Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0190
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
176

Breckberg — Bredael.

wähnen nur vier Bilder. Seine Werke figu-
rieren in der Eegel unter dem Namen Fr.
Hals oder Rembrandt.

Portrait^: Salomon de Bray, Schilder en Boumeester
tot Häerlem. Im Hintergrunde 1664. Oud. 67. JBray f.
B. Dieses von Dirk de Bray nach einer Zeichnung
J. de Brays in Holz geschnittene Portrait findet sich
auch in Exemplaren (nicht in allen) seines Werkes
über die Vergrößerung Haarlems; — Ein Portrait, Zeich-
nung angeblich von J. de Bray, befand sich in der
Verst. van der Marek und trug die Bezeichnung oud
60. Jaer Ao. 1657.

Gemälde: Amsterdam. Koll. Six. Portrait eines
Mannes, den Handschuh in der Linken, ein Papier in
der Rechten.

B o o in Schweden. Koll. Hugo Hamilton. Joseph
empfängt seinen Vater und seine Brüder. Bez. S D Bray
1655. Hauptwerk.

Dresden. Brustbild eines
Mädchens mit einem Strohhut.
Bez. S. D. Bray 1635; — Brust-
bild eines jungen, mit einem grü-
nen Zweige bekränzten Mannes.
Ebenso.

Haag. Huys ten Bosch. Der
Triumphzug des Statthalters Prin-
zen Friedrich Heinrich 1618. Zwei
große Gemälde; — Mus. Eine Allegorie. Grisaille. Bez.
S. D. Bray 1651. Kaminstück aus dem Huys ten Bosch.

Paris. Koll. A. Schloss (Exp. Haag 1903). Por-
trait eines Herrn Speyart van Woerden. Brustbild.
Bez. und 1624.

In älteren Katalogen sind erwähnt: Por-
trait einer Holländerin, mit einer Stickerei beschäftigt.
Kat. Pesch. N. 28; — Heilige Familie im Stalle.
1663. Verst. Nie. Selhof, 28. März 1759, Haag. (Ter-
westen. p. 213. N. 34); — Joseph mit seinem Ge-
folge begrüßt seinen Vater und seine Brüder in
Ägypten. ,,So gut als Kembrandt". Verst. Wierman,
18. Aug. 1762, Amsterdam. (Terwesten. 253. N. 9);
— Das Opfer Manoahs. Datiert 1657. Verst. Leendert
de Neufville, 1765, Amsterdam, und Kat. G. Winkler.
1768. N. 290; — Eine „Geschichte von Hermaphrodite"
kaufte V. Monconys 1663 von Sal. de Bray selbst für
12 Taler. (Monconys. Keisebeschr. 1665.)

Seine Zeichnungen bilden den Stolz mancher Samm-
lermappe, denn sie sind von eigentümlichem Reiz. Die
meisten, in schwarzer und roter Kreide, sagt Houbraken,
besitzt Herr Izaak de Court, darunter ein Portrait
des Dichters Fr. Snellinx; — Im Berliner Kupfer-
stichkabinett ist ein Portrait des Predigers Joh. Hoorn-
beck. Bez. S. de Bray 1650 nach einem Gemälde
von Fr. Hals von 1645, in der Brüsseler Galerie. Das-
selbe Portrait hat J. Snyderhoef gestochen; — Alber-
tina. Mehrere Portraits und eine Anbetung der Kö-
nige. S. Bray 1654; — Im Museum Teyler zu
Haar lern. Martyrium der hl. Katharina. S. de Bray
1654; — Salomo und die Königin von Saba. S. de
Bray 1655; — Joseph und seine Brüder. S. de Bray 1655.

Nach seinen Werken gestochen: i, Sara
führt dem im Bette liegenden Abraham die nackte
Hagar zu. G. Geyser sc. Nach dem Originale bei Got.
Winkler in Leipzig; — 2. Maria im Stalle, links auf
dem Boden sitzend, hinter ihr Joseph. Salomon de
Bray pinx. Hubert sculp. (Gal le Brun. 1787. Verst.
Porail); — 3. Simon van der Pias, sitzend, die Rechte
auf einem Buche. Auf dem Schnittrand eines Buches:
Aet. suae 34. Obiit 1662. post obitu pictus est a
D. Bray. Im Schriftrand: Sa. de Bray. J. de Visscher
sculp. (Wess. 11); — 4, Johannes Hoornbeeck. S. Theol.
Doctor in Ecclesia & Academia TJItraiectina Pastor etc.
Aet. 34. Ao. 1651. J. Suyderhoef sculp. Pieter Goos
exeudit (s. oben die Zeichnung in Berlin).

