Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0340
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
328

Picart — Pick.

König von England. Oval. I. Der Kopf ist jünger.
SRI. architcs etc. II. Der Kopf ist älter. Dux
Brunswic et Lüneb. etc.; — 42. Jakob IL, König
von England. Nach van Dyck. 1724; — 43. Bildnis
des seligen Jesuiten Idesbalde. 8«; — 44. Der Leich-
nam desselben, der lange nach seinem Tode noch
wohlerhalten gefunden wurde. 1714. Qu. f ol.; —
45. Karl L, König von England. Nach A. van Dyck.
1721; — 46. Karl IL, König von England. Nach
J. Kneller. 1724; — 47. Karl XII. von Schweden zu
Pferd, im Grunde die Schlacht von Narva. I. Mit
der Schrift: le Boy de Suede. II. Mit: Charles XII.
Boy de Suede, ne le 27. Juni 1682; — 48. Dom
Louis Brince d'Asturie. Nach B. Viali; — 49. Maria IL,
Königin von England. Nach Kneller. Kl. fol.; —
50. Jacques Scot, Duc de Montmouth; — 51. Anne
Jules de Noailles, Marechal. Oval mit Trophäen.
I. Ohne Kommandostab. IL Mit demselben; — 52.
Andreas Palladius Vincentinus. Nach P. Veronese.
1716. Eol.; — 53. Bhilipp V., König von Spanien;

— 54. Philippe d'Orleans, Medaillon mit Apollo und
Minerva. Nach A. Coypel. 1706. Gr. fol.; — 55.
Etienne Bicart, dit le Romain, graveur du Roi etc.
Medaillon; — 56. Rogerius de Biles, Nivernensis Eques
etc. Ipse pinx. Fol.; — 57. Sigismund Bagotzki,
Prinz von Transilvanien. Nach Rembrandt. Geschabt;

— 58. William Rüssel. Nach G. Kneller. 1724; —
59. Michiel Adriaensz de Ruyter, Admiral von Hol-
land. 1728; — 60. Jacques Saurin, Ministre du St.
Evangile. 40; — 61. Eugene Francois, Prince de
Savoye. Nach van Schuppen. 1722; — 62. Frederic
Duc "de Schömberg. Nach G. Kneller. 1724; — 63.
Joan Gomes de Silva, Conde de Tarouca. Oval, ge-
schabt. Nach G. Kneller. 1725; — 64. Philipp Lud-
wig, Graf von Sinzendorf. Nach H. Rigaud. Gr.
fol.; — 65. Jacob de Wassenacr. 1728. 4°; — 66.
Wilhelm III., König von England. Nach A. v. d.
Werff. Fol.; — 67. Jean de Wit, Grand Pensio-
naire de Hollande. 1727; — 68. Die Bildnisse der
vorzüglichsten Mitglieder des Konziliums von Basel,
1414, dem König von Preußen dediziert 1715. 22 Bl.
mit Titel und dem Bildnisse des Königs von Ereußen.

v. Eynden. I. 276; — Immerzeel. II. 303; —
Kramm. IV. 1277; — Nagler. XL 255; — Ch.
Blanc. Man. III. 190; — Bortalis. Graveurs. III.
302; — Oud Holl. 1885. p. 307; — A. Jal. Diction-
naire. p. 9C7.

Picart. Etienne (Stepharms) Pi-
cart, genannt le Romain, Kupferstecher,
Vater des Bernarcl Picart, geb. 21. Okt.
1632 zu Paris, f 12. Nov. 1721 zu Amster-
dam, 90 Jahre alt. Er war ein Schüler
des Kupferstechers F. Poilly und am 19.
Juli 1664 Mitglied der Pariser Akademie.
Nach längerem Aufenthalt in Rom nahm er,
um sich von anderen Künstlern des Namens
Picart in Frankreich zu unterscheiden, den
Beinamen le Romain an, den übrigens auch
sein Sohn Bernard führte. Im hohen Alter
folgte er seinem Sohne nach Amsterdam,
aber seine künstlerische Tätigkeit gehört
auschließlich nach Frankreich.

Portraits: 1. Stephanus Bicart Bomanus. Etatis
sue 25 ani. Velu pinx. Rome. B. B. sculp. 1690;

— 2. Bortrait, als Medaille: Etienne Bicart, dit le
Bomain, Graveur du Roi et de TAcademie R. de
Beinture et Sculpture. Ne ä Baris, le 21. Okt. 1632.
Mort a Amsterdam, le 12. Nov. 1721. Dessine en
1715 et grave en 1730 par son fils B. Bicart.

