Dyck.
465
Sir Harry Verney (1887). Sir Edmund Verney,
Fahnenträger Karls I. Kniestück; — Karl I. Kniestück.
Kapitän Verney (1887). Der Maler Paul de
Tos. Kniestück, stehend. (Smith. 355); — Anna
Rüssel, Countess of Bristol. Halbfigur.
William Börlas e Warren Yernon (1887).
Sir John Borlase oder Borlace, Baronet of Bockmore.
Kniestück, stehend; ■— Karl I. zu Pferd unter einem
Bogen. Wiederholung des Bildes in Wrudsor. (Smith.
irr. p. 59.)
W. H. Wayne (1887). Ambrogio Spinola (1569,
f 1630). Brustbild. Oval. Gest. von Luc. Vorster-
man, Soutman und Louys. Die Originalskizze in Gri-
saille bei dem Herzog von Buccleugh. (Smith. 702.)
W a 11 a c e. K o 11. Hertford H o u s e. (Waag.
Treas. II. 157.) Philip le Roy, Herr von Ravels.
Ganze Pigur. Bez. A. ran Dyck. Aetatis suae 34.
Ao. 1630; — Dessen Gattin, ebenso (1631). Beide
Meisterwerke aus der Koll. König von Holland für
5300 Guineen gekauft; — Portrait einer Dame, an-
geblich die Frau des Malers Gor. Tos. Kniestück.
(Koll. Wells); — Portrait eines italienischen Kava-
liers. Ganze Figur; — Des Künstlers Portrait als
Paris, einen Apfel in der Hand. Gest. von Schiavo-
netti; ■— Madonna mit dem Kinde. Kopie. Früher
Gal. Fesch.
Earl de la Warr (1887). Isabella Lady de
la Warr. Ganze Figur, stehend.
T. Humphrey Ward. E s q. (1887.) Veronika
reicht dem kreuztragenden Heiland das Tuch; — John,
1. Lord Byron. Kniestück.
Lord Ar und eil of Wardour (1887). Chri-
stus am Kreuze; — Lucius Gary, Viscount Falkland
(1610, f 16^3). Ganze Figur, stehend. (Smith. 623.)
Earl of Warwick. (Waag. Treas. III. 213.)
Die Gattin des Malers Snyders. Früher in der Orleans-
Gal.; — Count Gondomar. Span. Gesandter. (Smith.
618); — Skizze eines hl. Sebastian; — Antonio de
Zuniga y Davila, Marquis of Mirabelle; ■— Robert
Rieh, Earl of Warwick. Ganze Figur. Datiert 1632.
Meisterwerk; — Angebliches Portrait des Herzogs von
Alba, Sohn des berüchtigten Alba. Datiert 1630: —
Portrait eines jungen Mannes. Kniestück. (Velasquez
genannt); — Lady Bro-oke, sitzend, mit ihrem Sohne
und einem Hunde. In der London. Exp. (1887. N. 18)
als Portrait der Marquis e Pauline Adorne Brignole-
Sale ausgestellt; — Königin Henriette Maria. Ganze
Figur; — König Karl I. Kniestück. Schulbild; —
Martin Ryckaert, sitzend. Kniestück. Wiederholung des
Originals in Madrid. (Smith. 741.)
Herzog von Westminster (Grosvenor House).
Portrait v. Dycks neben der Sonnenblume (au tournesol).
Wiederholungen in Gotha u. a. O. (Lichtdruck in Les
Arts. 1905. N. 37. p. 4 und in The Connoisseur. I. 217);
— Maria mit dem Kinde und St. Katharina. Früher
in der Rekollektenkirche zu Antwerpen. Gest. v. Bols-
wert, Blotelingh etc. (Smith. 3; Waag. Treas. II. 165.)
Earl of Westmoreland. (Waag. Treas. III.
410.) Rachel, Tochter des Earl Francis of West-
moreland. Ganze Figur; ■— James Stuart, Duke of
Richmond, neben ihm ein Hund. Ganze Figur. Wieder-
holung des Bildes in Corsham House. Gest. von Earlom.
Col. Wyndham (Petworth). (Waag. Treas. III.
