Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0214
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2öü

Brouwer.

A. Blooteling. 12. Der Mann mit der Filz-
mütze über der Haube. A. Brouwer p. A. B(loteling) fe.
Geschabt; — 13. Der lachende Mann mit hohem Hut.
A. Blooteling ac. (Wess. 85.)

D. v. Brem den. 14. Ein Schullehrer, welcher seine
Feder zuschneidet. Brouwer inven. D. V. Bremden
sculp. 1°; — 15. Vier Bauern, um ein Faß sitzend und
rauchend. Adriaen Brouwer fecit. J. P. Berendrecht
exe. D. v. Bremden exc. 4°. (Vergleiche N. 15 der
Radierungen.)

J. v. d. Brüggen. IG. L'Epicuriste. A. Brouwer.
Jan van der Brüggen sc. Geschabt. Fol.

J. B u r k e. A Dutch Pcasant. Halbfigur eines sit-
zenden Alten, nach rechts, im rechten Arm einen Krug,
den er an sich drückt. A. Brower Pinxit. J. Burke
sculpsit 1771. Geschabt. Fol.

Ph. Calme. 18. Ganze Figur eines Bauern, sitzend,
hinter ihm ein zweiter. D'apres le dessin original
dAdriaen Brouwer du cabinet Electoral ä Mannheim
par Ph. Calme.

C. Corbut. 19. A Flemish Conversation. Drei
Figuren an einem Tische, neben ihnen ein Mann und
eine Frau. Brawer pinx. C. Corbut fecit. London,
printed for Rob. Sayer. Geschabt. Fol.

Dawe. 20. The Taylor and Cobler. Kniestück eines
sitzend eingeschlafenen Bauern, dem ein anderer eine
Rauchwolke ins Gesicht bläst. Brower pinxt. Dawe
fecit. Publ. 1769. Printed for Carington Bowles etc.
London. Fol. Geschabt.

A. v. d. Do es. 21. Ein junger Bursch neben einer
Frauensperson sitzend. Sie hält ein Glas in der Rech-
ten. Menades in furiis etc. Adr. Brouw pinx. Joan
Meyssens exc. Rechts unten am Stuhle: AVD. (inein-
ander. A. v. d. Does). 40.

P. F e n d i. 22. Zwei musizierende Männer. Adriaen
Brouwer und Rembrand van Rhyn. Adrian Brouwer
pinx. P. Fendi fecit. Aus der Gem.-Samml. des Grafen
Lambert von Sprintzenstein. Lith. Qu. fol. Das Original
in der Akademie in Wien, gegenwärtig dem Le Ducq
zugeschrieben. (Kat. 1889. N. 696); — 23. Schlafender
Bauer am Biertische. A. Brouwer p. P. Fendi sc.

J. Gronsveld. 24. Schlafender Bauer auf einem
Fasse. Im Grunde ein pissender Mann. A. B. pinx.
J. Gronsvelt fec. 1°.

P. Halm. 25. Bauernmahlzeit. P. Halm sc. (Schwe-
rin) ; — 2G. Drei Raucher. P. Halm sc. (München.)

W. Hollar. 27. Der große Franciscus, sitzend in
einem Felscngrunde und lesend, neben ihm ein Tisch
mit Schreibgerät, links Kruzifix etc. S. Franciscus.
A. Brower pinxit, WHollar f. H. 205—280. (Parthey.
163); — 28. Der kleine Franciscus. Dieselbe Dar-
stellung. Hollar fecit. H. 90—130. (Parthey. 161.)

I. L. K r a f f t. 29. Halbfigur eines Bauern, der so-
eben eine bittere Arznei getrunken hat, die Flasche in
der Linken und ein Schälchen in der Rechten. Oben
rechts im Fond: AB. A. Brouwer P. I. L. Krafft f.
Bruxell. 1759. Grave apres le tableau Original du
Cabinet de Monsieur de Brouwer. (Original in Frank-
furt.)

L. K ü h n. 30. Singende Bauern. L. Kühn sc.
(München.)

J. C. L o e d e 1. 31. Vier Bauern in einer Schenke.
J. C. Loedel sc. Formschnitt nach einer Zeichnung
der Sammlung Weigel. Feder und Tusche.

P. Maloeuvre. 32. Wirtshausinterieur mit sechs
Figuren. Les Paysans du Mordyck. Brawer pinxit.
P. Maloeuvre sculpsit. Qu. fol.

T. de Mare. 33. Bauernschlägerei. T. de Mare sc.
München. (Gaz. d. B. Arts. 1880. XXI. p. 35.)

Mariette exc. 34. Ein Quacksalber verbindet
einem Bauern den Fuß.

Devoir un charlatan qui tire
Les cors de pieds d'un paisant
Qui pouroit sempecher de rire.
Cela nest il pas bien plaisant.
Mariette exc.; — 35. Eine Mutter ihr Kind züchtigend,
der Vater sitzt rechts im Hintergrunde. Ein Bauer
kommt bei der Tür herein.

