Houbraken (I. 220) erwähnter Bortrait-
maler, geb. 1570, f infolge der Verletzung
durch einen Stein, der ihm auf den Kopf
fiel.
Barter. Joseph Barter, Landschafts-
und Städtemaler, in Brüssel um 1836 tätig.
Immerzeel- I. p. 31.
Bartius. Willem Bartius (auch
Baldeus, Baltius und Bardesius),