33.) Aigenion Percy, Earl of Xorthumbcrland, neben
seiner Frau Lady Anna Cecil, und seiner 6jährigen
Tochter. Kniestück. Bessere Wiederholung in Hart-
field bei Marquis Salisbury; — Sir Charles Percy in
Rüstung. Kniestück; — Anna Cavendish, Lady Rieh.
Kniestück; — Mrs. Porter. Kniestück; ■— Henry Lord
Percy of Alnwick; — Montjoy Blount, Earl of New-
port, Georg Lord Goring und ein Knabe; — Thomas
Wentworth, Earl of Strafford, in Rüstung. Im Hinter-
grunde ein Reitertrupp. Kniestück; — Henry Percy,
9. Earl of Northumberland, sitzend. Kniestück.
Meisterwerk; — Wilhelm Prinz von Oranien als Kind,
mit Federmütze, neben einem Hunde. Ganze Figur.
Nach Waagen nicht ganz sicher; — Robert Shirley und
seine Gattin. Ganze Figuren. Zweifelhaft.
Richmond. Sir Francis Cook. Die eherne
Schlange. Ähnlich dem Bilde von Rubens in Madrid.
Zeichnungen: Lichtdrucke sind bei Chennevieres,
Dessins du Louvre, in dem Handzeichnungswerke ,,Al-
bertina", in den Dresdner, Münchner und Berliner
Handzeichnungswerken und in dem Werke von Guiffrey.
Dresden. Kupferstichkab. Studie des Heilands
zu der Dornenkrönung. (Guiffrey. p. 83); — Kopf
eines jungen Mannes nach rechts; — Heilige Familie.
Florenz. Uffizien. Portraitskizze einer Dame in
einem Lehnstuhle. (Guiffrey. p. 57); — Kopf eines
Kindes. Feder. (Guiffrey. p. 59); — Studienblatt
einer stehenden Dame nebst einer Handstudie. (Guif-
frey. p. 61.)
Frankfurt. Städel. Adam de Coster. (Alber-
tina. III. 348.)
Haar lern. Mus. Teyler. Martyrium der hl. Katha-
rina. Nach Rubens. Kreide und Tusche. Von spä-
terer Hand bez.: A. van Dyck naar Rubens. Zeichnung
für den Stich von Willem de Leeuw, für den sie
auch benützt wurde; •— Grablegung Christi. Feder,
Bister und Farbe; — Sebastian Vrancx. Ölfarbe auf
blauem Papier, weiß gehöht. Gest. von Schelte a Bols-
werth; — Charles de Mallery. Ebenso. Gest. von
L. Vorsterman; — Pieter Brueghel. Feder und Tusche.
Rad. von A. v. Dyck; — Hendrik v. Baien. Kreide.
Gest. von P. Pontius.
Leipzig. Koll. Weigel, 1883. Der sterbende Hei-
land. Kopf. (J. C. Loedel sc); — Hubert van den Eynde.
Lille. Mus. Wicar. Der tote Christus, von En-
geln aufwärts getragen. Feder.
London. Brit, Mus. (Waag. Treas. I. 1854. p. 239.)
Studien für Maria unter dem Kreuze in der St.
Rombout-Kirche in Mccheln. Schwarze und rot«
Kreide. (Guiffrey. p. 94); — Gevartius. Kreide; —
Oratio Gentileschi. Bez. v. Dyck fecit. Feder und
Tusche; ■— Earl of Arundel; — Kreideskizze zu dem
Portrait von Francis Bridge*, Gräfin Exeter, sitzend;
— Madonnenstudien nach Tizian. (Guiffrey. p. 65);
— Das Jesuskind segnet den kleinen Johannes. (LArt.
1881. IV. p. 25 t; Guiffrey. p. 105); — Landschafts-
studie. (Guiffrey. p. 156); •— Mr. Bale. (Waag. Treas.
