286
Ciaessens — Cleef.
d. B. Arts. 1883. XXVII. p. 183; — Chronique
des Arts. 1883. p. 214, 227; — Oud Holland.
1893. p. 148.
Ciaessens. Pieter Ciaessens IV.,
Historienmaler zu Antwerpen, 1658 Meister,
1676 Dekan der Gilde. Er bereiste Italien
und führte in der römischen Bent den
Namen V1 y t.
Kramm. 235; — Houbraken. II. 350, 355; —
Liggercn. II. 292, 150.
Claesseiis. Reyer Ciaessens, nieder-
ländischer Zeichner des 17. Jahrhunderts.
Bauernkirmeß. Bez. Valkenburg naar't leven. Reyer
Classens fecit.
Kram in. L 237.
Ciaessen. Roe 1 of C1 aessen Koets.
S. Koets.
Claeszoon. V o 1 c ke r t Claeszoo n,
Maler zu Haarlem, von dem v. Mander
einige Bilder in der Schöffenkammer zu
Haarlem rühmt: ;,Die stout aenghetast en
gredaen zyn meer antyk als modern." Er
hat für wenig Geld zahlreiche Zeichnungen
für Glasmaler geliefert. 1524 wurde seine
Tochter in St. Bavon in Haarlem begraben.
Schreveli. Harlemum. p. 275. Inter pictores satis
celebris Volcardus Nicolai Ilarlemius, genio satis
l'elici, et extemporaneus, cujus adhuc hodie exstant
opera Harlemi in Camera Scabinorum, quae
audaci penicillo colorata, magis accedunt ad
Antiqnos quam ad modernos pictores, liomo non gTavis
ad juvanda vulgarium Pic f orum studia, cum
archelypos, charaetere?, Emblemata varia, historiea
varia, vili et exili pretio duceret, formaretque
ad usum corum qui vitra pingunt, iSaXpyQcupoi; —
v. Mander. f. 128. 2.
Claesz. W y ort C 1 a e s z, Maler zu
Gouda, 1606 bis 1613, erhält 10 Gulden
„dat hy op papyer getrocken ofte gecon-
terfeyt heeft nae 't leven den Intre van
de Rethoryckers deser stede die zy tot
Haarlem gedaen hebben" etc. etc.
Obreen. III. 46.
Klapmuts. S. K1 a p m u t s. Maler und
Radierer. In dem Kat. J. van Buren, 1808,
finden sich 14 Landschaften in der Art
des Just. v. Huysum, Studienköpfe etc.
von S. Klapmuts aus den Jahren 176S,
1770, 1774, bezeichnet mit S. K., ange-
führt. Kramm erwähnt auch ein Gemälde:
Ein Knabe mit Rommelpot und ein Mäd-
chen mit Triangel in einer Nische.
Kramm. 876; Sup. 93.
Claret. Johann Ciaret, niederländi-
scher Maler, um 1600, tätig zu Turin für
Kirchen und Private; er malte in der
Art Mulinaris, dessen Schüler und Freund
er gewesen sein soll.
Lanzi. III. 320; — Nagle r. II. 562.
Claterbos. Augustus C1 aterbos,
Portraitmaler und Zeichner nach Gemäl-
den von Berchem und Dirk v. B e r g e n.
1777 in der Haarlemer Gilde.
Nach ihm gestochen: 1. Baron van der Ca-
pellen van de Marsch en Lathmer. B. Vinkeles sc.;
— 2. D. Colonius, Prädikant zu Arnheim und Haarlem
(t 1782). P. de Mare sc; — 3. P. L. van de Kasteele
(t 1810). B. Vinkeles sc.
Zeichnungen: Kat. Klarenbeck. Utrecht 1830; —
Kat. W. P. Kops. Haarlem 1808; — Mus. Teyler in
Haarlem. p. 482.
Kramm. I. 237; — Will. 34.
Klau. Jaques de Klau oder Jaco-
bus Claeuw, Jacques de Claeuw
oder Jaques G r i e f, Blumenmaler, Mit-
grüncler der Dortrechter Gilde 1642;
15. Juli 1646 in der Gilde im Haag. Er
heiratete 11. April 1649 Maria v. Goyen,
die Tochter des Malers Jan v. G.,
welche bereits 16. Juli 1649 eine Tochter
gebar; er war somit ein Schwager des
Malers Jan Steen. 1647 hielt er im
Haag eine Auktion von zirka 90 seiner
eigenen Gemälde, die nur 3 bis 12 Gulden
pro Stück erzielten. 1665 war er noch
tätig. Seine Bilder werden nicht selten
fälschlich als De Heem bezeichnet.
Gemälde: Amsterdam. Mus. Eine Vanitas (Dar-
stellung der irdischen Vergänglichkeit). Bez. J. d.
Claew f. 16 . .