Estant aux maux essusettis
Des le Poin de nostre naissance
les grans comme les plus petis
Sont chastier des leur enfance.
Mariette exeudit. Die gegenseitige Handzeichnung in
der Albertina.

J. Marinus. 36. Dorfchirurg, der einem Bauer
den Arm verbindet. A. Brouwer pinxit. J. Marino fecit.
Avec privil. du Roy. A. Bon enfant exc. Nobili . . .
Jacobo Roelans I. V. L picturae artisque sculptoriae
admiratori summo, hanc Adriani Brouwery artificiosis-
simam Tabulam ex Goenyceo eius deprombtam L. M.
D. D. C. (Original in München); — 37. Ein Alter
mit breitem Filzhut, den Krug in der Rechten, um-
armt eine junge Person, welche das Geld zählt, das
er ihr soeben gab. Im Hintergrunde links ein Raucher,
ein anderer geht zur Tür hinaus, auf welcher die
Zahl 1G34. Kniestück. A. Brouwer pinxit. Marinus
fecit. 40.

J. D. Meere. 38. Brustbild eines Bauern. J. D.
Meere sc. Du Cabinet de Möns. Schamps. Rund. 8°.

F. L. Meyer. 39. Landschaft mit einem Schäfer.
F. L. Meyer sc. (Original in Berlin.)

G. Noble. 40. Flemish Pastime. Gruppe von sin-
genden Bauern. Brauwer pinxit. G. Noble sculpsit.
In Forsters Galeriewerk. Nach dem Originale der
Stafford Gallery.

F. P i 1 o t y. 41. Vier trinkende und rauchende
Bauern. A. Brouwer. F. Piloty del. Lithographie nach
einer Handzeichnung in München.

Ploos v. Amstel. 42. Der schlafende Bauer.
Bisterzeichnung. C. Ploos van Amstel sc. (recte B.
Schreuder sc). Von der Gegenseite lithographiert von
Franquinet in: Chabert Galerie de Peintres.

A. H. Riedel. 43. „Ein besoffener, schreiender
holländischer Bauer" und „ein nachdenkender hollän-
discher Bauer". A. Brouwer p. A. H. Riedel f. Zwei
Köpfe in Oval auf einer Platte. 4°; — 44. Un Paysan
enivre. A. Brauwer pinx. A. H. Riedel jun. sc. l'Ori-
ginal apartient a M. Möller ä Dresde. 40; — 45. Eine
holländische Bauernschlägerei. Adr. Brouwer pinx. A. H.
Riedel fec.; — 46. Une Chirurgienne Hollandoise.
Interieur. Eine Alte zieht einer Frauensperson, die
mit aufgehobenen Röcken und schmerzhafter Miene
vor ihr steht, ein Pflaster ab. Hinter dem Ver-
schlag sehen zwei Männer der Szene zu. A. Brouwer
pinx. A. H. Riedel fec. 40.

W. Roh r. 47. Ein violinspielender Bauer. W. Rohr
sc. (München.)

Savery. 48—53. Folge von sechs numerierten Bl. mit
Bauernfiguren im Geschmacke des P. Quast. S. Savery
sc. 1. Bettlerin, hinter ihr ein Bauernjunge. A. Brou-
wer Inventor. F. de Wit exeudit; — 2, Häßliches Bauern-
weib mit einem Jungen; — 3. Bauer mit einer Heu-
gabel; —- 4. Alter Bettler mit seinem Weibe, welches
ein Kind trägt. Bez. S. Savry; — 5. Schlittschuh-
läufer und noch vier andere Figuren; — 6. Bettler mit
Stelzfuß und Krückenstock.

A. Schlicht. 54. Interieur mit vier raufenden
Bauern, deren einer den Säbel zieht. „Gemalt von
Ad. Brouwer. A. Schlicht f. Das Urbild ist in der
kurfürstlichen Bildergalerie zu Manheim." Braun ge-
druckt. Qu. fol.; — 55. Gegenstück. Ein Dorfbader
verbindet einen Bauer am Fuße. Dahinter ein Weib
an einem kleinen Schreibpult. Ebenso.

J. Simon. 56. Zwei holländische Bauern beim Kar-
tenspiel. Brouwer p. J. Simon sc. Kl. qu. fol.

J. v. S o m e r. 57. Gruppe von vier singenden Bauern.
A. Brouwer. J. van Somer sc. Fol.

J. A. Stenglmaier. 58. „Der Dorfgesang nach
Hadrian Brouwers Originalgemälde in der kurfürst-
lichen Galerie zu München." J. A. Stenglmaier sc.

C. S t ü r z e r. 59. Ein dicker Bauer, sitzend auf
einem Fasse, einen Stock in der Rechten und die
Kanne in der Linken. Links im Hintergrunde sieben
Bauern und ein Schwein neben einem Besoffenen.
Brauer pinx. Cajctan Stürzer fecit. Fol.

J. P. T h e 1 o 1t. 60. Spielende Soldaten. Peint par
A. Brouwer. Grave par J. P. Thelott. „Nach Hadrian
 
Annotationen