IV. 117.) Die Verspottung Christi. Verschieden von
der von Bolswert gestochenen Komposition. Tusche
und Sepia. (Koll. Ploos van Amstel); — Herzog von
D e v o n s h i r e. Skizzenbuch mit ungefähr 125 Blättern,
auf beiden Seiten für Studien, zumeist nach Gemälden
von Tizian, Giorgione, P. Areronese, Raffael, Leonardo,
Guereino u. a. (auch nach der Aldobrandinischen Hoch-
zeit) von van Dyck während seiner Reisen in Italien
vom Okt. 1621 bis 1627 benützt. Aus dem Nachlasse
van Dycks kam es in den Besitz Pieter Lelys, dann
an den Kunsthändler Hugh Howard und 1893, nach
mannigfachem Besitzwechscl, zum zweitenmal in die
Bibliothek des Herzogs von Devonshire; ■— Lionel Cust.
A description of the sketchbook by Sir Anthony Van
Dyck used by him in Italy 1621—-1627 and preserved
in the collection of the Duke of Devonshire. K. G.
at Chatsworth. (Londres. 1902.) (47 Tafeln); — J. P.
Heseltine (1877). Lukas Vorsterman; — Samson und
Delila. Farbenstudie zu dem Bilde in Wien; ■— Land-
schaftsskizze. Aquarell; — Der Herzog von Aren-
berg; — Ein Bacchanal; — James Knowles (1887).
Rinaldo und Armida. Bister und Tusche; — Christus
auf dem Wege nach dem Kalvarienberg. Kreide auf
blauem Papier; — Mr. Russell. (Waag. Treas. IV.
p. 187.) Samson und Delila Sepia; — Henriette Maria
mit einem Kinde in den Armen. Schwarze und rote
Kreide; — S. Thomas Sebright. (Waag. Treas. IV.
327.) Christus zeigt dem Apostel Thomas seine
Wundenmale.
Paris. Louvre. Kopf eines Knaben. Rotstift,
schwarze und weiße Kreide, auf grauem Papier.
(Guiffrey. p. 85); — Männlicher Kopf. Lebensgroß.
(Karl I. ?) Schwarze und weiße Kreide auf gelblich-
grauem Papier. (Guiffrey. p. 169 und Chennevieres);
— Robert van Voerst. (Chennevieres und Guiffrey.
p. 117); —■ Jan Snellinx. (Chennevieres und Guiffrey.
p. 124); — Mars und Venus; — Die Enthaltsamkeit
W u r z b a c h. Künstler-Lexikon.
30
465
Sir Harry Verney (1887). Sir Edmund Verney,
Fahnenträger Karls I. Kniestück; — Karl I. Kniestück.
Kapitän Verney (1887). Der Maler Paul de
Tos. Kniestück, stehend. (Smith. 355); — Anna
Rüssel, Countess of Bristol. Halbfigur.
William Börlas e Warren Yernon (1887).
Sir John Borlase oder Borlace, Baronet of Bockmore.
Kniestück, stehend; ■— Karl I. zu Pferd unter einem
Bogen. Wiederholung des Bildes in Wrudsor. (Smith.
irr. p. 59.)
W. H. Wayne (1887). Ambrogio Spinola (1569,
f 1630). Brustbild. Oval. Gest. von Luc. Vorster-
man, Soutman und Louys. Die Originalskizze in Gri-
saille bei dem Herzog von Buccleugh. (Smith. 702.)
W a 11 a c e. K o 11. Hertford H o u s e. (Waag.
Treas. II. 157.) Philip le Roy, Herr von Ravels.
Ganze Pigur. Bez. A. ran Dyck. Aetatis suae 34.
Ao. 1630; — Dessen Gattin, ebenso (1631). Beide
Meisterwerke aus der Koll. König von Holland für
5300 Guineen gekauft; — Portrait einer Dame, an-
geblich die Frau des Malers Gor. Tos. Kniestück.
(Koll. Wells); — Portrait eines italienischen Kava-
liers. Ganze Figur; — Des Künstlers Portrait als
Paris, einen Apfel in der Hand. Gest. von Schiavo-
netti; ■— Madonna mit dem Kinde. Kopie. Früher
Gal. Fesch.
Earl de la Warr (1887). Isabella Lady de
la Warr. Ganze Figur, stehend.
T. Humphrey Ward. E s q. (1887.) Veronika
reicht dem kreuztragenden Heiland das Tuch; — John,
1. Lord Byron. Kniestück.
Lord Ar und eil of Wardour (1887). Chri-
stus am Kreuze; — Lucius Gary, Viscount Falkland
(1610, f 16^3). Ganze Figur, stehend. (Smith. 623.)
