»4 was es um das Pupillenkollegium
gerichtlich aus einander setzen. Alle diese gute
Einrichtungen und Verfügungen besorgt denn ein
besonderes dazu verordnetes Kollegium, welches das
Pupillenkollegimn heißt. Als nun Gretchens Vater
und Mutter beyde in so kurzer Zeit hinter ein-
ander wegsturben: so bekamen die Richter und
Schöppen und Geschwvrne Befehl, sich sogleich
nach der Wohnuug der Verstorbenen zu verfugen,
und alles aufzuschreiben, was sich da an Haus-
gerathe, Leinen, Betten, Geld, Korn, Stroh
u. s. w. vorfand. Der Richter mußte auch so
lange für den Fortgang der Wirthschaft sorgen,
bis alles in Ordnung gebracht war; und alsdann
«rußten sie zu Amte kommen; wo alles unterschrie-
ben wurde. Freylich hatten die Aettern, wie
schon erwehnt ist, nicht gar gut Zewirthschaster,
und da der Schulden so viel waren: so mußte
der Hof, weil die Kinder noch klein waren,
Herkauft werden, damit die Leute ihr geliehenes
Geld wieder bekämen. Was nun aber da übrig
blieb, das wurde nun alles in die königliche Bank
gethan, damit es recht sicher wäre und die armen
Kinder nicht darum betrogen werden könnten.
And da ist nun der gute König so gnädig, daß,
da er allen andern Leuten nur zwei) und einen
Halben Thaler vom Hundert Zin en giedt er da-
gegen für die Kapitalien solcher unmündigen Kin-
der drei) Prozent d. h. drey Thaler vom Hundert
geben läßt. Gretchens Bräutigam bekam also
den ganzen Ueberrest des Vermögens, der doch
«och größer war, als man gedacht hatte, und in
fünf
gerichtlich aus einander setzen. Alle diese gute
Einrichtungen und Verfügungen besorgt denn ein
besonderes dazu verordnetes Kollegium, welches das
Pupillenkollegimn heißt. Als nun Gretchens Vater
und Mutter beyde in so kurzer Zeit hinter ein-
ander wegsturben: so bekamen die Richter und
Schöppen und Geschwvrne Befehl, sich sogleich
nach der Wohnuug der Verstorbenen zu verfugen,
und alles aufzuschreiben, was sich da an Haus-
gerathe, Leinen, Betten, Geld, Korn, Stroh
u. s. w. vorfand. Der Richter mußte auch so
lange für den Fortgang der Wirthschaft sorgen,
bis alles in Ordnung gebracht war; und alsdann
«rußten sie zu Amte kommen; wo alles unterschrie-
ben wurde. Freylich hatten die Aettern, wie
schon erwehnt ist, nicht gar gut Zewirthschaster,
und da der Schulden so viel waren: so mußte
der Hof, weil die Kinder noch klein waren,
Herkauft werden, damit die Leute ihr geliehenes
Geld wieder bekämen. Was nun aber da übrig
blieb, das wurde nun alles in die königliche Bank
gethan, damit es recht sicher wäre und die armen
Kinder nicht darum betrogen werden könnten.
And da ist nun der gute König so gnädig, daß,
da er allen andern Leuten nur zwei) und einen
Halben Thaler vom Hundert Zin en giedt er da-
gegen für die Kapitalien solcher unmündigen Kin-
der drei) Prozent d. h. drey Thaler vom Hundert
geben läßt. Gretchens Bräutigam bekam also
den ganzen Ueberrest des Vermögens, der doch
«och größer war, als man gedacht hatte, und in
fünf