Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0383
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellinus.

371

auch liebte er Ideen Baffaels und anderer
Italiener, obwohl er nie in Italien war;
in der Hegel ist er recht langweilig. In
die Blumenstücke seines Schwagers Jan
Philips van Thielen und des Da-
niel Seghers malte er häufig Figuren-
reliefs, desgleichen in die Bilder von P h.
Aug. Immenraet. Er war ein geist-
reicher Dichter und sehr gewandt in
Behandlung der Sprache. Nach Bubens'
Tode und wohl auch schon zu dessen Leb-
zeiten zeichnete er für die Plantins che
Druckerei die Vorlagen für die Büchertitel,
welche bis 1640 fast ausschließlich von
Bubens gemacht worden waren. 1639 war
Waller an t Vaillant sein Schüler;
Houbraken (III. 229) bezeichnet auch
Jacob Denys als solchen. Die Ant-
werpner Liggeren nennen: Nicolaes van
Nuf feien, 1633; Albertus Peteringh, Adrian
Masil, Anthoni Spruyt, Ignatius van
Sauwen, 1640; Melchior Charle, Hendrik
llemelaer, 1643; Martinus Deurweerder,
1644; Adam de Bre, Franeois de Dryver,
Julius de Geest, 1656; Matthys Janssen,
1661; Antoni Schoonjans, Simon de Marets,
Jan Carlo v. Eyck, Guilliam Draeger, 1668;
Jan de Vos und Joannes Schelstraten, 1672.

Portrait: Er. Quellinus delin. Peter de Jode sculp.
Jo. Meyssens exc.

Gemälde: Antwerpen. Wunder des hl. Hugo von
Lincoln; — Kaspar Nemius (Bosch), sechster Bischof
von Antwerpen (f 1677); — Mus. Plant in -
M o r e t u s. Portrait des Balthasar Moretus. Gri-
saille. Gestochen von Com. Galle; — St. Paul.
Die Jünger in Emaus; — St. Jacques. Die
wunderbare Genesung des St. Rochus. Bez. E. Quel-
linus 1660. (Der Heilige ist angeblich ein Selbstportrait
des Künstlers.)

Augsburg. Anbetung der Hirten. Bez. E. Quellinus.

Brüssel. Skizzen von Kampf Szenen.

Budapest. Die vier Jahreszeiten. E. Quellinus inv. |
fecit. 1676.

Dresden. Die Vermählung der Jungfrau; — Krönung
der hl. Katharina. (Kopie nach Hubens.)

Dünkirchen. Heilige Eamilie. Bez. und 1639.

Florenz. Maria mit dem Kinde in einem Blumen-
Ii ranze von van Thielen.

Frankfurt a. M. Koll. S. B. Goldschmidt. Triumph
der Galatea. Bez. E. Quellinus.

Gent. St. Sauveur. Buhe der hl. Familie an einer
Fontäne.

Lille. Die Königin von Saba. Kleinere Wieder- J
holung des Bildes der Gal. Liechtenstein in Wien, j

Lüttich. Kathedrale. Die Verteidiger (Defensores)
des hl. Sakraments. Kopie nach Rubens'.

Hecheln. Kathedrale. Anbetung der Hirten.
Bez. und datiert 1669; — Notre Dame. Das Abend-
mahl. Hauptwerk.

Madrid. Maria; — Der Raub der Europa; —
Bacchus und Ariadne; — Der Tod der Eorydice; —
Jason; — Meeresgötter. Durchaus Hauptwerke des
Meisters.

Petersburg. Eremitage. Zwei Gemälde mit hl.
Familien. Die Blumen angeblich von Daniel Seghers.

Prag. Steinrelief einer Madonna in *-\
einem Blumengewinde von D. Seghers. f" t \tiJ ^
Bez. E. Q. >-

Schleißheim. Venus, umgeben von Tritonen,
Nereiden und Liebesgöttern.

Wien. K. Mus. Maria in einem Blumenkranze
von Jean Philipp van Thielen; — Die Kreuzigung des
Apostels Petrus; — F. Liechtenstein. Achilles
bei den Töchtern des Lykomedes. E. Quellinus inv.
et fec. 1613. (Inv. Erzh. Leop. Wilh. II. 5.) (Ge-
stochen von Martini und le Bas 1772 mit der Schrift:
peint par D. Teniers dans le gout de Rubens, als
das Bild in der Koll. des Herzogs von Praslin war); —
Die Königin von Saba. E. Quellinus.

