Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0235
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Buckens — Buk.

221

dung Christi, Verkündigung und Himmel-
fahrt Maria.

Immerzeel. I. 114; — Kramm. Sup. 30.

Buckens. Gerard Buckens, Bild-
hauer und Metalltreiber des 19. Jahrh., geb.
zu Antwerpen, in München ausgebildet,
später Professor an der Akademie in
Lüttich. Unter seiner Leitung wurden die
kolossalen Standbilder von Gretry und Ru-
bens gegossen.

Immerzeel. I. 114.

Bucking. Hendrik Bucking oder
Bücken, Glasmaler, tätig c. 1478 bis
1494 an der St. Janskirche zu Herzogen-
busch. Er arbeitete nach Patronen von Hie-
ronymus Bosch.

Pinchart. Arch. I. 274.

Bucksliorn. Joseph Buckshorn,
Maler, angeblich ,,a Dutchman", Schüler
von P. L e 1 y, dessen Arbeiten er mit großer
Vollendung kopierte, sowie einige von van
Dyck, insbesondere den Earl of Strafford,
welches Bild sich im Besitze Watson Earls
von Rockingham befand. Vertue erwähnt
noch die ,,Portraits von Mr. Davenant, dem
Sohne des Sir William (Shakespeare), und
seiner Frau". Er malte Draperien für Peter
Lely, starb im Alter von 35 Jahren und
ward zu St. Martins begraben.

Walpole. 1872. p. 228; — K r a m m. I. 1S6.

Budde. Hendrik Budde, Maler und
Zeichner naturhistorischer Objekte; 1725
in der Gilde zu Haarlem, später in Fries-
land tätig.

Willigen, p. 33.

Budde. Johanna AI Ii da Budde,
Genremalerin, Dilettantin, geb. 1800 zu De-
venter; Schülerin von J. W. Pieneman.

Immerzeel. I. 114.

Bueckelaar. AlipevanBueckelaar,
Bildhauer und Augustinermöneh zu Ant-
werpen, der zu Ende des 18. Jahrh. das
Refektorium seines Klosters schmückte.

Kramm. I. 89; — A. K. L. III. 770.

Buekelaer. Joachim Buekelaer,
auch Beukelaer, Maler von historischen
Darstellungen in Verbindung mit Stilleben,
geb. zu Antwerpen um 1530; Schüler des
Pieter Aertsens, des Gatten seiner Tante
Cath. Buekelaer. 1560 ist er Meister in
Antwerpen und heiratet 30. Nov. 1560 Mag-
dalena Schryvers. Er ist nach der Angabe
v. Manders im Jahre 1573 in Antwerpen
gestorben, als er eben für den Komman-
danten Vitelli (f 1576) arbeitete, in der
Zeit, als Herzog von Alba zum letzten Male
in den Niederlanden war. v. Mander sagt,
er war ungefähr 40 Jahre alt. Das Portrait
von Hondius zeigt uns aber einen weit
älteren Mann. Er malte in der Art seines
Lehrers Pieter Aertsens Märkte, Kir-
messzenen, in der Regel lebensgroße Fi-
guren in Verbindung mit Stilleben, Fischen,

Fleischstücken, Gemüsen etc. im Vorder-
grunde und einer oft kaum bemerkbaren
biblischen Szene im Hintergrunde. Er
lebte in sehr dürftigen Verhältnissen, ar-
beitete gegen Taglohn für andere Maler,
wie Antonio Moro, in dessen Portraits
er das Beiwerk für einen Gulden Tageslohn
malte. Er klagte noch bei seinem Tode, daß
er sein ganzes Leben hindurch so billig
gearbeitet habe. Nach K. v. Mander hat
er auch Landschaften von Cornelis v.
Dalem, einem der Lehrer des Bart.
Spranger, staffiert.

Portrait: Halbfigur nach links. Joachimus
Bueckler. Antverp. Pictor. (Portraitsammlung des
H. Hondius.)

Gemälde: Amsterdam. Mägde mit Zubereitung
von Geflügel beschäftigt. Im Hintergrunde Jesus mit
Maria und Martha. Bez. Monogr. u. 1566; — Ecce Homo.

Brüssel. Der verlorene Sohn. Monogr.; — Still-
leben. Brot, Heringe, Gefäße etc.

Dresden. Die vier Evange-
listen in einer Renaissancehalle.
Bez. B. 1567. (Von v. Mander
erwähnt.)

Florenz. Uffizien. Christus
dem Volke ausgestellt. Bez. 1566.
(Von v. Mander erwähnt.)

München. Jahrmarkt. Im
Hintergrunde die Geißelung. I B.
1561; — Holl. Dr. Lenoir, 1850.
Kreuztragung. Bez. I B. 1562.

Nürnberg. Ecce homo mit reicher Marktgruppe
im Vordergrunde. Bez. I B. 1566.

Stockholm. Gemüsemarkt mit zahlreichen Fi-
guren. In der Ferne Christus am Wege nach Gol-
gatha. 1561; — Gemüsemarkt. In der Feme Christus
dem Volke ausgestellt. Bez. b. 1565; — Gemüsemarkt.

ff 7

In der Ferne spricht Christus zu den Frauen. 1565;

— Fischmarkt. Im Hintergründe wird Christus dem
Volke gezeigt. Bez. Joachim Buekeleer 1570; —

— Kücheninterieur mit zwei Frauen.
Petersburg. Christus heilt den Lahmen. Bez.

A. 1575 (?) DWERKD — XIII.

Schleiß heim. Fischmarkt. 1568.

Wien. K. Mus. Geflügelhändler. Ein Mann und
zwei Frauen zwischen Körben und Fässern mit Geflügel,
Butter, Eiern. Bez. I. B. 1567.

Andere Bilder in: Bamberg, Lille, Neapel
(8 Bilder, darunter ein vortreffliches Stilleben), in
der Galerie Panciatichi in Florenz, bei L. Ton-
tin e 1 in Antwerpen, bez. I. B. 1563, u. a. O.

Hymans, v. Man d e r. II. 369; — v. d. B r an d e n.
317; t— A. K. L. III. 769.

Buk. Gerrit de Buk, Maler aus
Brüssel, heiratet, 28 Jahre alt, 1605 zu
Amsterdam. 1619 noch daselbst erwähnt;
1631 ist ein Maler desselben Namens in
der Gilde zu Alkmaar. Bilder von Gerrit
de Buk sind in Auktionen aus dem Jahre
 
Annotationen