Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0701
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heyden — Heymans. 637

Stilleben. Bez. J. v.
d. Heyde. Dies scheint
das im „Graaven-
haager Maandagse
Courant" vom 5.
April 1784 als ge-
stohlen kurrentierte Bild zu sein. Obreen. IV. p. 266);

— Baron Königswarter. Der Garten des alten Palastes
in Brüssel. Die Figuren von Adr. v. d. "Velde. (1885
Koll. A. J. Bosch in Wien.)

Zeichnungen: Amsterdam. Ein Blatt mit Figuren,
welche beschäftigt sind, die Schläuche der Feuer-
spritzen zu legen.

Haar lern. Mus. Teyler. Die Sint Anthonispoort
in Amsterdam. Kreide und Tusche; — Eine Feuer-
spritze mit fünf Figuren. Feder und Tusche.

London. Brit. Mus. Die Tätigkeit der Feuer-
spritzen bei einem Brande.

Paris. Louvre. His de la Salle. Platz einer
Stadt. Feder, Aquarell; — M. Dutuit, 1879. Der
Brand der alten Börse in Amsterdam. Feder, Bister
und Tusche. (Koll. Verstolk, s. Kramm. III. 688.)

Eine Zeichnung zur Kanzel der Nieuwe Kerk in Am-
sterdam war 1854 auf einer Ausstellung in Amsterdam;
sie ist von Pieter Holsteyn radiert. Weigel (IV. 18090)
schreibt das nur in Umrissen radierte Blatt dem
J. v. d. Heyden selbst zu und nennt es die „Prachtkanzel
in der Kirche zu Dordrecht". Nagler (Monogr. IV.
586) sagt, das Blatt ist ,,Jan van der Heide" bezeichnet.

Radierungen: 1. Beschryving des Slang Brand spuiten
en haare wyze van Brandblussen teegenwoordig binnen
Amsterdam in gebruik zynde — door der zelver
Inventeur Jan van der Heide en Jan van der
Heide de Jonge, Generaale Brandmessters der
Stadt Amsterdam. t' Amsterdam 1690. Gr. fol.
Mit 18 Kupfern, Feuersbrünste in Amsterdam dar-
stellend. Die zweite Ausgabe 1735 ist retuschiert;

— 2. Ein brennendes Haus. H. 191—127. Der näm-
lich© Gegenstand wie Bl. 14 des obigen Werkes,
nur kleiner und ohne die beiden Figuren, welche den
AVasserstrahl von einem der Häuser rechts dirigieren.
Vielleicht hatte v. d. H. zuerst die Absicht, sein
Buch in 4° herauszugeben.

Nach ihm gestochen: 1. Das Dorf am Kanal.
Rob. Daudet sc. (Mus. Nap.); — 2. Canal pres Delft.
Basan exc. Qu. fol.; — 3. 6 Bl. Ansichten von Heidel-
berg und Umgebung. Matthäus Merian sc. (Andresen.
II. 160.)

Lichtdrucke nach den Gemälden in Amster-
dam, Cassel, Haag etc. bei Hanfstaengl, Meisterwerke.
Houbraken. HL 80; — Weyerman. II. 391;

— Nagler. VI. 168; — Kramm. III. 687; —
Smith. V.; IX. 668; — Ho et. L; IL; — T e r-
westen; ■— Nagler. Monogr. III. 1647; IV. 570,
586; — Oud Holl. 1885. p. 149; — Obreen. IV. 266.

Heyden. Jan van der Heyden IL.
Maler aus Brüssel, geb. 1635 oder 1636,
f in England um 1686 oder 1697, begra-
ben zu Stapelfort in Leicestershire. Er
ging früh nach London und malte dort
für Pieter Lely Draperien und Beiwerk
und kopierte dessen Portraits. Nachdem
er geheiratet hatte, ließ er sich in Nort-
hamptonshire nieder. Weyerman erwähnt
Portraits bei dem Grafen van Gains-
borough, Milord Sherrard, in Belvoir
Castle u. a. O.

Gemälde: Brüssel. St. Gudule. St. Marcoul, Al-
mosen verteilend. (Mensart, le Peintre curieux. Brüs-
sel 1763. I. 83); — Kirche von Berlaimont zu Brüs-
sel. Anbetung der Könige.