Brüssel. (N. 288.) Stilleben. Falsch bez. Do Heem.
Edinburg. Newbattle Abbey. Vanitas.
Karlsruhe. Vanitas. Bez. Claeu.
C ö 1 n. Verst. Dr. Goeck, 1893. Stilleben mit dem
Bildnis des Malers; •— Verst. Münchhausen, 1887.
Blumenstück. Bez. J. de Claeuw.
München. Verst. Hoch, 1892. Stilleben, ein Dop-
pelbecher, Bücher, eine Büste, Papier, ein Medaillon-
portrait, Palette, tote Vögel etc.
Houbraken. I. 238; — Obreen. V.; — Oud
Holl. 1893. p. 216.
Claus. Emile Claus, Genremaler, geb.
zu Vive-St. Eloi 27. Sept. 1849, Schüler
von Wilhelm Oreefs. Gemälde: Brüssel.
Dictsche Warande. 1893. p. 33.
Clauwet. David Clauwet, Kupfer-
stecher der zweiten Hälfte des 17. Jahrh.
Von ihm gestochen: Portraits. 1. Jean Bap-
tiste Brouchoven, conseiller. 8°; -— 2. Eranciscus de
Horenbeque, Episc. Gandavens. Fo.; —■ 3. Jean Mey,
Professor.
Kram m. p. 237.
Clays. Claes (Nicolas) Clays, Ar-
chitekt. 1499 bis 1500 mit Jan van der
Eycken von Brüssel in Audenaerde er-
wähnt.
Delaborde. Ducs de Bourgogne. II. 398; —
Kramm. I. 238.
Clays. Paul Jean Clays, belgischer
Marinemaler, geb. zu Brügge 1819, f zu
Brüssel 1900; Schüler Gudins in Paris.
L'Art. 1875. VII. p. 270; — Hip. u. Lin. I. 79;
— ImmerzeeL I. 138; — Kramm. I. 238.
Cleef. G. Munnicks van Cleef,
Kunstfreund, Med. Dr. zu Utrecht um 1840.
ImmerzeeL I. 138.
Cleef. Jan van Cleef, Maler, geb.
1646 zu Venlo, f 1716 zu Clent> Schüler
des Primo Gentile und des G. de Crayer
zu Brüssel, dem er bei vielen Kirchen-
gemälden behilflich war. Nach de Crayers
Tode vollendete er einige seiner Bilder und
Ciaessens — Cleef.
d. B. Arts. 1883. XXVII. p. 183; — Chronique
des Arts. 1883. p. 214, 227; — Oud Holland.
1893. p. 148.
Ciaessens. Pieter Ciaessens IV.,
Historienmaler zu Antwerpen, 1658 Meister,
1676 Dekan der Gilde. Er bereiste Italien
und führte in der römischen Bent den
Namen V1 y t.
Kramm. 235; — Houbraken. II. 350, 355; —
Liggercn. II. 292, 150.
Claesseiis. Reyer Ciaessens, nieder-
ländischer Zeichner des 17. Jahrhunderts.
Bauernkirmeß. Bez. Valkenburg naar't leven. Reyer
Classens fecit.
Kram in. L 237.
Ciaessen. Roe 1 of C1 aessen Koets.
S. Koets.
Claeszoon. V o 1 c ke r t Claeszoo n,
Maler zu Haarlem, von dem v. Mander
einige Bilder in der Schöffenkammer zu
Haarlem rühmt: ;,Die stout aenghetast en
gredaen zyn meer antyk als modern." Er
hat für wenig Geld zahlreiche Zeichnungen
für Glasmaler geliefert. 1524 wurde seine
Tochter in St. Bavon in Haarlem begraben.
Schreveli. Harlemum. p. 275. Inter pictores satis
celebris Volcardus Nicolai Ilarlemius, genio satis
l'elici, et extemporaneus, cujus adhuc hodie exstant
opera Harlemi in Camera Scabinorum, quae
audaci penicillo colorata, magis accedunt ad
Antiqnos quam ad modernos pictores, liomo non gTavis
ad juvanda vulgarium Pic f orum studia, cum
archelypos, charaetere?, Emblemata varia, historiea
varia, vili et exili pretio duceret, formaretque
ad usum corum qui vitra pingunt, iSaXpyQcupoi; —
v. Mander. f. 128. 2.
Claesz. W y ort C 1 a e s z, Maler zu
Gouda, 1606 bis 1613, erhält 10 Gulden
„dat hy op papyer getrocken ofte gecon-
terfeyt heeft nae 't leven den Intre van
de Rethoryckers deser stede die zy tot
Haarlem gedaen hebben" etc. etc.
Obreen. III. 46.