Earl of Warwick. (Waag. Treas. III. 213.)
Die Gattin des Malers Snyders. Früher in der Orleans-
Gal.; — Count Gondomar. Span. Gesandter. (Smith.
618); — Skizze eines hl. Sebastian; — Antonio de
Zuniga y Davila, Marquis of Mirabelle; ■— Robert
Rieh, Earl of Warwick. Ganze Figur. Datiert 1632.
Meisterwerk; — Angebliches Portrait des Herzogs von
Alba, Sohn des berüchtigten Alba. Datiert 1630: —
Portrait eines jungen Mannes. Kniestück. (Velasquez
genannt); — Lady Bro-oke, sitzend, mit ihrem Sohne
und einem Hunde. In der London. Exp. (1887. N. 18)
als Portrait der Marquis e Pauline Adorne Brignole-
Sale ausgestellt; — Königin Henriette Maria. Ganze
Figur; — König Karl I. Kniestück. Schulbild; —
Martin Ryckaert, sitzend. Kniestück. Wiederholung des
Originals in Madrid. (Smith. 741.)
Herzog von Westminster (Grosvenor House).
Portrait v. Dycks neben der Sonnenblume (au tournesol).
Wiederholungen in Gotha u. a. O. (Lichtdruck in Les
Arts. 1905. N. 37. p. 4 und in The Connoisseur. I. 217);
— Maria mit dem Kinde und St. Katharina. Früher
in der Rekollektenkirche zu Antwerpen. Gest. v. Bols-
wert, Blotelingh etc. (Smith. 3; Waag. Treas. II. 165.)
Earl of Westmoreland. (Waag. Treas. III.
410.) Rachel, Tochter des Earl Francis of West-
moreland. Ganze Figur; ■— James Stuart, Duke of
Richmond, neben ihm ein Hund. Ganze Figur. Wieder-
holung des Bildes in Corsham House. Gest. von Earlom.
Col. Wyndham (Petworth). (Waag. Treas. III.
33.) Aigenion Percy, Earl of Xorthumbcrland, neben
seiner Frau Lady Anna Cecil, und seiner 6jährigen
Tochter. Kniestück. Bessere Wiederholung in Hart-
field bei Marquis Salisbury; — Sir Charles Percy in
Rüstung. Kniestück; — Anna Cavendish, Lady Rieh.
Kniestück; — Mrs. Porter. Kniestück; ■— Henry Lord
Percy of Alnwick; — Montjoy Blount, Earl of New-
port, Georg Lord Goring und ein Knabe; — Thomas
Wentworth, Earl of Strafford, in Rüstung. Im Hinter-
grunde ein Reitertrupp. Kniestück; — Henry Percy,
9. Earl of Northumberland, sitzend. Kniestück.
Meisterwerk; — Wilhelm Prinz von Oranien als Kind,
mit Federmütze, neben einem Hunde. Ganze Figur.
Nach Waagen nicht ganz sicher; — Robert Shirley und
seine Gattin. Ganze Figuren. Zweifelhaft.
Richmond. Sir Francis Cook. Die eherne
Schlange. Ähnlich dem Bilde von Rubens in Madrid.
Zeichnungen: Lichtdrucke sind bei Chennevieres,
Dessins du Louvre, in dem Handzeichnungswerke ,,Al-
bertina", in den Dresdner, Münchner und Berliner
Handzeichnungswerken und in dem Werke von Guiffrey.
Dresden. Kupferstichkab. Studie des Heilands
zu der Dornenkrönung. (Guiffrey. p. 83); — Kopf
eines jungen Mannes nach rechts; — Heilige Familie.
Florenz. Uffizien. Portraitskizze einer Dame in
einem Lehnstuhle. (Guiffrey. p. 57); — Kopf eines
Kindes. Feder. (Guiffrey. p. 59); — Studienblatt
einer stehenden Dame nebst einer Handstudie. (Guif-
frey. p. 61.)
Frankfurt. Städel. Adam de Coster. (Alber-
tina. III. 348.)