Nagler. XL 255; — Kramm. IV. 1278; — An-
dresen. II. 293; — Blanc. Man. III. 196; — Vitet.
LAcademie. p. 333; — A. Jal. Dictionnaire. p. 967.

Picart. Jean Michel Picart, Blu-
menmaler und Kunsthändler zu Paris, geb.

1600, f 24. Nov. 1682, ein Brabanter von
Geburt. Um 1671 arbeitete Johannes
Glauber in Paris für ihn.

Gemälde: Karlsruhe. Ein Körbchen mit Trauben
und Bfirsichen auf einem Steintische.

Houbr. III. 217; — A. Jal. Dictionnaire. p. 966.

Pickaert. Pieter Pickaert, Kupfer-
stecher und Schabkünstler aus Amsterdam,
geb. um 1670, heiratete daselbst 15. April
1690, 21 Jahre alt. Peter der Große soll
ihn angeblich nach Moskau mitgenommen
haben, wo er um 1715 gestorben sein soll.
Angeblich ist er auch der Herausgeber der
Satire ,,Les heros de la ligue" (Paris 1691),
einer Folge von 24 Bl. Karikaturen auf
die Hauptpersonen, welche bei Aufhebung
des Ediktes von Nantes tätig waren, und
welche in der Regel dem J. Gole (I. p. 597.
N. 352—375) oder dem C. D u s a r t (I.
p. 444. N. 63) zugeschrieben werden. Seine
Blätter werden oft mit jenen des deutschen
Schabkünstlers Jodocus Bicaert verwechselt
und einige der ihm zugeschriebenen Stiche
müssen von einem älteren, ein 1755 da-
tiertes Blatt von einem jüngeren Stecher
desselben Namens herrühren. Ein Pierre
Picart, graveur du Roi, starb zu Paris
10. Febr. 1706.

Von ihm gestochen: 1. Die Flucht Jakobs IL
von England. P. Pickaert fecit. Badiert; — 2. Jakob II.
Largilliere p. B. Bickaert sc. Amstelodami. Fol.; —

3. Johannes Neercassel, Episcopus Castoriensis. Anno
1686. 6. Juny obiit, F. Pickaert F. Geschabt. Oval;

4. Die Schlaeht von Pultava; — 5. Die Hochzeit
der Zwerge; — 6. Die chinesische Hochzeit; — 7. An-
sichten von Kronstadt, 1715, von Moskau und Peters-
burg, 1714; — 8. Perseus und Andromeda. P. Pikaert
fec. A. Schoonbeeck exc.; — 9. Ein nackter Knabe
mit einem Hündchen, rechts neben ihm die Hündin.
Bez. P. Pickaert fecit. H. 138—85. (Von Wessely,
dem Jodocus Bikaert zugeschrieben); — 10. Halb-
figur einer sitzenden Frau, die bei einer Nachtlampe
eine Nadel einfädelt. F. Bickaerdt fecit. Geschabt.
(Nach Nagler [XL 266] 1755 datiert); — 11. Eine
nackte Frau, auf einem Bette sitzend, von einem
Manne beobachtet. B. Bicart f. 1755. Geschabt; —
12. Ein nach links laufender Hund. B. Bicart fec.
(Kopie nach J. Verkolje.)

Nagler. XL 265, 266, 280; — Kramm. IV. 1278,
1279; — Blanc. Man. III. 197, 198, 201; — Dela-
borde. Man. noire. 354; — Andresen. II. 295; —
A. Jal. Dictionnaire. p. 967; — Oud Holl. 1885. p. 307.

Pick. Adam Pick, Landschaftsmaler,
wahrscheinlich Schüler des Adam Pynaker,
1642 in der Gilde zu Delft, 1647 daselbst
als „herbergier" (Wirt) erwähnt; 1654 war
er Wyncooper in Leiden, 1655 daselbst in
der Gilde. Seine erste Frau starb 1652
und 25. Okt. 1654 heiratete er Anna van
Dievoort. Er scheint in Leiden mehrere
Skandale wegen unehelicher Kinder ge-
habt zu haben, verließ die Stadt und wird
1658 in Amsterdam als Kapitän in Diensten
des Königs von Dänemark und als Schul-
denmacher erwähnt.

Gemälde: Aachen. Mus. Marine. Bez. A. B.
Oud Holl. 1888. p. 291; 1895. p. 188; — Obreen.
L; V.; VI.
 
Annotationen