Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0580
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
566

Galle.

Loyola. „L'intaglio e di Cor. Galle e fu corretto
il lavoro da Hubens prima di publioarlo." (Cigognara.
I. 369.) (Sehn. p. 213. N. 12.)

Nach V. Salimbeni. 65. Maria, von Engeln zum
Himmel getragen.

Nach Tizian. 66. Christus und die Pharisäer mit
dem Zinsgroschen.

Nach Fr. V a n n i. 67. Maria, von zwei Engeln
begleitet; — 68. St. Franz v. Assisi, das Jesuskind
anbetend; — 69. Maria mit St. Bernhard und St.
Gerhard; —■ 70. Christus am Kreuze mit Maria, St.
Franziskus und Katharina von Siena; — 71. Maria,
welche dem Kinde Milchbrei gibt.

Nach Wouters (?). 72. Isabella van Aremberg
in einem Triumphwagen. Qu. fol. (N. a. von Com.
Galle II.)

Nach F. Zuccharo. 73. Anbetung der Könige.
J. J. P. van den Bernden. De familie Galle.
Antw. 1863; — De Bie. 480; — Schneevogt;

— Pin chart. Arch. II. 5; — H. Hymans. Hi-
stoire de la gravure dans l'ecole de Rubens; —
Kram in. Sup. 56; — Liggeren. I.; IL; — Nag-
1 e r. IV. 564.

Galle. Cornelis Galle IL, Kupfer-
stecher, Sohn des Cornelis Galle L, geb.
zu Antwerpen, getauft 23. Febr. 1615,
Meister 1638, f 18. Okt. 1678 zu Ant-
werpen. Er heiratet 23. Dez. 1641 Fran-
cisca Nys, welche am 16. Okt. 1678 starb.

Von ihm gestochen: Seine Arbeiten sind von jenen
seines Vaters schwer zu scheiden. Die nachfolgend
verzeichneten gelten als seine Werke.

Nach Jan van A c k e n. 1. Heilige Familie mit
Joseph und Anna.

Nach Lud. C i go 1 i. 2. Christus bei dem Pha-
risäer. Gr. fol.

Nach Gasp. de Cray er. 3. Die Auferstehung.

Nach A b r. v. D i e p e n b e c k. 4. Kreuzabnahme.

Nach A. v. D y c k. 5. Kaiser Ferdinand III. Com.
Galle junior sculpsit. Joannes Meyssens exeudit. Ant-
verpiae. Ao. 1649. (Wib. 123); — 6. Henriette von
Lothringen. Prinzessin von Pfalzburg. Joannes Meys-
sens exc. (Wib. 124); — 7. Maria von Österreich,
Gattin Ferdinands III. Joannes Meyssens exc. Ant-
verpiae. Ao. 1649. (Wib. 125); — 8. Joan Meyssens,
Maler und Verleger aus Brüssel. II. Mit Meissens
statt Meyssens. (Wib. 126); — 9. Graf Gottfried Hein-
rich Pappenheim. I. Mit der Adresse Joan Meys-
sens. II. Diese Adresse gelöscht. III. Mit der Adresse
Jac. de Man. (Wib. 127)); — 10. Engelbert Taje.
Joannes Meyssens exeudit. Antverpiae. (Wib. 128);

— 11. St. Hieronymus; — 12. Martyrium der hl.
Agatha.

Nach Ant. van den Heuvele. 13. Erzherzog
Leopold Wilhelm.

Nach J. van den H o e c k. 14. Christus am Kreuze.

Nach Nie. van der Horst. 15. Allegorie auf
den Tod; — 16. Philipp von Mazedonien, dem ein
Sklave vorspricht: Erinnere dich, daß du ein ■ Mensch
bist; — 17. Alexander und Diogenes; — 18. Kaiser
Hadrian, sein eigenes Leichenbegängnis feiernd; —
19. Saladin; — 20. Karl I. von England; — 21. Hen-
riette, Königin von England; — 22. Johannes Deckher,
mit allegorischer Umrahmung; — 23. Lamoraldus Clau-
dius Franciscus de la Tour, comes de Tassis.

Nach A. van Hülle (für De Munstersche Vrede-
handelaers). 24. Otto Genese. 1649; — 25. Ottavio
Piccolomini. 1619; — 26. Godart van Rade; — 27.
Adrianus Clant ä Stedum; — 28. Petrus Collins
(d'Enghien); ■— 29. Jodocus Kress van Kressenstein.