Haar lern. Mus. Teyler. Martyrium der hl. Katha-
rina. Nach Rubens. Kreide und Tusche. Von spä-
terer Hand bez.: A. van Dyck naar Rubens. Zeichnung
für den Stich von Willem de Leeuw, für den sie
auch benützt wurde; •— Grablegung Christi. Feder,
Bister und Farbe; — Sebastian Vrancx. Ölfarbe auf
blauem Papier, weiß gehöht. Gest. von Schelte a Bols-
werth; — Charles de Mallery. Ebenso. Gest. von
L. Vorsterman; — Pieter Brueghel. Feder und Tusche.
Rad. von A. v. Dyck; — Hendrik v. Baien. Kreide.
Gest. von P. Pontius.
Leipzig. Koll. Weigel, 1883. Der sterbende Hei-
land. Kopf. (J. C. Loedel sc); — Hubert van den Eynde.
Lille. Mus. Wicar. Der tote Christus, von En-
geln aufwärts getragen. Feder.
London. Brit, Mus. (Waag. Treas. I. 1854. p. 239.)
Studien für Maria unter dem Kreuze in der St.
Rombout-Kirche in Mccheln. Schwarze und rot«
Kreide. (Guiffrey. p. 94); — Gevartius. Kreide; —
Oratio Gentileschi. Bez. v. Dyck fecit. Feder und
Tusche; ■— Earl of Arundel; — Kreideskizze zu dem
Portrait von Francis Bridge*, Gräfin Exeter, sitzend;
— Madonnenstudien nach Tizian. (Guiffrey. p. 65);
— Das Jesuskind segnet den kleinen Johannes. (LArt.
1881. IV. p. 25 t; Guiffrey. p. 105); — Landschafts-
studie. (Guiffrey. p. 156); •— Mr. Bale. (Waag. Treas.
IV. 117.) Die Verspottung Christi. Verschieden von
der von Bolswert gestochenen Komposition. Tusche
und Sepia. (Koll. Ploos van Amstel); — Herzog von
D e v o n s h i r e. Skizzenbuch mit ungefähr 125 Blättern,
auf beiden Seiten für Studien, zumeist nach Gemälden
von Tizian, Giorgione, P. Areronese, Raffael, Leonardo,
Guereino u. a. (auch nach der Aldobrandinischen Hoch-
zeit) von van Dyck während seiner Reisen in Italien
vom Okt. 1621 bis 1627 benützt. Aus dem Nachlasse
van Dycks kam es in den Besitz Pieter Lelys, dann
an den Kunsthändler Hugh Howard und 1893, nach
mannigfachem Besitzwechscl, zum zweitenmal in die
Bibliothek des Herzogs von Devonshire; ■— Lionel Cust.
A description of the sketchbook by Sir Anthony Van
Dyck used by him in Italy 1621—-1627 and preserved
in the collection of the Duke of Devonshire. K. G.
at Chatsworth. (Londres. 1902.) (47 Tafeln); — J. P.
Heseltine (1877). Lukas Vorsterman; — Samson und
Delila. Farbenstudie zu dem Bilde in Wien; ■— Land-
schaftsskizze. Aquarell; — Der Herzog von Aren-
berg; — Ein Bacchanal; — James Knowles (1887).
Rinaldo und Armida. Bister und Tusche; — Christus
auf dem Wege nach dem Kalvarienberg. Kreide auf
blauem Papier; — Mr. Russell. (Waag. Treas. IV.
p. 187.) Samson und Delila Sepia; — Henriette Maria
mit einem Kinde in den Armen. Schwarze und rote
Kreide; — S. Thomas Sebright. (Waag. Treas. IV.
327.) Christus zeigt dem Apostel Thomas seine
Wundenmale.
Paris. Louvre. Kopf eines Knaben. Rotstift,
schwarze und weiße Kreide, auf grauem Papier.
(Guiffrey. p. 85); — Männlicher Kopf. Lebensgroß.
(Karl I. ?) Schwarze und weiße Kreide auf gelblich-
grauem Papier. (Guiffrey. p. 169 und Chennevieres);
— Robert van Voerst. (Chennevieres und Guiffrey.
p. 117); —■ Jan Snellinx. (Chennevieres und Guiffrey.
p. 124); — Mars und Venus; — Die Enthaltsamkeit
W u r z b a c h. Künstler-Lexikon.
30