Nach ihm gestochen: Blätter für de Ge-
schiedenis van het Miraculeuse Sacrament der St.
Gudula-Kirche in Brüssel. J. Harrewyn sc. Brüssel
1720. 120.

Weyerman. IV. 339; — Nagler. VI. 170.

Heyden. Peeter van der Heyden,
1557 als „Coperen plaetsnyder" in der Gilde
in Antwerpen.

Liggeren. I.

Heylbrouck. Michiel Heylbrouck
od. Heylbruck, Kupferstecher, Maler u.
Eadierer, geb. zu Gent
1635, f 1733, an hundert A/ ScmIu
Jahre alt, in Verona, " '
wo er sich angesiedelt hatte.

Von ihm radiert: 1. Pan, von Amoretten ge-
züchtigt. Kopie nach A. Coypel A. C. inventor. Mich.
Heylbruck sculpsit Ganda. (Rob. Dum. N. 10.) Qu.
fol.; — 2. Tod der Dido. S. Bourdon. 1713. Fol.;

— 3. 4 Bl. Die Tageszeiten. C. le Brun. M. Heyl-
brouck sculp.; — 4. Verschiedene Andachtsbilder. Bei.
MH.; — 5. Maria mit dem Kinde. Nach A. v. Dyck;

— 6. Kopien nach S. Rosa etc.

Nagler. VI. 170; Monogr. IV. 1890; — Kramm.
III. 689.

Heylbrouck. Norbertüs Heyl-
brouck, Kupferstecher, Sohn eines Münz-
graveurs zu Brügge, f 8. Dez. 1785. Er
ging 1757 nach Paris und war 1775 Pro-
fessor in Brügge. Es existierte wohl noch
ein älterer Künstler desselben Namens,
der für die Cronyke van Viaandere von
N. Despars (Brügge), nach Zeichnungen
von Joannes Claudius de Cock oder Kock
gestochen hat.

Immer zeel. II. 39; — Kramm. III. 689.

Heylem. Jehan de Heylein, 1434
graveur de scaulx demourant ä Bruxelles.

Delaborde. Ducs. I. 344; — Kramm. III. 690.

Heylen. Franc iscus Heylen, Kup-
ferstecher von Antwerpen, um 1608 in Se-
villa tätig.

Von ihm gestochen: Stammbaum Christi. F.
Joanes Ximenez Lector Theologus in Hispalensi Col-
legio seraphici D. S. Bonaventurae inventor. Franciscus
Heylan Antverpensis sculpsit. Hispali anno 1608. Dem
Stiche liegt angeblich ein Bild von Bonaventuura Ber-
linghieri da Lucca um 1235 (?) zu Grunde.

Kramm. III. 689.

Heylen. Gonzales van Heylen, als
Drucker 1661 in der Gilde zu Antwerpen.
Ein zweiter desselben Namens war 1693 als
boeckdrucker coper ende houte plaetsny-
der-Meister in Antwerpen, f um 1720. Es
existieren von einem der beiden zahlreiche
Titelblätter und Bucliillustrationen.

Zeichnung: Kramm erwähnt einen Karneval zu Ant-
werpen. Feder, laviert. Bez. Gonzales van Heylen fecit.

Von ihm gestochen: Folioblatt für seine Auf-
nahme in die Gilde St. Lukas. G. Maes inv. et del.
1694. G. v. Heylen sculp. Ant.

Immerzeel. II. 39; — Andresen. I. 670; —
Blanc. Man. II. 359; — Kramm. III. 690; —
Nagler. VI. 170; — L i g g e r e n. II.

Heyman. Heyman, Maler in Haarlem.

Ao. 1454. Heyman de Schilder vervaardt een model
of ontwerp voor eene nieuwe stedekamer, welke ver-
volgens op het Raadhuis werd gemaakt. Thesauriers
Rekeningen der Stadt Haarlem.

Kramm. III. 690.

Heymans. A dr i e n Joseph Hey-
mans, Landschaftsmaler, geb. 11. Juni
1839 zu Antwerpen. Er ging, 17 Jahre
alt, nach Paris und bildete sich nach
 
Annotationen