Klapmuts. S. K1 a p m u t s. Maler und
Radierer. In dem Kat. J. van Buren, 1808,
finden sich 14 Landschaften in der Art
des Just. v. Huysum, Studienköpfe etc.
von S. Klapmuts aus den Jahren 176S,
1770, 1774, bezeichnet mit S. K., ange-
führt. Kramm erwähnt auch ein Gemälde:
Ein Knabe mit Rommelpot und ein Mäd-
chen mit Triangel in einer Nische.
Kramm. 876; Sup. 93.
Claret. Johann Ciaret, niederländi-
scher Maler, um 1600, tätig zu Turin für
Kirchen und Private; er malte in der
Art Mulinaris, dessen Schüler und Freund
er gewesen sein soll.
Lanzi. III. 320; — Nagle r. II. 562.
Claterbos. Augustus C1 aterbos,
Portraitmaler und Zeichner nach Gemäl-
den von Berchem und Dirk v. B e r g e n.
1777 in der Haarlemer Gilde.
Nach ihm gestochen: 1. Baron van der Ca-
pellen van de Marsch en Lathmer. B. Vinkeles sc.;
— 2. D. Colonius, Prädikant zu Arnheim und Haarlem
(t 1782). P. de Mare sc; — 3. P. L. van de Kasteele
(t 1810). B. Vinkeles sc.
Zeichnungen: Kat. Klarenbeck. Utrecht 1830; —
Kat. W. P. Kops. Haarlem 1808; — Mus. Teyler in
Haarlem. p. 482.
Kramm. I. 237; — Will. 34.
Klau. Jaques de Klau oder Jaco-
bus Claeuw, Jacques de Claeuw
oder Jaques G r i e f, Blumenmaler, Mit-
grüncler der Dortrechter Gilde 1642;
15. Juli 1646 in der Gilde im Haag. Er
heiratete 11. April 1649 Maria v. Goyen,
die Tochter des Malers Jan v. G.,
welche bereits 16. Juli 1649 eine Tochter
gebar; er war somit ein Schwager des
Malers Jan Steen. 1647 hielt er im
Haag eine Auktion von zirka 90 seiner
eigenen Gemälde, die nur 3 bis 12 Gulden
pro Stück erzielten. 1665 war er noch
tätig. Seine Bilder werden nicht selten
fälschlich als De Heem bezeichnet.
Gemälde: Amsterdam. Mus. Eine Vanitas (Dar-
stellung der irdischen Vergänglichkeit). Bez. J. d.
Claew f. 16 . .
Brüssel. (N. 288.) Stilleben. Falsch bez. Do Heem.
Edinburg. Newbattle Abbey. Vanitas.
Karlsruhe. Vanitas. Bez. Claeu.
C ö 1 n. Verst. Dr. Goeck, 1893. Stilleben mit dem
Bildnis des Malers; •— Verst. Münchhausen, 1887.
Blumenstück. Bez. J. de Claeuw.
München. Verst. Hoch, 1892. Stilleben, ein Dop-
pelbecher, Bücher, eine Büste, Papier, ein Medaillon-
portrait, Palette, tote Vögel etc.
Houbraken. I. 238; — Obreen. V.; — Oud
Holl. 1893. p. 216.
Claus. Emile Claus, Genremaler, geb.
zu Vive-St. Eloi 27. Sept. 1849, Schüler
von Wilhelm Oreefs. Gemälde: Brüssel.
Dictsche Warande. 1893. p. 33.
Clauwet. David Clauwet, Kupfer-
stecher der zweiten Hälfte des 17. Jahrh.
Von ihm gestochen: Portraits. 1. Jean Bap-
tiste Brouchoven, conseiller. 8°; -— 2. Eranciscus de
Horenbeque, Episc. Gandavens. Fo.; —■ 3. Jean Mey,
Professor.
Kram m. p. 237.
Clays. Claes (Nicolas) Clays, Ar-
chitekt. 1499 bis 1500 mit Jan van der
Eycken von Brüssel in Audenaerde er-
wähnt.
Delaborde. Ducs de Bourgogne. II. 398; —
Kramm. I. 238.
Clays. Paul Jean Clays, belgischer
Marinemaler, geb. zu Brügge 1819, f zu
Brüssel 1900; Schüler Gudins in Paris.
L'Art. 1875. VII. p. 270; — Hip. u. Lin. I. 79;
— ImmerzeeL I. 138; — Kramm. I. 238.
Cleef. G. Munnicks van Cleef,
Kunstfreund, Med. Dr. zu Utrecht um 1840.
ImmerzeeL I. 138.
Cleef. Jan van Cleef, Maler, geb.
1646 zu Venlo, f 1716 zu Clent> Schüler
des Primo Gentile und des G. de Crayer
zu Brüssel, dem er bei vielen Kirchen-
gemälden behilflich war. Nach de Crayers
Tode vollendete er einige seiner Bilder und