Houbraken. I. 175; — v. Eynden. I. 399; IV.
148; — v. d. Willigen. 38, 93; — Na gl er. Mo-
nogr. IV. 3952.

Breckberg. Breckberg. entstellter
Name für Job Berckheyde, unter welcher

Bezeichnung dessen Selbstportrait in der
Galerie zu Florenz figuriert.

Florenz. 1857. N. 434.

Breckerveld. H. Breckerveld, Kup-
ferstecher und Zeichner. Ein Herman Bre-
kerfelt ist 1623 als gelaesschryver in der
Gilde im Haag.

Zeichnungen: Amsterdam. Verst. Pick' 1897. Zwei
Gebirgslandschaften in der Art des H. Saftleven. Bez.
und datiert 1624.

Radierungen: 1. Philippus Graaf van Hohenlo. H.
Breckerveld fec. te Arnhem. 1626. H. 136—117; —
2. Die Verstoßung der Hagar. Bez. B. R. fecit. H. 193—
240. (v. d. Kellen. Kat. de Ridder. 166; s. dasselbe
Blatt bei Jan de Bray); — 3. Hyems. 1626. Broer
Jans exeudit Haga. H. 160—356.

Ch. Blanc. I. 514; — Kramm. I. 152; — W e s-
s e 1 y. Ergänz, p. 18; ■— O b r e e n. III. 261.

Breckvelt. Wilhelm Breckvelt.
Maler zu Düsseldorf, welcher Adriana, die
Tochter des Malers Johannes Spilberg, im
Jahre 1684 heiratete und 1687, 29 Jahre
alt, starb. Die Witwe heiratete 1697 den
Maler Eglon v. d. Neer.

Houbraken. III. 46, 173.

Breda. Carl Friedrich von Breda,
Historien- und Bildnismaler, k. schwedi-
scher Hofmaler, geb. angeblich um 1755;
Schüler von Reynolds in London.

Nagier. II. 119."

Breda. Guillaume van Breda, 1529
Schüler bei Pieter Coeck in Antwerpen.

Hymans, v. Man der. I. 190.

Breda. Jacobus de Breda, Buch-
drucker zu Deventer 1486 bis 1500.

Bigmore. I. 79; — Holtrop. Monuments pl. 66;
■— C o n w a y. 338, wo sämtliche bekannte Drucke
seiner Offizin genannt sind.

Breda. L. van Breda, Portraitmaler,
Direktor der Akademie in Stockholm.

Portrait: C. F. Breda p. C. S. Reynolds sc. (Drug.
2120.)

Nach ihm gestochen: Do. Gerardus Puppius
Hondius van Hoorn. L. v. Breda pinx. N. Verkolje
sc. Geschabt.

Kramm. I. 153; -— Andres en. IL 849.

Bredael. Alexander van Bredael
(B r e d a 1 oder B r e d a), Maler, der dritte
Sohn des alten Peeter van Bredael,
geb. zu Antwerpen 1. April 1663, Meister
1685, f 14. Juli 1720. Er malte Kirch-
weihfeste, Märkte und Straßenszenen, die
sehr gesucht waren. 11. Aug. 1685 hei-
ratete er die Tochter des Malers Corn.
Sporckmans. Er ist der Vater und Lehrer
des Malers Jan Franz van Bredael und
1694 war der Maler Peter Snayers sein
Schüler.

Gemälde: Antwerpen. Stadthaus. Der Umgang
auf dem großen Markt in Antwerpen. Bez. Alexander van
Bredael 1696 (von der Stadt im J. 1877 erworben);
■— Koll. Mad. Moons. Ansicht des Altars, 1685, auf
der place Meir in Antwerpen zur Erinnerung an die
hundertjährige Übergabe der Stadt an Parma errichtet.

Lille. Mus. 2 Bilder, eine Prozession und ein Volks-
fest in Antwerpen. Bez. Alexander van Bredael f.; -—
Hoet (I. 104) erwähnt Lagerzelte mit vielen Figuren
von A. Breda in einer Landschaft von van Huysum.

Immerzeel. I. 91; ■— Kramm. I. 153; — v. d.
Branden. 1034.
 
Annotationen