Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0167
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bosman — Bosselier.

153

auf die Verheiratung des damaligen Kron-
prinzen. 1706 war er dort noch tätig und
ist wohl auch in Berlin gestorben.

v. Eynden. I. 288; — Immerzeel. I. 81; —
Dr. Wap. Nederlandsche Stempelgraveurs in „Astrea".
IT. p. 67; — Bolzenthal. 228; — Kramm. 1.133.

Bosman. Bosman, unbekannter Ma-
rinemaler. In der Verst. Jan Doedyns 16.
April 1700 zu Amsterdam ist ein italieni-
scher Seehafen van Bosman und Petit er-
wähnt.

Nach ihm gestochen: Mondlandschaft im Cha-
rakter des A. v. der Neer. „M o o n L i g h t." In.
Boydell sc. van Bosman pinx. Koll. M. Poynes at
Islington.

II o e t. I. 52; — N a g 1 e r. Monogr. I. 1717, erwähnt
sein Monogramm B. B. f.

Bosman. Andries Bosman (irrtüm-
lich Anton B. genannt), Blumenmaler zu
Antwerpen, getauft 28. Juli 1621. 1636
als Schüler in der Gilde. Der Madrider
Katalog bezeichnet ihn als einen Schüler
des D. Zcghers. Er war Kaplan des Bi-
schofs Antonius Triest; 1657 Kanonikus
an der Jakobskirche zu Antwerpen. 1664
verzichtete er auf seine Präbende und ging
nach Rom, wo er 1681 starb. In Madrid
ist ein Blumenkranz um ein Basrelief mit
Maria, Jesus und Anna (von Com. Schut?).

Nagier. Monogr. (I. 193) erwähnt Bilder in Hamp-
ton Court, welche aber die Kataloge nicht kennen, und
bringt A. B. als sein Monogramm.

v. d. Branden. 1133.

Bosman. Barend (?) Bosman, Minia-
turmaler, um 1742 nächst Dordrecht
geboren. Schüler seines Schwagers
Wouter Uiterlimmjge, malte Miniaturpor-
traits im Haag und Amsterdam. Er starb
1807 in Herzogenbusch. Kramm (I. 133)
nennt ihn auf Grund des Terwestenschen
Manuskriptes J. Bosman und sagt, daß er
zu Amsterdam geboren war, sich 1767 im
Haag niederließ und 1776 noch in Amster-
dam tätig war.

v. Eynden. II. 330; — Kramm. L 133; —
Nagler. Monogr. I. 1717; — Obreen. V. 161.

Bossaert. Gloris (Joris) Bossart,
Maler, 1626 in Dordrecht erwähnt, mit dem
Bentnamen Spirinkhooft in den Rotter-
damer Bentzeichnungen porträtiert.

Obreen. I. 205; III. 307.

Bosschaert. Abraham Bossehaert,
Maler von Blumen und Stilleben, geb. zu
Antwerpen um 1586, seit 1588 in Amster-
dam, wo er am 26. März 1611, 25 Jahre alt,
heiratet; 1637 ist er noch in Amsterdam
erwähnt. Es ist nicht unmöglich, daß er
identisch ist mit Ambrosius Bosschaert
und daß der Name Abraham lediglich auf
einen Schreibfehler der betreffenden Ur-
kunde zurückzuführen ist. Eine mit C. A.
Bosschaert Fecit 1643 bezeichnete Vanitas
erwähnt Kramm; ihm zugeschriebene Bilder
sind in Privatsammlungen im Haag. Koll.
A. H. H. v. d. Burgh (1894), Tulpen und

Rosen, bez. A. B. 1632, und Koll. A. A. des
Tombe drei Blumenstücke, eines bez. A. B.

Kramm. I. 134; — Kat. d. Ausstellung in
Utrecht. 1891. N. 18.

Bosschaert.A mbrosiusBosschaer t,
Blumenmaler in der Art des Jan Brueghel,
scheint in Antwerpen vor 1570 geboren zu
sein und war 1585 in der Ant- .
werpner Gilde, 1593 in der Gilde /r» V
in Middelburg, von 1597 bis 1613 jÜ l
wiederholt Doyen daselbst und
starb angeblich im Mai 1645 zu Utrecht;
er hinterließ eine Witwe und ein unmün-
diges Kind, was für einen nahezu 80jäh-
rigen Maler immerhin viel ist. Der Maler
Balthasar van Ast, der mit ihm in
Utrecht wohnte, scheint sein Schüler ge-
wesen zu sein. (S. auch Abraham Bos-
schaert.)

Gemälde: Amsterdam. Monogr. und dat. 1619.
Hamburg. Koll. Weber.
Kopenhagen. Dat. 1618.
Petersburg. Koll. Semenow.

Stockholm. Mus. Monogramm und dat. 1620;
— Koll. M. Wahlberg. Bez. A. Bosschaert 1640.

Wien. Mus. 1609 (früher dem Ambrosius Brueghel
zugeschrieben); — Das Inventar des Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm (1659. II. N. 172 und 177) erwähnt zwei
Blumenstücke von Ambrosio Bosschaert.

Muller. Utr. Arch. p. 108, 109; — 0 u d. HolL
1886. p. 265; 1895. p. 52.

Bosschaert. Jan Baptiste Bos-
schaert (von Weyerman N. Bosschaert
genannt), Blumenmaler, 17. Dez. 1667 zu
Antwerpen getauft; 1685 Schüler des Blu-
menmalers Crepu zu Antwerpen; 1703
Meister daselbst. Er malte häufig Blumen
und Früchte in die Bilder seiner Zeitge-
nossen und starb 1746 zu Antwerpen.
Weyerman kannte ihn persönlich und
rühmt ihn als Künstler.

Gemälde: Berlin. Koll. Sussmann-Hellborn. Still-
leben. Blumenvase. BOSSCHAERT f. 1713.

Weyerman. III. 339; — Immerzeel. I. 81; —
v. d. Branden. 1149, führt noch mehrere Bilder im
Privatbesitz in Antwerpen an.

Bosschaert. Jeronimus Bos- «
schart, unbekannter Zeichner. j

Nach ihm gestochen: 1. Afbeeldingb LZ
van verscheyde Batalien geinventert door Jero- { I
nimus Bosschaert. Clemendt de Jonghe excu-
dit. Antony Zylevelt fecit. Folge von 12 Bl. Reiter-
gefechte. Nagler (Monogr. I. 1562) führt die Adresse
Nicolaus Visscher ex. an und bemerkt, daß das 1. Blatt
das Monogramm des Lucas Vorsterman jun. habe. Eine
andere Ausgabe, mit der Adresse F. de Wit, hat einen
lateinischen Titel: Variae pugnae velitares etc.; —
2. Reiterportrait des Grafen Azumar. Exc. D. D. Fran-
cisco de Mello, comiti de Azumar etc. Jo. Bossaert
Pinx. A. V. Does sculp. Fol.

Bosschaert. Thomas Willeboirts,
genannt Bosschaert; siehe Willeboirts.

Bosselier. GodemaerdeBosschere,
de Jonge, Baumeister zu Brüssel, der
1465 an O. L. Vrouwe-Gasthuys zu Oude-
naarde tätig war. Mit ihm arbeiteten Gillis
de Printere, Eoland, Colin, Baert, Jan und
Vranke, Steinhauer aus Brüssel.

Kramm. I. 134.
 
Annotationen