Zeichnungen: Antwerpen. Mus. Plantin-Moretus.
Ungefähr 20 Zeichnungen zu Titelblättern, Vignetten
etc., vier derselben noch unter Rubens' Leitung: Das
Bildnis des Herzogs von Olivarez für die Opera Luit-
prandi, 1613; das Titelblatt desselben Werkes; jenes
zu: Goltzius Icones Imperatoruni von 1641, und zu:
Boivins Siege de la ville de Dole, 1638.

Wien. Albertina. Allegorische und religiöse Kompo-
sitionen. Bez. E. Quellinus del. 1676; — Diverse
historische Darstellungen, 9 Bl., angeblich aus der Ge-
schichte des Hauses de la Tour und Taxis, für wel-
ches er acht große Bilder gemalt haben soll. (A
Bartsch. Cab. Prince Charles de Ligne. 1791. p. 288.)

Radierungen: l. Samson, den Löwen tötend. P. P.
Rubens inventor. E. Quellinus fecit in aqua forti.
Rombout v. d. Velde exc. H. 121—132; — 2. Jesus
und Johannes, in einer Waldlandschaft spielend. Er.
Quellinus f. 4°; — 3. Maria mit dem Kinde. P. P.
Rubens p. Fol.; — 4. Der Knabe Jesus, in den
Wolken stehend. Bez. E. Q. EL 138—113. I. Rom-
boudt van de Velde exc. II. A. Bacx exc. Es exi-
stiert eine anonyme gegenseitige Kopie; — 5. Christus
übergibt dem Petrus die Schlüssel. P. P. Rubens p.
r'ol. I. Vor der Adresse van Morien; — 6. St. Franziskus
und St. Theresa, für die Seelen im Fegefeuer betend.
Pol.; — 7. St. Nikolaus Tolentinus. Fol.; — 8. Ein
kleiner Satyr und drei tanzende Kinder. E. Quellinus
F. cum privilegio 1652. H. 239—296; — 9. Der junge
Baechus auf einem Bocke. 1652. Kl. qu. fol.; —
10. Tanzende Bacchanten und Satyrn in einem Walde.
Qu. fol. I. Vor den Diagonallinien auf dem Baum-
stamme links.

Nach ihm gestochen:

P. Baillu. 1. Die Domenkrönung.

Sch. a Bolswert. 2. Die Kommunion der hl. Rosa
von Lima; — 3. Epithalamium in nuptias etc. Wilh.
Fred. Comes Nass.; — 4. Maria mit dem Kinde, wel-
ches die Erdkugel hält.

M. Borrekens. 5. Folge von Heiligen.

M. Bouche. 6. Christus und Maria erscheinen dem
hl. Thomas von Villanuova.

M. Christopherus. 7. Die Krönung der Maria
durch Engel.

P. Clouwet. 8. Die Dreieinigkeit.

R. Coli in. 9. Mars und Bellona werden durch den
Frieden nach Knndia verjagt, welches die Türken be-
lagern, (v. d. Branden); — 19. Die Hochzeit Lud-
wigs XIV. mit Maria Theresia von Spanien; — 11. Chri-
stus in Mitte von Heiligen; — 12. Christus in der
Vorhölle; — 13. St. Franziskus vor den Mandarinen;

— 14. A. v. d. Leyen, Kunstfreund. 1661; — 15. Ph.
van Thielen.

A. v. der Do es. 16. Die hl. Familie in einem
Gemache, von Engeln bedient. M. v. d. Enden exc;

— 17. Jesus bei den Jüngern in Emaus; —- IS. Maria
mit dem Kinde. Beatus Venter etc.; — 19. Dieselbe.
Mater amabilis; — 20. Maria mit dem Kinde in
einer Landschaft, sitzend.

M. v. d. Enden exc. 21. Die Enthauptung des Täu-
fers. Reiche Komposition. (L. Vorstcrman sc.'!)

J. Falck. 22. Pallas mit Schild und Lanze. 1656.

Com. Galle exc. 23. Christus, Maria und ver-
schiedene Heilige erscheinen dem hl. Thomas von
Villanuova; — 24. Die Wirkung des Glaubens am
Altare. Mit Widmung an den Kardinal-Infanten; —
25. Domenkrönung.

II -24*
 
Annotationen