Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0151
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bontepaert

Bontepaert. Dirk Pietersz Bonte-
paert, Maler (so genannt nach seinem
Hause, welches ein buntes Pferd als Wahr-
zeichen führte). Er heiratete 21. Juni
1603 die älteste Tochter des Malers P i e t e r
Pietersz I. zu Amsterdam, scheint aber
selbst wenig gemalt zu haben. Er starb
im Juli 1642. Seine Witwe hinterließ ein
bedeutendes Vermögen, 58.000 Gulden, wel-
che unter ihre Kinder geteilt wurden. Drei
Söhne, welche aus dieser Ehe stammen,
haben den Namen Santvoort angenom-
men, unter welchem sie als Maler bekannt
sind. Pieter Jansz Snoeck war 1607 Bonte-
paerts Schüler.

De Roever in Oud Holl. 1889. p. 30.

Bonvoisin. Maurice Bonvoisin,
Zeichner und Radierer, genannt Mars, geb.
zu Yerviers 26. Mai 1849, bekannter Zeichner
des Journal Amüsant und des Charivari
in Paris.

Hip. u. Lin. II. 706.

Boode. F. B o o d e, Portraitzeichner, nur
bekannt durch ein Portrait von Ds. W.
Reuter, F. Boode delin. G. Konse fecit
1794. Gr. fol.

Kramm. Sup. 19.

Boogaard. Willem Jacobus Boo-
gaard, Maler, geb. zu Haarlern 26. Okt.
1842. f zu Antwerpen 1887. Schüler von
Pieter Frederik v. Os.

Boom. A. H. V. B o o m. S. Verboom.

Boom. W. B o o m, Kunstfreund zu Ams-
terdam, dessen Kupferstichsammlung 6.
Dez. 1799 zu Amsterdam verkauft wurde.

Boomcamp. Gysbert Boomcamp,
Dilettant, bekannt als Herausgeber der Ge-
schiedenis van Alkmaar, Rotterdam 1747;
1730 war er Schüler boi W. Havenberg in
Alkmaar.

Nach ihm gestochen: Eeregraef van Graaf
Floris den Vyfde in der groote Kerk zu Alkmaar.
G. Boomcamp ad vivum del. J. Folkema sculp.

Kramm. Sup. 19; — Obreen. II. 46.

Boon. A. Boon, Portraitzeichner zu Rot-
terdam um 1786, nach dessen Zeichnungen
J. Hulstkamp und J. Houbraken mehrere
Portraits gestochen haben.

Kramm. I. 121.

Boon. Adrien Boon, Kupferstecher,
geb. zu Holland, arbeitete um 1579.

Ch. Blanc. I. 464; — Kramm. I. 121.

Boon. DanielBoone, auch vanBoon
oder Boom, Genremaler, von Weyerman
erwähnt, der ihn einen Brabanter aus Bur-
gerhout buiten Antwerpen, geb. c. 1662,
und einen besseren Zeichner und besseren
Koloristen als Craesbeck nennt; er starb
in London um 1700. Walpole nennt ihn
,,a droll painter —■ a Dutch painter" um
1700; Weyerman erwähnt ein Urteil des
Paris, so gut wie von Brouwer, und eine
Bettlerherberge, für die Bedelaars Doelen,
das ist the Beggars Cellar (Schoyers Kel-

— Boonen. 137

der) gemalt, wo Weyerman das Bild selbst
gesehen hatte. Nach a. Angabe ist er
1635 geb. und 1698 zu London gestorben.
Vgl.: Daniel Bondt, mit dem er oft ver-
wechselt wird.

Gemälde: Amsterdam. Kartenspielende Bauern.
Bez. D. Boone; —■ Der
Breiesser (de Pap-eter). 7"~N 'T*N
D. Boone. / J As t . p

Nagler (Monogr. II. +—1 QU'* ^

1426) erwähnt auch eine

Radierung. Bez. D. V. Boens inventor; — Auch werden
ihm zwei geschabte Blatter zugeschrieben: Ein Violin-
spieler und ein Alter, der eine Schüssel mit einem
gebratenen Huhn hält.

Weyerman. IV. 307; — Walpole. 1872. 231;
— Kramm. I. 122; —■ Delaborde. Man. noire.
339; — Blanc. Man. I. 464; — Nagler. Monogr.
II. 1426.

Boon. Jacques Boon, Maler, als
maitre d'ecole 1559 in der Antwerpner
Gilde; Lehrer des Jan Socus von Her-
zogenbusch.

Liggeren. I. 215; — Hymans, v. M ander.
II. 219.

Boone. Cornelis Boone oder Boene,
Bildhauer zu Gent, angeblich auch Maler,
1443—1450 tätig.

Immerzeel. I. 71, wo mehrere seiner Werke auf-
gezählt sind.

Boonen. Mad. la Baronne de Boo-
nen, Kunstfreundin, deren Gemälde 15.
Juli 1776 zu Brüssel verkauft wurden.

Boonen. Arnold Boonen, Portrait-
maler, geb. 16. Dez. 1669 zu Dordrecht,
f 2. Okt. 1729 zu Amsterdam; Schüler von

Arnold Verbuys und God-
fried Schalken zu Dord-
recht, tätig daselbst; seit
1696 in Amsterdam.

1694 war er in Frankfurt, Mainz und Darm-
stadt. Er imitierte Schalken und K. Net-
scher; Cornelis Troost war sein Schüler.
Der Perückenstil macht heute seine ganz
gut gemalten Regentenstücke und Portraits
langweilig, seine kleinen Genrebilder und
Nachtstücke in der Art des Schalken sind
geschätzt. Sein Portrait nach Schouman
ist von Tanje gestochen 1750.

Gemälde: Amsterdam. Vier Regentenstücke aus
den Jahren 1706, 1715 und 1716; — Portrait von Jan
van de Poll mit seinem Sohne. Bez. A. Boonen.

Braunschweig. Ein Einsiedler, bei Kerzenlicht
lesend. A. Boonen 1695.

Dresden. Mädchen mit einer Laterne. Nachtstück.
A. Boonen 1695; — Ein Einsiedler. Nachtstück. A.
Boonen; — Ein Mädchen mit einer Laterne und ein
Knabe. A. Boonen; — Raucher und Trinker. Nacht-
stück. A. Boonen 1698; — Eine junge Frau mit einem
Papagei; — Ein alter Kaufmann. Kniestück; — Junger
Mann, an einem Tische sitzend und eine Zeichnung
betrachtend.

Stockholm. Gruppenportrait. Maria Louise, Frin-
| Zessin von Nassau-Dictz, ihre Tochter Anna Charlotte
 
Annotationen