Nach Er. Quollinus. 30. Die Domenkrönung; —
31. Franz Xaver, einen Kranken heilend; — 32. Al-
legorie der Eucharistie; — 33. Die Gerechtigkeit, in
den Wolken thronend; — 34. Balthasar Moretus, Ant-
verpiensis typographus. Fol.

Nach P. P. Rubens. 35. Graf Olivarez. Cor.
Galleus junior sculp. IL 250—163; — 36. Titel für

Luitprandi Subdiaconi Toletani etc. Opera. Antv. 1640.
Com. Galleus junior sculpsit. H. 260—170.

Nach Jac. Stella. 37. Maria, Elisabeth, das
Jesuskind und Johannes in einer Landschaft. Qu. fol.

Nach Joh. Stradanus. 38. Das Leben Johannes
des Täufers. Folge von 10 Bl.; — 39. Das Portrait
Dantes mit den Portraits Beatrices und Virgils, dem
Paradiese und dem Fegefeuer.

Andre sen. I. 543; — Blanc. Manuel. II. 263;
— Kramm. II. 530; — Nag 1 e r. IV. 566.

Galle. Cornelis Galle III., Kupfer-
stecher zu Antwerpen, Sohn des Cornelis
Galle IL, getauft 12. Nov. 1642, 1663
Meister, f 1678. 1. Juli 1670 heiratete
er Margarethe Muytinx.

Kramm. Sup. 57.

Galle. Hieronymus Galle L, Blu-
menmaler, geb. zu Antwerpen, getauft 25.
August 1625; Sohn des Antwerpner Stadt-

boten Huibrecht Galle und der Elisabeth
Ciaessens; Schüler von Abraham Hack.
1646 Meister in Antwerpen. Nach 1679
scheint er Antwerpen verlassen zu haben.

Gemälde: Dessau. Schloß. Blumenstück. Bez.
Gieronymo Galle f.

Paris. Koll. Raspail. Vase mit Lilien, Tulpen
etc. Bez. Hieronimo Galle. 1663.

Journal des Beaux-Arts. 1866. p. 157; —
v. d. Branden. 1136.

Galle. Hieronymus Galle IL, Maler
zu Antwerpen, Neffe des Hieronymus Galle
L, geb. 13. Sept. 1656; 1674 Schüler des
Jan Erasmus Quellinus, begraben 3. Juni
1713. Er war mit Anna Catharina Feytens
verheiratet und Vater von 13 Kindern.

v. d. Branden. 1137; — Kramm. Sup. 57.

Galle. Hubertus Galle, 1637 Schü-
ler von Abraham Sack in Antwerpen.

Kramm. Sup. 57.

Galle. Joannes Galle, Kupferstecher,
getauft 27. Sept. 1600, 1627
Meister in Antwerpen, f 20. J(J £jf£,
Sept. 1676 daselbst. Er war der
älteste Sohn von Theodoor und Catharina
Marentorf.

Von ihm gestochen: 1. Die fette und die magere
Küche. Nach Pieter Breughel. J. G. exc.; — 2. Ju-
dith reicht das Haupt des Holofernes ihrer Beglei-
terin. Bez. Jo. Gallaeo fe. et ex. Fol. (Kopie eines
Formschnittes von Christ, van Sichern nach Hendrik
Goltzius); — 3. Christus am Kreuze. Septem Christi
verba. (Rubens p.) Joan Galle inv. et exc.; — 4.
Christus. Brustbild. Oval. (Rubens p.) Joan Galle
exeud. Antverpiae. Gr. fol.; — 5. Maria. Gegenstück.

Liggeren. I. 651; — Kramm. II. 530; — Dla-
baez, Böhmisches Künstler-Lexikon, erwähnt auch
einen C. Galle, 1619, und einen G. Galle in Prag.

Galle. Philip Galle oder Gallaeus,
Kupferstecher und Kunsthändler zu Ant-
werpen, Sohn des Koelant in Haarlem, geb.
daselbst 1537, f 29. März 1612, 75 Jahre
alt, zu Antwerpen. Er war ein Schüler
Cornherts und trat 1570 in die Gilde zu
 
Annotationen